184
Markus Prachensky
Etruria meridionale-V-1981, 1981.
Acryl auf Leinwand, auf Holzfaserplatte aufgezogen
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 25.000 (inklusive Aufgeld)
Etruria meridionale-V-1981. 1981.
Acryl auf Leinwand, auf Holzfaserplatte aufgezogen.
Rechts unten signiert und datiert. Verso auf der Holzfaserplatte erneut signiert, datiert und betitelt. 100 x 75 cm (39,3 x 29,5 in).
[AR].
• Seit 40 Jahren in Privatbesitz.
• Über mehrere Jahre hinweg beschäftigt sich Markus Prachensky intensiv mit Etruria, dem Land der Etrusker.
• Ohne Grundierung trägt er mit strahlend farbigen und kontrastreichen Pinselstrichen die Farbe auf die Leinwand auf.
• Vergleichbare Etruria-Werke befinden sich in namhaften Museumssammlungen, wie etwa im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main oder in der Albertina in Wien, die ihm 2017 eine große Einzelausstellung widmet.
PROVENIENZ: Privatsammlung Norddeutschland.
"Ich muss also mit jedem Bild über das Gesehene hinaus [..] es muss ebenso neu und sogar stärker wirken als der Weltausschnitt, der dem Bild den Anstoß liefert."
Markus Prachensky im Gespräch mit Peter Iden, Das Glück ein Maler zu sein, 2002.
Acryl auf Leinwand, auf Holzfaserplatte aufgezogen.
Rechts unten signiert und datiert. Verso auf der Holzfaserplatte erneut signiert, datiert und betitelt. 100 x 75 cm (39,3 x 29,5 in).
[AR].
• Seit 40 Jahren in Privatbesitz.
• Über mehrere Jahre hinweg beschäftigt sich Markus Prachensky intensiv mit Etruria, dem Land der Etrusker.
• Ohne Grundierung trägt er mit strahlend farbigen und kontrastreichen Pinselstrichen die Farbe auf die Leinwand auf.
• Vergleichbare Etruria-Werke befinden sich in namhaften Museumssammlungen, wie etwa im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main oder in der Albertina in Wien, die ihm 2017 eine große Einzelausstellung widmet.
PROVENIENZ: Privatsammlung Norddeutschland.
"Ich muss also mit jedem Bild über das Gesehene hinaus [..] es muss ebenso neu und sogar stärker wirken als der Weltausschnitt, der dem Bild den Anstoß liefert."
Markus Prachensky im Gespräch mit Peter Iden, Das Glück ein Maler zu sein, 2002.
184
Markus Prachensky
Etruria meridionale-V-1981, 1981.
Acryl auf Leinwand, auf Holzfaserplatte aufgezogen
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 25.000 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.