Auktion: 554 / Modern Art Day Sale am 08.06.2024 in München Lot 503.90


503.90
Ernst Ludwig Kirchner
Emporsteigender - Der Aufstieg, 1937.
Holzschnitt
Nachverkaufspreis: € 10.000
+
Emporsteigender - Der Aufstieg. 1937.
Holzschnitt.
Von fremder Hand bezeichnet "NL 675 II". Verso mit dem Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) und der handschriftlichen Registriernummer "H Da / Bk 26 II". Das einzige bekannte Exemplar des zweiten Druckzustands und eines von insgesamt nur zwei bekannten Exemplaren. Auf dünnem Maschinenbütten. 50 x 36,8 cm (19,6 x 14,4 in). Papier: 54 x 40,5 cm (21,2 x 15,9 in).
[CH].

• Der letzte Holzschnitt des Künstlers.
• Eines von insgesamt nur zwei bekannten Exemplaren.
• Das einzige bekannte Exemplar des zweiten und finalen Druckzustands.
• Der Holzschnitt steht in Zusammenhang mit der geplanten Ausgestaltung des Festsaals im Museum Folkwang, Essen (nicht realisiert).
• Im gleichen Jahr entsteht das motivisch eng verwandte, heute verschollene Gemälde "Allegorie" (Gordon 1004).
• Im Entstehungsjahr eröffnet zudem die Ausstellung "Entartete Kunst" in München, die den Künstler zutiefst bestürzt.
• Die Darstellung des aus Dunkelheit und Chaos zum Licht Emporsteigenden mag Kirchners Wunsch nach einer besseren Zukunft visualisieren, auf die er angesichts der unmittelbar vor ihm liegenden dunklen Zukunft zu hoffen scheint
.

PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946).
Privatsammlung.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032, 2000 vom Vorgenannten erworben, Ketterer Kunst, München, 6.5.2000).

AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2000-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).

LITERATUR: Annemarie u. Wolf-Dieter Dube, E. L. Kirchner. Das graphische Werk, München 1967, WVZ-Nr. H 675 II.
Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bd. 6 (1925-1937), Bern 2021, WVZ-Nr. 1785 II (von II, m. Abb.).
- -
Ketterer Kunst, München, 242. Auktion, Kunst des 20. Jahrhunderts, 6.5.2000, Los 42 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 366, SHG-Nr. 812 (m. Abb.).

"Der Aufstieg. Soll die Entwicklung des Menschen zum Menschen zeigen."
E. L. Kirchner in einem Brief an Carl Hagemann, 29.4.1937, in: Hans Delfs, Mario Andreas von Lüttichau, Roland Scotti, Kirchner, Schmidt-Rottluff, Nolde, Nay. Briefe an den Sammler und Mäzen Carl Hagemann 1906-1940, Ostfildern 2004, S. 640, zit. nach: Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bd. 6, Bern 2021, Kat.-Nr. 1785.

"Die Zukunft liegt recht dunkel vor uns. Wie sich die jüngsten Ereignisse [u. a. die Ausstellung "Entartete Kunst"] im Ausland auswirken, weiß man noch nicht. Schaden werden sie dem Ansehen der gesamten deutschen Kunst, das ist das Bedauerliche und Traurige. [..] Wenn es sein muß, bringe ich auch das Leben zum Opfer für die Kunst. Ich habe ein reines Gewissen und habe stets das Beste meiner Arbeit anderen gegeben. Ein gültiges Werturteil wird erst lange Zeit nach uns möglich sein, denn das Neue in geistigen Dingen wird nie zu der Zeit richtig verstanden, in der es geschaffen wird. [..] Ich bin bei großen Bildern. Ein 'Aufsteigender' aus dunkler Erde zu sonnigem Dasein. Viel Arbeiten aus dem Kopf, über Holzschnitt oder Radierung zum Bilde sich entwickelnd wie früher ja auch oft."
Kirchner an Luise Schiefler, 29.7.1937, zit. nach: Wolfgang Henze (Hrsg.), Ernst Ludwig Kirchner - Gustav Schiefler, Briefwechsel 1910-1935/1938, Stuttgart 1993, Nr. 626.





Aufgeld und Steuern zu Ernst Ludwig Kirchner "Emporsteigender - Der Aufstieg"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.

Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.

Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.