Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
47
Georg Philipp Harsdörffer
Poetischer Trichter. 1647. - Angeb.: Opitz, Prosodia Germanica.
Schätzung:
€ 3.000 Ergebnis:
€ 3.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Harsdörffer, Georg Philipp
Poetischer Trichter, Die Teutsche Dicht- und Reimkunst, ohne Behuf der lateinischen Sprache, in VI. Stunden einzugiessen .. Samt einem Anhang Von der Rechtschreibung, und Schriftscheidung, oder Distinction. Nürnberg, W. Endter 1647.
Rarissum der Barockliteratur, die nahezu unauffindbare erste Ausgabe des berühmten "Poetischen Trichters" von Harsdörffer, der wegen seiner rasch einsetzenden Popularität namensgebend für den sprichwörtlichen "Nürnberger Trichter" geworden ist.
Entgegen der dem Sprichwort zugrundeliegenden Vorstellung eines mechanischen Eintrichterns gibt Harsdörffer mit seiner vorliegenden Poetik eine praktische und instruktive Anleitung zur Dichtkunst, damit man sie zielgerichtet lernen kann, ohne einen Tropfen Zeit zu vergeuden. "Der von der Nachwelt zu Unrecht verlästerte, freilich auch sprichwörtlich gewordene Trichter ist eine mit großer Konzentrationskunst kurz zusammengefaßte und doch sehr reichhaltige Theorie der Poesie mit sehr genauen Angaben und Hinweisen, viel persönlichen Erfahrungen, die ein geschultes Ohr und guten oft führenden Geschmack im Zeitsinn erweisen. Die Akzentlehre z. B. wird durch Musiknoten erläutert. Natürlich im Sinne der Zeit auch eine reiche Sammlung von Synonymen, Umschreibungen, Ersatzbezeichnungen" (Wolfskehl). - Das Werk ist in dieser ersten Ausgabe noch ein schmaler Band, die folgenden Ausgaben sind auf drei Bände angewachsen.
EINBAND: Zeitgenössischer Pergamentband. 14,5 : 8 cm.- ILLUSTRATION: Mit 1 Textholzschnitt, zahlr. figürlichen Holzschnitt-Initialen und einigen Musiknoten.- KOLLATION: 8 Bll., 123 S., 6 Bll.- ZUSTAND: Eine bei Dünnhaupt erwähnte drehbare Tabelle (vermutlich der sog. Fünffache Denkring ) ist nach unseren Recherchen lediglich für die zweite, nicht aber für die erste Ausgabe nachweisbar. - 1 Bl. mit Eckabriß (minimal Textverlust), 1 Bl. zur Hälfte eingerissen. Schönes und sauberes Exemplar. - PROVENIENZ: Vorsatz mit hs. Besitzvermerken des 18. und 19. Jhs.
LITERATUR: Dünnhaupt 38.I.1. - Faber du Faur I, 504. - Jantz 1302. - Goedeke III, 22, 10. - VD 17, 3:607695E. - Nicht in der Slg. Manheimer und den Seebaß-Katalogen.
Vorgebunden: Opitz, Martin , Prosodia Germanica, Oder Buch von der Teutschen Poeterey .. Nunmehr zum sechstenmahl correct getruckt. Mit gest. Titelvignette. Frankfurt, Chr. Klein (1645). 6 Bll., 204 S. - Dünnhaupt 7111. - Ohne die 11 Bll. Index am Ende. Im Kopfsteg durchgeh. wasserrandig, Jahreszahl auf dem Titel mit Abrieb.
Very rare piece of baroque literature, the almost untraceable first edition of the famous "Poetischer Trichter" by Harsdörffer, owed to its enormous popularity it soon became eponymous for the proverbial "Nuremberg Funnel". First edition of this famous work, extremely rare. "In this original form the 'Trichter' consists of only one volume. Only a few copies are known. The new art of poetry, corresponding to the needs of the Baroque, is explained by means of numerous practical examples" (Faber du Faur). With woodcut in text, numerous fig. woodcut initials and some music notes. Contemp. vellum. - 1 leaf with torn-off corner (slightly affecting text), 1 leaf with tear. Fine and crisp copy. - One work by Martin Opitz bound before.
