Auktion: 553 / Contemporary Day Sale am 07.06.2024 in München Lot 212.17


212.17
Adolf Luther
Gemeinschaftsarbeit mit Robert Häusser (1924-2013). Ohne Titel, 1974/75.
Collagierte Fotografie auf Spiegelplatte montie...
Nachverkaufspreis: € 3.600
+
Gemeinschaftsarbeit mit Robert Häusser (1924-2013). Ohne Titel. 1974/75.
Collagierte Fotografie auf Spiegelplatte montiert, hinter gebogener Plexiglasscheibe, in Objektkasten.
Verso von Adolf Luther signiert, fälschlicherweise datiert "1874-75" und mit einer Widmung bezeichnet sowie mit den beiden Stempeln "Luther Kinetische Perspektive" und "Sehen ist schön". 28 x 51 x 10 cm (11 x 20 x 3,9 in).
[AR].

• Außergewöhnliches Werk, das Adolf Luther 1974 auf Basis einer Fotografie von Robert Häusser schafft, der für seine streng komponierten, höchst konzentrierten Schwarzweißaufnahmen bekannt ist.
• Wirklichkeit und Abstraktion offenbaren in dieser konzeptuellen wie ästhetischen Arbeit ihre tiefe innere Verwandtschaft.
• Als erster deutscher Fotograf wird Robert Häusser 1995 mit dem "Nobelpreis der Fotografie", dem Hasselblad Award, ausgezeichnet
.

PROVENIENZ: Privatsammlung (direkt vom Künstler).
Privatbesitz Sachsen.




212.17
Adolf Luther
Gemeinschaftsarbeit mit Robert Häusser (1924-2013). Ohne Titel, 1974/75.
Collagierte Fotografie auf Spiegelplatte montie...
Nachverkaufspreis: € 3.600
+


Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung zu Adolf Luther "Gemeinschaftsarbeit mit Robert Häusser (1924-2013). Ohne Titel"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.

Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.

Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.

Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.