Qualität besticht
Expressionismus und ZERO-Kunst im Aufschwung
Muenter Gabriele Münter
Landschaft mit Sonnenblumen. 1910
Öl auf Malpappe, auf Tischlerplatte aufgelegt
32,8 x 40,7 cm (12.9 x 16 in)
Schätzpreis: € 250.000-350.000
München, 12. Mai 2010, (kk) - „Noch vor gut einem Jahr sorgten ängstliche Prognosen für Unsicherheit, doch der Kunstmarkt hat sich nicht nur in schwierigen Zeiten als stabil erwiesen, sondern verzeichnet neue Rekorde”, so Robert Ketterer, Inhaber von Ketterer Kunst. „Qualität ist das, was zählt”, ergänzt er im Hinblick auf seine Hauptauktionen am 12. Juni 2010 mit den thematischen Schwerpunkten:
1. Moderne Kunst
2. NACH 1945/Zeitgenössische Kunst

zu 1: Moderne Kunst
An der Spitze stehen hier zwei Arbeiten von Gabriele Münter. Es glänzt vor allem die 1910 entstandene „Landschaft mit Sonnenblumen” mit einer Schätzung von € 250.000-350.000. Das Werk läßt deutlich die Auseinandersetzung der Künstlerin mit einem konturbetonten Malstil erkennen. Zugunsten einer stringenten Wirkung der Farben reduzierte Münter alle Formen auf schwarz umrandete Flächen, die in ihrer strengen Geometrie die Farben umso stärker wirken lassen. Auch der „Staffelsee” (Taxe: € 140.000-180.000) von 1934 bringt dies ganz hervorragend zum Ausdruck.

Ein weiteres Top-Los kommt von Wladimir Georgiewitsch von Bechtejeff. Nach den großen Erfolgen, die man in den letzten Jahren mit „Die Kurtisane” (Erlös: € 474.000*), „Vier badende Mädchen” (Erlös: € 454.000*) und „Zirkusszene” (Erlös: € 300.000*) bei Ketterer erzielte, darf man nun gespannt dem Aufruf des 65 x 85 cm großen Ölgemäldes „Reptilien” entgegenblicken. Die Taxe für das um 1912 entstandene Werk liegt bei € 250.000-350.000.

Mit 100.000-150.000 geht neben dem Ölgemälde „Holsteinisches Bauernhaus” von Christian Rohlfs, der zudem mit der Tempera-Arbeit „Blaues Haus” (Taxe: € 40.000-60.000) vertreten ist, auch eine „Variation” von Alexej von Jawlensky an den Start. Der Titel des Werks ist bereits Programm. Der Künstler lässt sich hier von der Farbinspiration tragen, die er einer Komposition aus amorphen Formteilen zuordnet. Wenn die Beziehung zur Musik in der abstrakten Kunst immer wieder beschworen wird, so dürfte sie in Jawlenskys Variationen, in denen das Grundthema ständig modifiziert wird, ihre reinste Ausprägung finden. Ähnliches klingt in dem 1936 entstandenen „Stilleben: Grauer Klang” an. Die Schätzung für das 18,9 x 12,3 cm große Werk liegt bei € 50.000-70.000 während die ähnlich kleinformatige „Meditation No. 278” bereits für € 45.000-55.000 zu haben sein könnte.

Den Bereich der Skulpturen und Objekte führt „La table grecque” von Diego Giacometti an. Mit diesem rechteckigen Tisch (44 x 122 x 97 cm), den es auch in einer quadratischen Variante gibt, setzt der Künstler statische Funktionen wie Tragen, Lasten und Verstreben, spielerisch um. Die Schätzung liegt bei € 120.000-150.000. Für € 75.000-95.000 könnte dagegen seine „Bibliothèque au Mexique” zu haben sein. In diesem eher seltenen Motiv des Regals verweist der Künstler mit zwei Eulen auf den hinteren Spitzen als Sinnbild der Weisheit auf die Bestimmung des Objektes als Bücherregal.

Weniger raumgreifend ist neben Auguste Rodins Bronze „Andrieu d'Andres (Les bourgeois de Calais)”, die mit einer Taxe von € 70.000-90.000 an den Start geht, auch Ernst Barlachs mit € 60.000-80.000 angesetzte Bronze „Der Buchleser”. In seiner sitzenden Gestalt steht er für die Abschottung von allem Weltlichen. Die einfachen Formen, die sich in den schweren Gewandfalten zu kompakten Massen verdichten, verkörpern Ruhe und Gelassenheit.

