Auktion: 445 / Wertvolle Bücher am 22.05.2017 in Hamburg button next Lot 2

 

2
Hallesche Pfännerschaft
Manuskript 1505 (Ordnung der Siedehütten, Halle/Saale)
Schätzung:
€ 1.000
Ergebnis:
€ 1.560

(inkl. Käuferaufgeld)
Hallesche Pfännerschaft
"Besatz Reklen". (Ordnung der Salzsiedehütten im Tal zu Halle). Deutsche Handschrift auf Papier. (Halle an der Saale) 1505.

Interessante Handschrift zur Salzgewinnung in Halle an der Saale, zugleich frühes Dokument der Halleschen Pfännerschaft.

Für die Salzgewinnung in der Halleschen Saline Tal zu Halle wurden im Wesentlichen vier Solequellen genutzt, die um und am Hallmarkt lagen: Gutjahrbrunnen, Meteritzbrunnen, Hackescher Born und Deutscher Born. Die Anteile an diesen Brunnen wurden an die sogenannte "Pfänner" verpachtet, die seit 1500 in der Pfännerschaft von Halle zusammengeschlossen waren. Die vorliegende, in den Anfängen dieser Gemeinschaft entstandene Schrift enthält eine Jahresordnung für 1505 der Siedehütten oder sogenannten "Koten" ("Unseres gnedysten hern Koth", Mittell Koth", "Cleine Koth", "Bürger Koth"), in denen das aus den Brunnen geförderte Salz ausgesolt wurde, mit einer namentliche Übersicht über die Pfänner (tlw. mit Berufsbezeichnung) und den Umfang der Pachtanteile an den einzelnen Brunnen, eingeteilt in "Pfann", "Nossl" (Nössel), "Stuhl" u. a. - Die Pfännerschaft in Halle gewann nach ihrer Gründung im Lauf der Zeit großen gesellschaftlichen und stadtpolitischen Einfluß. Sie stellte einen Teil der Ratsherren, und ihre Mitglieder konnten im Kriegsfall zur militärischen Verteidigung der Stadt eingesetzt werden. Die pfännerschaftliche Saline Tal zu Halle wurde 1869 stillgelegt. - Insgesamt ein hochinteressantes Dokument aus der Anfangszeit der einflußreichen, für die Stadtentwicklung von Halle so wichtigen Gemeinschaft, zugleich durch die Fachtermini interessantes Schriftstück über die spätmittelalterliche Salzgewinnung aus Sole.

EINBAND: 24 lose Bll. (=12 Bögen) Büttenpapier, Wasserzeichen "Großer Reichsapfel mit Strich und Stern". - KOLLATION: Blattgr. 22 : 16 cm, Schriftspiegel 15 : 11 cm. Ca. 18 Zeilen, braunschwarze Tinte in Kanzleischrift, von Hand eines Schreibers. - ZUSTAND: Äußerster Bogen, zugleich Umschlag, im Rand und Falz angeschmutzt und mit untersch. kl. Läsuren und Fehlstellen, insgesamt jedoch sauber und gut erhalten.

Interesting manuscript on salt production in Halle an der Saale, an early document from the Halle Saltmalker Association. German manuscript on paper. Halle an der Saale, 1505. 24 loose ll. (=12 sheets) laid paper, watermark "orb". Size of sheet 22 : 16 cm, text area 15 : 11 cm. Ca. 18 lines, brown-black ink chancery hand. Outer sheet, also used as wrapper, soiled in margin and folding and with different types of small blemishes and defects, all in all, however, clean and well-preserved.




2
Hallesche Pfännerschaft
Manuskript 1505 (Ordnung der Siedehütten, Halle/Saale)
Schätzung:
€ 1.000
Ergebnis:
€ 1.560

(inkl. Käuferaufgeld)

 


München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum Barrierefreiheit