Poetischer Trichter, Die Teutsche Dicht- und Reimkunst, ohne Behuf der lateinischen Sprache, in VI. Stunden einzugiessen .. Samt einem Anhang Von der Rechtschreibung, und Schriftscheidung, oder Distinction. Nürnberg, W. Endter 1647.
Rarissum der Barockliteratur, die nahezu unauffindbare erste Ausgabe des berühmten "Poetischen Trichters" von Harsdörffer, der wegen seiner rasch einsetzenden Popularität namensgebend für den sprichwörtlichen "Nürnberger Trichter" geworden ist.
Entgegen der dem Sprichwort zugrundeliegenden Vorstellung eines mechanischen Eintrichterns gibt Harsdörffer mit seiner vorliegenden Poetik eine praktische und instruktive Anleitung zur Dichtkunst, damit man sie zielgerichtet lernen kann, ohne einen Tropfen Zeit zu vergeuden. "Der von der Nachwelt zu Unrecht verlästerte, freilich auch sprichwörtlich gewordene Trichter ist eine mit großer Konzentrationskunst kurz zusammengefaßte und doch sehr reichhaltige Theorie der Poesie mit sehr genauen Angaben und Hinweisen, viel persönlichen Erfahrungen, die ein geschultes Ohr und guten oft führenden Geschmack im Zeitsinn erweisen. Die Akzentlehre z. B. wird durch Musiknoten erläutert. Natürlich im Sinne der Zeit auch eine reiche Sammlung von Synonymen, Umschreibungen, Ersatzbezeichnungen" (Wolfskehl). - Das Werk ist in dieser ersten Ausgabe noch ein schmaler Band, die folgenden Ausgaben sind auf drei Bände angewachsen.
EINBAND: Zeitgenössischer Pergamentband. 14,5 : 8 cm.- ILLUSTRATION: Mit 1 Textholzschnitt, zahlr. figürlichen Holzschnitt-Initialen und einigen Musiknoten.- KOLLATION: 8 Bll., 123 S., 6 Bll.- ZUSTAND: Eine bei Dünnhaupt erwähnte drehbare Tabelle (vermutlich der sog. Fünffache Denkring ) ist nach unseren Recherchen lediglich für die zweite, nicht aber für die erste Ausgabe nachweisbar. - 1 Bl. mit Eckabriß (minimal Textverlust), 1 Bl. zur Hälfte eingerissen. Schönes und sauberes Exemplar. - PROVENIENZ: Vorsatz mit hs. Besitzvermerken des 18. und 19. Jhs.
LITERATUR: Dünnhaupt 38.I.1. - Faber du Faur I, 504. - Jantz 1302. - Goedeke III, 22, 10. - VD 17, 3:607695E. - Nicht in der Slg. Manheimer und den Seebaß-Katalogen.
Vorgebunden: Opitz, Martin , Prosodia Germanica, Oder Buch von der Teutschen Poeterey .. Nunmehr zum sechstenmahl correct getruckt. Mit gest. Titelvignette. Frankfurt, Chr. Klein (1645). 6 Bll., 204 S. - Dünnhaupt 7111. - Ohne die 11 Bll. Index am Ende. Im Kopfsteg durchgeh. wasserrandig, Jahreszahl auf dem Titel mit Abrieb.
Very rare piece of baroque literature, the almost untraceable first edition of the famous "Poetischer Trichter" by Harsdörffer, owed to its enormous popularity it soon became eponymous for the proverbial "Nuremberg Funnel". First edition of this famous work, extremely rare. "In this original form the 'Trichter' consists of only one volume. Only a few copies are known. The new art of poetry, corresponding to the needs of the Baroque, is explained by means of numerous practical examples" (Faber du Faur). With woodcut in text, numerous fig. woodcut initials and some music notes. Contemp. vellum. - 1 leaf with torn-off corner (slightly affecting text), 1 leaf with tear. Fine and crisp copy. - One work by Martin Opitz bound before.
47
Georg Philipp Harsdörffer
Poetischer Trichter. 1647. - Angeb.: Opitz, Prosodia Germanica.
Schätzung:
€ 3.000 Ergebnis:
€ 3.000 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.