223
Friedrich Ludwig von Sckell
Beiträge zur bildenden Gartenkunst, 1825.
Schätzung:
€ 1.200 Ergebnis:
€ 1.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Friedrich Ludwig von Sckell
Beiträge zur bildenden Gartenkunst für angehende Gartenkünstler und Gartenliebhaber. München, J. Lindauer 1825.
Hauptwerk Friedrich Ludwig von Sckells (1750-1823), der u. a. den Englischen Garten in München schuf und den Garten von Schloß Nymphenburg umwandelte.
Zweite verbesserte Ausgabe, erschien erstmals 1818. - "Mit seinen Beiträgen zur bildenden Gartenkunst für angehende Gartenkünstler und Gartenliebhaber (1818, mehrere Auflagen) verfaßte Sckell das erste Lehrbuch eines in der Anlage von Landschaftsgärten erfahrenen Gartenarchitekten in deutscher Sprache. Auf der Grundlage seiner eigenen internationalen Ausbildung und großen theoretischen wie praktischen Erfahrung stellte Sckell die Gartenkunst in einen Kontext mit Malerei, Architektur und Städtebau und entwickelte frühe Konzepte zum Denkmalschutz. Die Modernität seiner Verbindung von Garten- und Stadtbaukunst zeigt sich in deren bis ins 20. Jahrhundert reichenden Reflexen" (NDB XXII, 145).
EINBAND: Marmorierter Pappband der Zeit mit Rückenschild (Orig.-Karton-Umschlag eingebunden). 21 : 12,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Titel mit Vignette, lithographiertem Porträt und 8 lithographierten Tafeln (3 mehrfach gefaltet). - KOLLATION: 28 röm. num. S., 280 S. - ZUSTAND: Leicht gebräunt und etw. stockfleckig. Einbd. berieben, Ecken etw. bestoßen.
LITERATUR: Dochnahl 146.
Second edition. With engr. title with vignette, 1 lithogr. portrait and 8 lithogr. plates (3 folding). Marbeled contemp. card boards with label. - Slightly browned and foxed. Binding rubbed, corners slightly bumped. (R)
Beiträge zur bildenden Gartenkunst für angehende Gartenkünstler und Gartenliebhaber. München, J. Lindauer 1825.
Hauptwerk Friedrich Ludwig von Sckells (1750-1823), der u. a. den Englischen Garten in München schuf und den Garten von Schloß Nymphenburg umwandelte.
Zweite verbesserte Ausgabe, erschien erstmals 1818. - "Mit seinen Beiträgen zur bildenden Gartenkunst für angehende Gartenkünstler und Gartenliebhaber (1818, mehrere Auflagen) verfaßte Sckell das erste Lehrbuch eines in der Anlage von Landschaftsgärten erfahrenen Gartenarchitekten in deutscher Sprache. Auf der Grundlage seiner eigenen internationalen Ausbildung und großen theoretischen wie praktischen Erfahrung stellte Sckell die Gartenkunst in einen Kontext mit Malerei, Architektur und Städtebau und entwickelte frühe Konzepte zum Denkmalschutz. Die Modernität seiner Verbindung von Garten- und Stadtbaukunst zeigt sich in deren bis ins 20. Jahrhundert reichenden Reflexen" (NDB XXII, 145).
EINBAND: Marmorierter Pappband der Zeit mit Rückenschild (Orig.-Karton-Umschlag eingebunden). 21 : 12,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Titel mit Vignette, lithographiertem Porträt und 8 lithographierten Tafeln (3 mehrfach gefaltet). - KOLLATION: 28 röm. num. S., 280 S. - ZUSTAND: Leicht gebräunt und etw. stockfleckig. Einbd. berieben, Ecken etw. bestoßen.
LITERATUR: Dochnahl 146.
Second edition. With engr. title with vignette, 1 lithogr. portrait and 8 lithogr. plates (3 folding). Marbeled contemp. card boards with label. - Slightly browned and foxed. Binding rubbed, corners slightly bumped. (R)
223
Friedrich Ludwig von Sckell
Beiträge zur bildenden Gartenkunst, 1825.
Schätzung:
€ 1.200 Ergebnis:
€ 1.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.