16
Hermann Max Pechstein
Im Harem, 1909.
Farblithografie
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 40.000 (inklusive Aufgeld)
Im Harem. 1909.
Farblithografie.
Fechter 66 3 (von 3). Krüger L 73. Monogrammiert und datiert sowie nummeriert "4". Im Stein erneut monogrammiert und datiert. Auf weichem Japan. 37 x 49,2 cm (14,5 x 19,3 in). Papier: 44,2 x 58,1 cm (17,4 x 22,8 in).
Druck in drei Farben (Schwarz, Ocker und Blau). Diese Farbvariante ist bei Fechter im dritten Zustand aufgeführt und wurde später bei Krüger vermutlich falsch übernommen. Ein vierter Zustand ist bislang nicht bekannt.
• Eindrucksvoller, großformatiger Druck aus der "Brücke"-Zeit.
• Von großer Seltenheit, in diesem Zustand sind bislang nur zwei Exemplare bekannt.
• Durch seine ausgeprägte Farbigkeit besonders einnehmender Handabzug.
PROVENIENZ:
Galerie Commeter, Hamburg.
Kunsthandel Hamburg.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032, seit 2014: Neumeister, 4.12.2014).
AUSSTELLUNG:
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR:
Neumeister Auktionshaus, München, 56. Auktion, 4.12.2014, Los 240.
Farblithografie.
Fechter 66 3 (von 3). Krüger L 73. Monogrammiert und datiert sowie nummeriert "4". Im Stein erneut monogrammiert und datiert. Auf weichem Japan. 37 x 49,2 cm (14,5 x 19,3 in). Papier: 44,2 x 58,1 cm (17,4 x 22,8 in).
Druck in drei Farben (Schwarz, Ocker und Blau). Diese Farbvariante ist bei Fechter im dritten Zustand aufgeführt und wurde später bei Krüger vermutlich falsch übernommen. Ein vierter Zustand ist bislang nicht bekannt.
• Eindrucksvoller, großformatiger Druck aus der "Brücke"-Zeit.
• Von großer Seltenheit, in diesem Zustand sind bislang nur zwei Exemplare bekannt.
• Durch seine ausgeprägte Farbigkeit besonders einnehmender Handabzug.
PROVENIENZ:
Galerie Commeter, Hamburg.
Kunsthandel Hamburg.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032, seit 2014: Neumeister, 4.12.2014).
AUSSTELLUNG:
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR:
Neumeister Auktionshaus, München, 56. Auktion, 4.12.2014, Los 240.
Die Entstehung der großformatigen Lithografie "Im Harem" fällt in eine Zeit, in der sich Hermann Max Pechstein intensiv mit der Grafik auseinandersetzt. Zwar entstehen schon 1906 seine ersten Holzschnitte. Doch erst nach einem längeren Aufenthalt in Paris beginnt er sich vermehrt auch mit Radierungen und Lithografien zu beschäftigen. In Berlin, wohin er im Jahr 1908 übersiedelt, erreichen insbesondere seine lithografischen Arbeiten bis ins Jahr 1909 hinein einen ersten Höhepunkt. Mehrere farbstarke und großformatige Werke entstehen, darunter auch unser Exemplar von "Im Harem". Deutlich zeigt sich in der Figurendarstellung die vitale Spontanität und Unmittelbarkeit des Ausdrucks, der die frühen Arbeiten der "Brücke"-Künstler auszeichnet. Pechstein selbst bleibt besonders die technische Ausführung in Erinnerung, die er im Rückblick wie folgt beschreibt: "Sofort stürzte ich mit der Kreide auf den Stein, um dann durch Lasierungen und Ätzungen eine nicht nur auf der Oberfläche ruhende Lithografie zu erzielen. Da, ohne Presse, wurden die Drucke mit der Hand abgezogen." (Hermann Max Pechstein 1921, zit. nach: Günter Krüger, Das Druckgraphische Werk Max Pechsteins, Hamburg 1988, S. 13) Von den hier beschriebenen, frühen Handdrucken entstehen meist nicht mehr als fünf bis zehn Exemplare. Auch von der Arbeit "Im Harem" sind bislang nur wenige Drucke bekannt. Außergewöhnlich ist, dass Pechstein drei unterschiedliche Farbvariationen entwirft und im letzten Zustand die Darstellung überarbeitet. Denn zumeist beginnt Pechstein erst mit der grafischen Ausarbeitung, wenn er bereits eine genaue Vorstellung der Bildidee entwickelt hat. Motivisch zeigt die Arbeit eines seiner zentralen Themen, wie Paul Fechter bereits 1921 beschreibt: "Die Graphik Pechsteins wirkt […] wie ein immer neu einsetzender Gesang an die Frau. […] In der Frau kommt er dem geliebten Leben am nächsten: in ihr und an ihr gewinnt seine Daseinsvision den reinsten Ausdruck." (Paul Fechter, Das Graphische Werk Max Pechsteins, Berlin 1921, S. X) Motiv, Farbigkeit, Technik und nicht zuletzt der für diese Zeit charakteristische, ausdrucksstarke Stil der "Brücke"-Künstler machen das Blatt zu einem ganz besonders eindrucksvollen Beispiel für Hermann Max Pechsteins expressionistische Druckkunst. [AR]
16
Hermann Max Pechstein
Im Harem, 1909.
Farblithografie
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 40.000 (inklusive Aufgeld)
Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich