20
Hermann Max Pechstein
Dudelsackbläser, 1908.
Aquatintaradierung
Schätzung:
€ 2.000 Ergebnis:
€ 11.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Dudelsackbläser. 1908.
Aquatintaradierung mit Kaltnadel.
Krüger R 9. Signiert, datiert und bezeichnet "I". In der Platte monogrammiert. Im unteren Blattrand handschriftlich betitelt und bezeichnet. Eines von ca. 10 Exemplaren . Auf Bütten. 13 x 11 cm (5,1 x 4,3 in). Papier: 29 x 19,9 cm (11,4 x 7,8 in).
"Im allgemeinen druckte Pechstein nur wenige Exemplare, in der Frühzeit zumeist nur bis zu 5 höchstens bis zu 10 Stück", dies ändert sich erst nach 1912 (zit. nach: G. Krüger, Das Druckgraphische Werk Max Pechsteins, Hamburg u. Tökendorf 1988, S. 17). Die Bezeichnung "I", die unser Blatt trägt, bezieht sich auf die Nummer des Blattes innerhalb der Auflage, es handelt sich also um den ersten Abzug von höchstens 10. [FS].
Erstmalig wird ein Blatt dieses Motives auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artnet.com).
PROVENIENZ: Galerie Glöckner, Köln.
Privatsammlung Hessen (1987 beim Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: H. M. Pechstein - Grafik, Galerie Glöckner, Köln 5.12.1986-31.1.1987, Kat. 31, Kat.-Nr. 2 (m. Abb. S. 10).
Aquatintaradierung mit Kaltnadel.
Krüger R 9. Signiert, datiert und bezeichnet "I". In der Platte monogrammiert. Im unteren Blattrand handschriftlich betitelt und bezeichnet. Eines von ca. 10 Exemplaren . Auf Bütten. 13 x 11 cm (5,1 x 4,3 in). Papier: 29 x 19,9 cm (11,4 x 7,8 in).
"Im allgemeinen druckte Pechstein nur wenige Exemplare, in der Frühzeit zumeist nur bis zu 5 höchstens bis zu 10 Stück", dies ändert sich erst nach 1912 (zit. nach: G. Krüger, Das Druckgraphische Werk Max Pechsteins, Hamburg u. Tökendorf 1988, S. 17). Die Bezeichnung "I", die unser Blatt trägt, bezieht sich auf die Nummer des Blattes innerhalb der Auflage, es handelt sich also um den ersten Abzug von höchstens 10. [FS].
Erstmalig wird ein Blatt dieses Motives auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artnet.com).
PROVENIENZ: Galerie Glöckner, Köln.
Privatsammlung Hessen (1987 beim Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: H. M. Pechstein - Grafik, Galerie Glöckner, Köln 5.12.1986-31.1.1987, Kat. 31, Kat.-Nr. 2 (m. Abb. S. 10).
20
Hermann Max Pechstein
Dudelsackbläser, 1908.
Aquatintaradierung
Schätzung:
€ 2.000 Ergebnis:
€ 11.250 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.