Starker Auftritt zum Sommerauftakt mit Kunst des 20./21. Jhs.
Beckmann ist Star der Auktion
Robert_Ketterer_versteigert_Beckmann Auktionator Robert Ketterer versteigert Max Beckmanns "Château d'If" für den stattlichen Erlös von € 1.687.500*

München, 10. Juni 2017, (kk) - Glückliche Kunden und ausgezeichnete Ergebnisse – so lautet das erfolgreiche Fazit der sieben Auktionen, die bei Ketterer Kunst € 20,5 Millionen* ** realisierten. Insgesamt 38 Erlöse erreichten oder übertrafen die € 100.000-Marke. Der unangefochtene Star der Frühjahrssaison heißt Max Beckmann. Ein Sammler aus Baden-Württemberg bot mehr als das Doppelte der unteren Taxe und sicherte sich das Ölgemälde für den Erlös von € 1.687.500*.

Top 5

€ 1.687.500* Aufruf: € 750 .000
Los 237: Max Beckmann - Château d'If

€ 900.000* Aufruf: € 500.000
Los 830: Georg Baselitz - Zwei halbe Kühe

€ 750.000* Aufruf: € 480.000
Los 842: Gerhard Richter - Rot-Blau-Gelb

€ 562.500*  Aufruf: € 220.000
Los 202: Gabriele Münter - Berglandschaft

€ 462.500*  Aufruf: € 80.000
Los 221: Ernst Ludwig Kirchner - Die Geliebte

"Ich bin mehr als zufrieden", kommentiert Robert Ketterer seine Frühjahrsauktionen und dies nicht ohne Grund, denn schon die Kunst des 19. Jahrhunderts übertraf ihr Vorjahresergebnis bei rund 1,3 Millionen* um € 30%. "Das Resultat der Abteilung Wertvolle Bücher macht deutlich, dass unser Bestreben, die Auktion weiter zu verschlanken, der richtige Weg ist", so der Firmenchef, denn mit dem Erlös von rund € 1,6 Millionen* liegt man hier auf Augenhöhe mit dem Frühjahrsergebnis 2016 - und das bei fast zwei Drittel weniger Losnummern. Einen starken Schlussakkord im ersten Halbjahr setzte nun die Kunst des 20./21. Jahrhunderts. Ketterer resümiert: "Mit dem Erlös von € 17,6 Millionen* für die Partie vom 8.-10. Juni können wir das hohe Niveau des Vorjahres bestätigen".

Der thematische Fokus vom 8.-10. Juni lag auf folgenden Bereichen:
1. Klassische Moderne
2. Kunst nach 1945
3. Contemporary Art

Zu 1. Klassische Moderne

An der Spitze dieser Abteilung steht neben dem Millionenerlös für Max Beckmanns "Château d'If" (Los 237) Gabriele Münters "Berglandschaft mit Haus" (Los 202). Die schöne Arbeit aus den wichtigen Murnauer Jahren der Künstlerin verblieb nach einem langen Bietgefecht in Bayern. Ein im Saal anwesender Sammler verwies mit dem Erlös von € 562.500* die rege Konkurrenz vor allem aus dem süddeutschen Raum auf die Plätze.

Gleich mit 17 Arbeiten war Hermann Max Pechstein vertreten, die fast ausnahmslos und oft mit enormen Steigerungen zugeschlagen werden konnten. Sehr beeindruckend war hier der Aufruf der Südseeschönheit "Ronmay" (Los 226) für € 180.000. Nach längerem Hin und Her entschied ein Liebhaber aus Bayern diesen Wettstreit mit dem Erlös von € 450.000* für sich. Ein Faible für Küstenlandschaften dürfte der Sammler aus Baden-Württemberg haben, der bereits Beckmanns "Château d'If" erwarb, denn auch Pechsteins "Sommermorgen" (Los 230) ging an ihn. Bei einem Erlös von 350.000* konnte vor allem der ebenfalls stark interessierte deutsche Handel nicht mehr mithalten.

Dafür fiel Heinrich Maria Davringhausens Ölgemälde "Krieg" (Los 233), das er 1914 unmittelbar unter dem Eindruck des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges schuf, über die Vermittlung eines süddeutschen Händlers in ein bedeutendes amerikanisches Museum, das mit dem Erlös von € 287.500* Privatsammler aus Deutschland und der Schweiz überbot.

Ausgezeichnete Preise verbuchen auch 14 Arbeiten von Emil Nolde, an deren Spitze gleich drei Aquarelle im sechsstelligen Bereich reüssierten. Während die "Landschaft um Utenwarf (Wiedau-Niederung mit Hof Petersen)" (Los 255) für den Erlös von € 237.500* in den norddeutschen Raum wanderte, wurden "Drei rote Tulpen" (Los 263) für € 206.250* für gut das Dreifache ihres Aufrufpreises nach Nordrhein-Westfalen abgegeben. Die "Marschlandschaft (Wiedau-Niederung um Utenwarf)" (Los 236) ging für den Erlös von € 162.500*, was einer guten Verdoppelung des Aufrufpreises entspricht, nach Baden-Württemberg.

Besonders bemerkenswert war im Bereich der Skulpturen das Ergebnis für "Nereide auf der Muschel" (Los 254) von Fritz Klimsch. Ebenfalls aus Baden-Württemberg kam hier das gegen vehemente Konkurrenz siegreiche Gebot von € 206.250*. Die lebensgroße Plastik konnte damit ihren Aufrufpreis fast versiebenfachen.

Ein Garant für gute Auktionsergebnisse im Hause Ketterer ist Ernst Ludwig Kirchner. Insgesamt wurden 16 Werke des Aschaffenburgers mit guten und sehr guten Steigerungen weitergereicht. Angeführt werden sie von dem 1915 entstandenen Holzschnitt "Die Geliebte" (Los 221), den ein Sammler aus Nordrhein-Westfalen mit dem Erlös von € 462.500* honorierte. Damit hatte der Saal und die telefonisch zugeschaltete Konkurrenz aus dem Rest Deutschlands, den Niederlanden und aus New York das Nachsehen. Das einzige bekannte, von Kirchner handkolorierte Exemplar des ersten Druckzustandes ist Teil einer 36 Lose umfassenden hessischen Privatsammlung mit feinsten expressionistischen Werken, die allein fast € 800.000* einspielte. Qualität und Marktfrische dürften hier die entscheidenden Kriterien dafür gewesen sein, dass stattliche 72% der Objekte neue Eigentümer fanden - und dies bei ansehnlichen Steigerungen.

Sehr gute Erlöse erzielten u.a. auch:
Los Küstler (Technik) Titel Aufruf      Erlös
201 Amiet (Öl) Landschaft II mit roter Wolke € 24.000 € 150.000*
261 Jawlensky (Öl) Große Meditation (Juli 1936 N. 2)   € 55.000 € 120.000*

zu 2. Kunst nach 1945
Zu den Toplosen dieser Abteilung zählt das Ölgemälde "Zwei halbe Kühe" (Los 830) von Georg Baselitz, eine der seltenen Arbeiten aus der wichtigen Werkphase der "Frakturbilder". Neben dem ebenso gut gefüllten Auftragsbuch und dem interessierten Saal wetteiferten hier auch zwei hartnäckige Telefonbieter aus der Schweiz und aus Taiwan. Ersterer bewies schließlich den längeren Atem und verwies letzteren mit dem Erlös von € 900.000* auf den undankbaren zweiten Platz.

Besonders begehrt waren zwei Arbeiten aus ganz unterschiedlichen Werkphasen von Gerhard Richter.
Die Losnummer 842, "Rot-Blau-Gelb" war vor allem in Deutschland stark umworben. Hier gelang es einem im Saal anwesenden Kunstvermittler für einen Kunden aus Nordrhein-Westfalen erst mit einem Gebot von € 750.000* seinen Mitstreitern in ihrem Eifer Einhalt zu gebieten. In Bayern verblieb dagegen das schwarz-weiße Ölgemälde "Stadtbild" (Los 835). Es wurde gegen entschiedenen, aber nicht ausreichenden Einspruch aus China und dem Rest Deutschlands einem weiteren Telefonbieter aus Bayern für den Erlös von € 350.000* (Aufruf: € 280.000) zugesprochen.

