Rückseite
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
46
Hermann Blumenthal
Sitzender mit erhobenen Armen, 1932.
Bronze
Schätzung:
€ 3.000 Ergebnis:
€ 4.953 (inklusive Aufgeld)
Sitzender mit erhobenen Armen. 1932/33.
Bronze mit brauner Patina.
Unten auf der Sitzfläche mit der Monogrammierung. Höhe: 22 cm (8,6 in).
Originalgips und evt. Bronze oder Zinkguss zu Lebzeiten verschollen. Isermeyer nennt 1993 nur zwei Nachgüsse in Privatbesitz (sein Exemplar eingeschlossen). [KA].
• Sehr selten. Einer von nur zwei bekannte Nachgüssen in Bronze.
• Schöne Darstellung der menschlichen Proportionen, inspiriert von der antiken Bildsprache.
• 2006 wird Blumenthals künstlerische Schaffen im Rahmen der Ausstellung "Sterngucker. Hermann Blumenthal und seine Zeit" im Georg-Kolbe-Museum, Berlin, anlässlich des 100. Geburtstages des Künstlers gewürdigt.
PROVENIENZ: Dr. C. A. Isermeyer, Hamburg.
Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf.
Privatsammlung Hamburg.
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (2010 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Deutsche Bildhauer, Kaiser-Wilhelm-Museum, Krefeld, April-Juni 1940, Kat.-Nr. 27 (wohl anderes Exemplar).
Hermann Blumenthal 1905-1942. Plastiken und Zeichnungen, Museum am Ostwall, Dortmund, 20.4.-29.5.1949, Kat.-Nr. 16 (wohl anderes Exemplar).
Hermann Blumenthal 1905-1942, Bremen; Osnabrück; Düren Berlin, 1981, Kat. Nr. 20 (wohl anderes Exemplar).
LITERATUR: Christian Adolf Isermeyer, Hermann Blumenthal. Das plastische Werk, Stuttgart 1993, WVZ-Nr. F 36 (m. Abb.).
In guter Erhaltung. Teilweise mit minimalen Oxidationsspuren. Am rechten Arm eine kleine Bereibung.
Bronze mit brauner Patina.
Unten auf der Sitzfläche mit der Monogrammierung. Höhe: 22 cm (8,6 in).
Originalgips und evt. Bronze oder Zinkguss zu Lebzeiten verschollen. Isermeyer nennt 1993 nur zwei Nachgüsse in Privatbesitz (sein Exemplar eingeschlossen). [KA].
• Sehr selten. Einer von nur zwei bekannte Nachgüssen in Bronze.
• Schöne Darstellung der menschlichen Proportionen, inspiriert von der antiken Bildsprache.
• 2006 wird Blumenthals künstlerische Schaffen im Rahmen der Ausstellung "Sterngucker. Hermann Blumenthal und seine Zeit" im Georg-Kolbe-Museum, Berlin, anlässlich des 100. Geburtstages des Künstlers gewürdigt.
PROVENIENZ: Dr. C. A. Isermeyer, Hamburg.
Galerie Wilhelm Grosshennig, Düsseldorf.
Privatsammlung Hamburg.
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (2010 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Deutsche Bildhauer, Kaiser-Wilhelm-Museum, Krefeld, April-Juni 1940, Kat.-Nr. 27 (wohl anderes Exemplar).
Hermann Blumenthal 1905-1942. Plastiken und Zeichnungen, Museum am Ostwall, Dortmund, 20.4.-29.5.1949, Kat.-Nr. 16 (wohl anderes Exemplar).
Hermann Blumenthal 1905-1942, Bremen; Osnabrück; Düren Berlin, 1981, Kat. Nr. 20 (wohl anderes Exemplar).
LITERATUR: Christian Adolf Isermeyer, Hermann Blumenthal. Das plastische Werk, Stuttgart 1993, WVZ-Nr. F 36 (m. Abb.).
In guter Erhaltung. Teilweise mit minimalen Oxidationsspuren. Am rechten Arm eine kleine Bereibung.
46
Hermann Blumenthal
Sitzender mit erhobenen Armen, 1932.
Bronze
Schätzung:
€ 3.000 Ergebnis:
€ 4.953 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers / Nane Schlage
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.