Auktion: 400 / Moderne Kunst am 08.12.2012 in München Lot 63

 

63
Georg Tappert
Weibliches Doppelbildnis (Zwei weibliche Köpfe), 1918.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 40.000
Ergebnis:
€ 46.360

(inkl. Käuferaufgeld)
Weibliches Doppelbildnis (Zwei weibliche Köpfe). 1918.
Öl auf Leinwand.
Wietek 185. 65 x 57 cm (25,5 x 22,4 in).
Verso Stillleben in Öl.

PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Privatsammlung Norddeutschland.

AUSSTELLUNG: Georg Tappert. Gemälde - Graphik, Buchkunst (Axel Juncker), Berlin, 20.9.-20.10.1918.
Georg Tappert - Gedächtnisausstellung, Kunstverein Kassel, 24.5.-21.6.1959.
Georg Tappert - Gemälde, Kunstamt Wedding, Berlin, 27.9.-8.11.1973.
Georg Tappert. Wiederentdeckung eines Expressionisten, BAT Haus, Hamburg, 14.4.-3.6.1977.
Georg Tappert - Das Vermächtnis, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottdorf, Kloster Cismar, 11.6.-22.10.1995, Kat.Nr. 39, mit Farbabb. S. 102.
Georg Tappert - Deutscher Expressionist, Schloss Cappenberg, Kreis Unna, 14.5.-20.8.2006, Beiheift mit Farbabb., davor auch in Schleswig und Nürnberg 2005.

LITERATUR: Vgl. Georg Tappert. Zeichnungen und Tuschen, Galerie 17, Neumünster 1984, Kat.Nr. 61 mit Abb. der Vorzeichnung.

Georg Tapperts Weg in die bildende Kunst beginnt nach einer Schneiderlehre und zwei Berufsjahren, als ihm Max Liebermann, der Präsident der "Berliner Secession", bescheinigt, "daß in demselben Anlagen sind, die des Ausbildens werth wären". Mit diesem Empfehlungsschreiben geht der junge Tappert 1900 an die Karlsruher Akademie, 1903/04 arbeitet er als Assistent von Paul Schultze-Naumburg an dessen Kunstschule Burg Saaleck. In Weimar wird 1904 der "Deutsche Künstlerbund" gegründet, deren Mitglied auch Tappert wird. Seine frühen Einflüsse kommen von Gauguin, Cézanne und Munch. Bevor der Künstler 1906 nach Worpswede übersiedelt, hält er sich im Jahr 1905 als freier Maler und Grafiker in Berlin auf und zeigt seine Werke in einer ersten Einzelausstellung bei Paul Cassirer. In Worpswede, wo Tappert Paula Modersohn-Becker kennen lernt, gründet er 1907 eine private Kunstschule, deren bedeutendster Schüler Wilhelm Morgner wird. Als Tappert 1909 nach Berlin zurückkehrt, beteiligt er sich an den Sezessions-Ausstellungen. Seine Tätigkeit als Kunstlehrer setzt er zusammen mit Moritz Melzer in der neu gegründeten "Schule für freie und angewandte Kunst" fort. Die Ablehnung der Werke von 27 Künstlern für die 20. Ausstellung der Sezession - unter ihnen Georg Tappert - führt zur Gründung der "Neuen Sezession 1910" und ihrer ersten Ausstellung im Mai des selben Jahres. Nach dem Präsidenten, Max Pechstein, ist Tappert bis zur Auflösung 1914 der 1. Vorsitzende der Vereinigung. Zusammen mit Käthe Kollwitz u.a. ruft er 1911 die Berliner Ausstellung der "Juryfreien" ins Leben, und nimmt auch selber daran teil. Bis zur Einberufung in den Kriegsdienst 1915 ist er als Lehrer an der Königlichen Kunstschule und der Berlin-Wilmersdorfer Kunstgewerbeschule tätig. Bedeutend für Tapperts Kunstschaffen nach dem Militärdienst im Jahr 1918 wird die Gründung der "Novembergruppe". Neue Formen einer volksnahen Kunst sind Ziele der Gruppe, die auch er verfolgt.

Zeichungen als Vorarbeiten dokumentieren die intensive Auseinandersetzung Tapperts mit dem Bildthema. Im Nachlass befindet sich eine Skizzenbuchdoppelseite mit den beiden Porträts und ein Aquarell zum gleichen Thema. Das linke Porträt allein ist Gegenstand der Kaltnadelradierung "Dame mit Hut en face" von 1918 aus der Radierfolge "Nachtcafé". Georg Tappert hat sich, besonders in den 1920er Jahren, künstlerisch intensiv mit dem Berliner Nachtleben auseinandergesetzt. Er schildert das Gesehene ohne sichtliche Übertreibung, mehr ein Beobachtender als ein Kritiker. Dem Rausch des nächtlichen Vergnügens war eine ganze Künstlergeneration verfallen. Georg Tappert bleibt bei aller Bewunderung für die oft zweifelhaften Schönen der Nacht bodenständig: Seine Kompositionen sind handwerklich gefestigt, der Farbenkanon an der Realität orientiert. Das abgründig-sinnliche Erlebnis, das seine Künstlergenossen zelebrierten, findet hier einen milderen Ausdruck.

1919 nimmt der Künstler seine Lehrtätigkeit an der Staatlichen Kunstschule wieder auf, wo er im Alter von 41 Jahren zum Professor ernannt wird. Daneben unterrichtet er bis 1924 an der Reimann-Schule. In dieser Zeit führt er auch seine erste Ehe mit der ehemaligen Schülerin Kathleen Bagot, die er 1919 heiratet, die 1925 aber noch jung verstirbt. Mit der Machtergreifung Hitlers beginnt für Georg Tappert eine Zeit der politischen Verfehmung. 1937 wird er aus seiner Lehrtätigkeit entlassen, weiteres künstlerisches Schaffen ist ihm untersagt, so dass sein Weg in die innere Emigration führt. 1945 widmet sich der 65-Jährige mit großem Einsatz dem Wiederaufbau der Hochschule für Kunsterziehung. Die eigene künstlerische Arbeit nimmt er nicht wieder auf, unterrichtet jedoch noch bis 1953. In diesem Jahr zieht Tappert sich von der Lehrtätigkeit zurück und heiratet im hohen Alter noch seine Nichte Annalise Friedrich, die ihm während der schwierigen Kriegszeit beigestanden hat. Am 17. November 1957 stirbt Georg Tappert in Berlin. [KD].




63
Georg Tappert
Weibliches Doppelbildnis (Zwei weibliche Köpfe), 1918.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 40.000
Ergebnis:
€ 46.360

(inkl. Käuferaufgeld)