201
Cuno Amiet
Landschaft II mit roter Wolke, 1909.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 30.000 Ergebnis:
€ 150.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Landschaft II mit roter Wolke. 1909.
Öl auf Leinwand.
Müller/Radlach 1909.27. Rechts unten monogrammiert. 60,5 x 55 cm (23,8 x 21,6 in).
PROVENIENZ: Prof. Heinrich Lehmann, Köln (wohl 1912 erworben, seither in Familienbesitz).
Privatsammlung Süddeutschland (durch Erbschaft vom Vorgenannten).
AUSSTELLUNG: Exposition des beaux-arts à Fribourg, Société des peintres, sculpteurs et architectes suisses, Freiburg 10.10.-1.11.1909, Nr. 5.
Weihnachtsausstellung bernischer Künstler, Kunstmuseum Bern 1909/1910.
II. Internationale Kunst-Ausstellung, Interlaken 15.7.-15.9.1910, Nr. 1.
Cuno Amiet, Moderne Galerie Heinrich Thannhauser, München 25.5.-15.6.1912.
Cuno Amiet und August Macke, Kunstverein Jena 7.7.-18.8.1912, Nr. 17.
Öl auf Leinwand.
Müller/Radlach 1909.27. Rechts unten monogrammiert. 60,5 x 55 cm (23,8 x 21,6 in).
PROVENIENZ: Prof. Heinrich Lehmann, Köln (wohl 1912 erworben, seither in Familienbesitz).
Privatsammlung Süddeutschland (durch Erbschaft vom Vorgenannten).
AUSSTELLUNG: Exposition des beaux-arts à Fribourg, Société des peintres, sculpteurs et architectes suisses, Freiburg 10.10.-1.11.1909, Nr. 5.
Weihnachtsausstellung bernischer Künstler, Kunstmuseum Bern 1909/1910.
II. Internationale Kunst-Ausstellung, Interlaken 15.7.-15.9.1910, Nr. 1.
Cuno Amiet, Moderne Galerie Heinrich Thannhauser, München 25.5.-15.6.1912.
Cuno Amiet und August Macke, Kunstverein Jena 7.7.-18.8.1912, Nr. 17.
Neben seinen Malerkollegen Giovanni Giacometti, Ferdinand Hodler und Félix Vallotton gehört Cuno Amiet zu den führenden schweizerischen Künstlern der Moderne. Obwohl er abgeschieden in einem Dorf, umgeben von Feldern, lebt, verliert er nie den Anschluss zu den zeitgenössischen Strömungen der europäischen Malerei. Die Bildszene zeigt Amiets Haus in Oschwand unmittelbar nach dem Abschluss der Bauarbeiten. Bei unserem Gemälde handelt es sich wohl um die früheste Darstellung von Amiets Wohnhaus, welches 1908/09 errichtet wird. Zeit seines Lebens macht er sein privates Refugium und die umliegende Landschaft zu einem Schwerpunktthema in seinem Schaffen. Die Werke aus der frühen Schaffensphase des Künstlers sind gesucht auf dem europäischen Kunstmarkt. Ein großer Teil der frühen Werke wurden bei einem Feuer im Glaspalast in München 1931 zerstört. So wie unser Gemälde befinden sich viele Werke aus der Frühzeit in Privatbesitz. Über Generationen weitervererbt, kommen die Arbeiten marktfrisch in den Handel.
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

201
Cuno Amiet
Landschaft II mit roter Wolke, 1909.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 30.000 Ergebnis:
€ 150.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.