Abgerundet wird das Angebot der Abteilung Moderne Kunst neben Ernst Ludwig Kirchners Farbstiftzeichnung „Sitzende am Tisch” (Taxe: € 30.000-40.000) unter anderem von Werken folgender Künstler: Herbert Bayer, Max Beckmann, Albert Birkle, Albert Bloch, Eward Cucuel, Sonia Delaunay-Terk, Kees van Dongen, Helmut vom Hügel gen. Kolle, Tamara de Lempicka, August Macke, Ewald Mataré, Otto Mueller (zwei Blätter aus der Zigeunermappe), Emil Nolde, Pablo Picasso, Hermann Max Pechstein und Arnold Topp.
zu 2: NACH 1945/Zeitgenössische Kunst
Zu den Höhepunkten dieser Sparte zählt neben Roy Lichtensteins „Reverie” (Taxe: € 85.000-95.000) und Tom Wesselmanns Ölgemälde „Study for a Nude Painting Print” von 1979 auch die 1954 entstandene Komposition „Andalousie” von Maurice Estève. Die Schätzung für letztere liegt bei je € 120.000-160.000. Während Estèves Oeuvre eine neue Bildsprache, eine lyrische Abstraktion begründet, deren Ziel es ist Form und Farbe in fast poetischer Attitüde darzustellen, steht bei Tom Wesselmann die kritische Auseinandersetzung mit der Konsumgesellschaft und ihrem Einfluß auf den Einzelnen im Vordergrund.
Uecker Günther Uecker
Feld. 1964
Nägel auf Leinwand auf Holz, weiße Farbe
100 x 100 cm (39.3 x 39.3 in)
Schätzpreis: € 200.000-300.000
Im Aufschwung begriffen ist die ZERO-Kunst. Immer mehr Sammler entdecken den meditativen Reiz, der in Rhythmus und Dynamik dieser Werke begründet liegt. Vor allem Arbeiten von Günther Uecker sind gefragter denn je. Ein Glanzlicht der Auktion ist seine Nagelarbeit „Feld” von 1964, die mit einer Schätzung von € 200.000-300.000 an den Start geht. Ebenfalls für Spannung im Auktionssaal dürfte seine 90 x 90 cm große „Spirale” sorgen. Sie kommt mit einer Taxe von € 80.000-120.000 zum Aufruf.

Daneben glänzen zwei Arbeiten von Gotthard Graubner. Sein großformatiger (200 x 200 cm) „Farbraumkörper (Gelb)” von 1982/83 ist mit einem Schätzpreis von € 50.000-70.000 versehen. Dagegen könnte ein titelloses Werk desselben Künstlers schon für € 25.000-35.000 zu haben sein. Auch in dieser ca. 55 x 60 cm großen Arbeit gelingt es Graubner durch das Aufspannen von Perlongaze einen aus zufälligen Fabverläufen aufgebauten Farbraum zu einem entrückten Farbklang von beeindruckender Tiefe und Präsenz zu steigern.

ZERO-typisch auf Schwarz-Weiß reduziert ist Heinz Macks „Structure dynamique noire” aus dem Jahr 1962. Um der Formlosigkeit des Tachismus zu entgehen und klassische Kompositionsprinzipien zu vermeiden erschuf der Künstler vibrierende Rhythmuskurven, die an Cardiogramme erinnern. Die 109,5 x 129 cm große Arbeit ist mit einer Taxe von € 40.000-60.000 angesetzt.

Abgerundet wird die ZERO-Offerte von Adolf Luthers „Integreation, Sphärisches Hohlspiegelobjekt”, einem großforamtigen, siebenteiligen Objekt, das bestens dazu geeignet ist, den Betrachter zu irritieren. Die zahlreichen Spiegel vervielfältigen nicht nur ihre Umgebung, verdrehen und verzerren die Perspektive, sondern vermitteln auch in der Bewegung eine komplexe optische Erfahrung. Der Schätzpreis liegt bei € 60.000-80.000.

Außerdem kommen neben Jörg Immendorffs Bronze „Affenbaum” (Taxe: € 70.000-90.000), Peter Doigs „High-Way” (taxe: € 75.000-85.000) sowie Damien Hirsts „Second Series Biopsy ...” (Taxe: € 60.000-80.000) und Johann Georg Müllers „Soho/Die Schau” wichtige Arbeiten von Georg Baselitz, Eduardo Chillida, Rupprecht Geiger, Keith Haring, Martin Kippenberger, Fritz Koenig, Norbert Kricke, Robert Longo, Richard Pettibone, Gerhard Richter, Julian Schnabel, Frank Stella und Emil Schumacher zum Aufruf.
Vorbesichtigung:  Ausgewählte Werke werden gezeigt:
16. Mai 11-18 Uhr   POST FINE ARTS, Brombergstr. 17c,
17. Mai 10-15 Uhr   79107 Freiburg
19. Mai 11-18 Uhr   F. G. Conzen GmbH, Völklinger Str. 24,
  40221 Düsseldorf
21. Mai 11-18 Uhr   Kunsthandel Michael Draheim, Taunustr. 9,
  65183 Wiesbaden
25. Mai 10-20 Uhr   Ketterer Kunst, Am Meßberg 1,
26. Mai 10-18 Uhr   20095 Hamburg
28. Mai 11-19 Uhr   Ketterer Kunst, Fasanenstr. 70,
29.-30. Mai 11-16 Uhr   10719 Berlin
31. Mai - 4. Juni 11-19 Uhr
    Alle Werke werden gezeigt:
05.-06. Juni 11-17 Uhr  Ketterer Kunst, Joseph-Wild-Str. 18,
07.-09. Juni 10-18 Uhr   81829 München-Riem (Messe)
10. Juni 10-20 Uhr
11. Juni 10-15 Uhr
Auktion in:
12. Juniab 13 Uhr   Moderne Kunst
im Anschluss   NACH 1945/Zeitgenössische Kunst
  Ketterer Kunst, Joseph-Wild-Str. 18,
  81829 München-Riem (Messe)


* Der Erlös entspricht dem Zuschlag plus Aufgeld.
Presseanfragen: Kundenanfragen:
Ketterer Kunst Ketterer Kunst
Joseph-Wild-Str. 18 Joseph-Wild-Str. 18
81829 München 81829 München
Michaela Derra M.A.
Telefon: 089-55244-152 (Fax: -177) Telefon: 089-55244-444 (Fax: -177)
E-Mail: m.derra@kettererkunst.de E-Mail: infomuenchen@kettererkunst.de