Zwei Ölgemälde Serge Poliakoffs aus dem Jahr 1958, die beide den Titel "Composition abstraite" trugen, erfuhren starkes Interesse aus Deutschland, der Schweiz und aus Monaco. Während die Losnummer 811 von einem süddeutschen Sammler für den Erlös von € 262.500* erworben wurde, gewährte ein Sammler aus der Schweiz € 312.500* (Aufruf: € 250.000) für Los 806.

Neben Robert Longo, dessen effektvolle Kohlezeichnung "Untitled (Earth, for Zander)" (Los 894) für den Erlös von € 250.000* in eine britische Sammlung abgegeben wurde, erzielte Willi Baumeisters "Montaru" (Los 803) den schönen Erlös von € 237.500*, mit dem sich ein Sammler aus Baden-Württemberg gegen den Rest Deutschlands und die Schweiz durchsetzte.

Ausgezeichnete Ergebnisse erfuhren zudem:
Los Küstler (Technik) Titel Aufruf      Erlös
805 Nay (Öl) Irisches Märchen € 140.000   € 187.500*
807 Albers (Öl)        Squares: Blue and Cobalt Green ...      € 120.000 € 187.500*
834 Mack (Objekt) Flügel € 90.000 € 187.500*
821 Mack (Objekt) Dynamische Struktur Grau-Weiß € 50.000 € 181.250*
882 Lüpertz (Leimfarbe) Fussball € 30.000 € 137.500*
852 Jacquet (Acryl) Le vierge et l'enfant € 30.000 € 112.500*

Zu 3. Contemporary Art
Hervorragend aufgenommen wurde auch das Angebot der Contemporary Art, die mit 39% Erstkäufern aufwarten konnte. Besonders beeindrucken konnte in diesem Segment neben Jonas Burgerts "Zyklus-Potsdam (dreiteilig)" (Los 687), den eine erfahrene Sammlerin aus Niedersachsen von aufgerufenen € 70.000 bis auf den Erlös von € 118.750* klettern ließ, auch das Katalogcover. Daniel Richters "Stählerne Erbsen" (Los 689) hob ein bayerischer Sammler gegen Interesse aus dem Rest Deutschlands, Österreichs und aus Taiwan von € 70.000 bis auf den Erlös von € 112.500*.

Die bei den Auktionen unverkauften Objekte können bis 10. August 2017 im Nachverkauf erworben werden. Ergebnislisten zur Auktion sind telefonisch unter 089-552440 erhältlich.

*    Der Erlös entspricht dem Zuschlagspreis + 25 % Aufgeld
**   Im Gegensatz zu anderen deutschen Auktionshäusern führt Ketterer Kunst seine Saisonauktionen an mehreren Tagen durch, was sich im Gesamterlös von € 20,5 Millionen* für das Frühjahr 2017 widerspiegelt

Ketterer Kunst hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1954 als einer der wichtigsten Kunst- und Buchversteigerer mit dem Stammsitz in München und einer Dependance in Hamburg etabliert. Repräsentanzen in Berlin, Heidelberg, Düsseldorf, in der Benelux-Union, Frankreich, Italien und der Schweiz sowie in den USA tragen entscheidend zum Geschäftserfolg bei. Außerdem finden immer wieder Ausstellungen, Sonder- und Benefizauktionen sowie monatliche Online-Auktionen unter www.ketterer-internet-auktion.de statt. Robert Ketterer ist Inhaber und Geschäftsführer von Ketterer Kunst.

Presseanfragen: Kundenanfragen:
Ketterer Kunst Ketterer Kunst
Joseph-Wild-Str. 18 Joseph-Wild-Str. 18
81829 München 81829 München
Michaela Derra M.A.
Telefon: 089-55244-152 (Fax: -177) Telefon: 089-55244-0 (Fax: -177)
E-Mail: m.derra@kettererkunst.de E-Mail: infomuenchen@kettererkunst.de