Video
Rückseite
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
184
Fritz Koenig
Magdalena, 1993.
Eisen
Schätzung:
€ 30.000 Ergebnis:
€ 53.340 (inklusive Aufgeld)
Magdalena. 1993.
Eisen.
Clarenbach 972. Auf der Plinthe mit dem Monogramm. Eines von 2 Exemplaren in Eisen. Zudem noch ein Exemplar in Bronze, bemalt. 75,5 x 38,5 x 20,5 cm (29,7 x 15,1 x 8 in). [JS].
• Sehr selten. Eines von nur drei Exemplaren.
• Besonders ausdrucksvolle Arbeit in der für Koenigs Œuvre charakteristischen, maximal reduzierten Figuration.
• Seit den 1980er Jahren nimmt die Todesthematik in Koenigs Schaffen einen besonderen Raum ein, es entstehen seine berühmten Epitaphien sowie die Werkgruppen "Paolo und Francesca" und "Ikarus".
• In "Magdalena" vereint Koenig das erotische Paarmotiv früherer Arbeiten mit der christlichen Ikonografie der Kreuzabnahme.
• Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten.
• Koenigs Skulpturen befinden sich in zahlreichen bedeutenden Sammlungen, darunter das Museum of Modern Art, New York, die Guggenheim Collection, Venedig, und die Pinakothek der Moderne, München.
PROVENIENZ: Fritz-und Maria-Koenig-Stiftung, Landshut.
LITERATUR: Dietrich Clarenbach, Fritz Koenig. Skulpturen. Werkverzeichnis, München 2003, WVZ-Nr. 972 (m. ganzs. Abb., S. 77, 240 u. 241).
Eisen.
Clarenbach 972. Auf der Plinthe mit dem Monogramm. Eines von 2 Exemplaren in Eisen. Zudem noch ein Exemplar in Bronze, bemalt. 75,5 x 38,5 x 20,5 cm (29,7 x 15,1 x 8 in). [JS].
• Sehr selten. Eines von nur drei Exemplaren.
• Besonders ausdrucksvolle Arbeit in der für Koenigs Œuvre charakteristischen, maximal reduzierten Figuration.
• Seit den 1980er Jahren nimmt die Todesthematik in Koenigs Schaffen einen besonderen Raum ein, es entstehen seine berühmten Epitaphien sowie die Werkgruppen "Paolo und Francesca" und "Ikarus".
• In "Magdalena" vereint Koenig das erotische Paarmotiv früherer Arbeiten mit der christlichen Ikonografie der Kreuzabnahme.
• Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten.
• Koenigs Skulpturen befinden sich in zahlreichen bedeutenden Sammlungen, darunter das Museum of Modern Art, New York, die Guggenheim Collection, Venedig, und die Pinakothek der Moderne, München.
PROVENIENZ: Fritz-und Maria-Koenig-Stiftung, Landshut.
LITERATUR: Dietrich Clarenbach, Fritz Koenig. Skulpturen. Werkverzeichnis, München 2003, WVZ-Nr. 972 (m. ganzs. Abb., S. 77, 240 u. 241).
184
Fritz Koenig
Magdalena, 1993.
Eisen
Schätzung:
€ 30.000 Ergebnis:
€ 53.340 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.