
499
Deutschland
Dilich, W., Chronica, 1605
Schätzung:
€ 6.500 Ergebnis:
€ 7.200 (inkl. Käuferaufgeld)
Fauser I, S. XLf. - Graesse II, 392. - NDB III, 718. - Sehr seltene erste Ausgabe, nicht im VD 17. - Komplettes Exemplar der ersten und für lange Zeit einzigen Darstellung der Geschichte Hessens, zugleich die "früheste deutsche Landestopographie" (Fauser). "D. studierte in Wittenberg und Marburg und erwarb sich dort auch die künstlerisch-technischen Grundlagen seiner bald einsetzenden, äußerst fruchtbaren Tätigkeit als Topo- und Historiograph. Als solcher trat er schon in jungen Jahren in die Dienste des Landgf. Moritz von Hessen-Kassel. In rascher Folge brachte er eine Reihe von hervorragend illustrierten Orts- und Landesbeschreibungen, u. a. Chroniken von Hessen und Bremen heraus ... Die von ihm gezeichneten und selbst in Kupfer gestochenen Städteansichten dienten später Matth. Merian d. Ä. als Vorlagen." (NDB) - Das Werk enthält im ersten Teil die Beschreibung der gesamten Lande zwischen Werra, Kinzig, Main, Rhein und Lahn, greift damit also weit über den damaligen Bereich der Landgrafschaft Hessen-Kassel hinaus. Der zweite Teil behandelt die Geschichte des Landes mit Porträts der hessischen Fürsten. Die Ansichten im ersten Teil zeigen nahezu alle größeren und kleineren Städte in Hessen, darunter: Kassel, Alsfeld, Rsselsheim, Dornburg, Zwingenberg, Lichtenberg, Darmstadt, Langen-Schwalbach, Gruna, St. Goar, Braubach, Dietz, Nassau, Erbach, Hanau, Frankfurt a. M., Hoechst, Friedberg, Butzbach, Wetzlar, Wiesbaden, Siegen, Herborn, Berleburg, Wittgenstein, Marburg u. v. a. - Inkohärente, teils springende Seiten- und Blattzählung. Möglicherweise fehlt 1 Bl. mit einem Fürstenporträt; laut Fauser variieren einzelne Exemplare vor allem hinsichtlich des Textes, jedoch auch in der Bildausstattung. - Etwas gebräunt und vereinz. wasserrandig, Titel mit Eckabschnitt (Verlust der Jahreszahl und Teil der Druckerangabe; alt ergänzt) sowie Einriß im Bundsteg; vereinz. Marginalien von alter Hd. Innengelenke gelockert, Einbd. berieben, ob. Kap. mit Einriß.
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

499
Deutschland
Dilich, W., Chronica, 1605
Schätzung:
€ 6.500 Ergebnis:
€ 7.200 (inkl. Käuferaufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.