Auktion: 554 / Modern Art Day Sale am 08.06.2024 in München Lot 503.24


503.24
Ernst Ludwig Kirchner
Laufende Badende, 1909.
Schwarze Kreidezeichnung
Nachverkaufspreis: € 8.000
+
Laufende Badende. 1909.
Schwarze Kreidezeichnung.
Verso mit dem Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) und der zum Teil schwer leserlichen handschriftlichen Registriernummer "K Dre / Bf [..] 3". Auf chamoisfarbenem Velin. 36,4 x 46,1 cm (14,3 x 18,1 in), blattgroß. [CH].


• Bereits zu Lebzeiten des Künstlers erstmals publiziert.
• Die ungezwungene Nacktheit der Badenden an den Moritzburger Teichen ist E. L. Kirchner und seinen Künstlerkollegen der "Brücke" eine wichtige Quelle der Inspiration: Wohl kein anderes Motiv ist so charakteristisch für ihr expressionistisches Schaffen.
• Zur gleichen Zeit schafft Kirchner u. a. die Gemälde "Badende in Moritzburg" (1909/26, Tate London) und "Badende" (1909, Von der Heydt-Museum, Wuppertal).
• Der im selben Jahr entstandene Farbholzschnitt "Mit Schilf werfende Badende" (Stedelijk Museum, Amsterdam, Gercken 375) zeigt eine in Haltung und Position sehr ähnliche Figurenkomposition
.

Dieses Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert.

PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (Davos 1938, Kunstmuseum Basel 1946).
Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart (1954).
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).

AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).

LITERATUR: Will Grohmann, Zeichnungen von Ernst Ludwig Kirchner, Dresden 1925, Kat.-Nr. 24.
Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 145, SHG-Nr. 131 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 304, SHG-Nr. 689 (m. Abb.).

"Wir lebten in absoluter Harmonie, arbeiteten und badeten. Fehlte als Gegenpol ein männliches Modell, so sprang einer von uns dreien in die Bresche."
Max Pechstein über das gemeinsame Arbeiten der "Brücke"-Künstler an den Moritzburger Seen, in: Erinnerungen, hrsg. von Leopold Reidemeister, Wiesbaden 1960, S. 41-43.





Aufgeld und Steuern zu Ernst Ludwig Kirchner "Laufende Badende"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.

Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.

Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.