Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
195
Eduardo Chillida
Aromas, 2000.
Buch mit 10 Blättern Druckgrafik: Illustrierte ...
Schätzpreis: € 20.000 - 30.000
Aromas. 2000.
Buch mit 10 Blättern Druckgrafik: Illustrierte Reflexionen Eduardo Chillidas mit 5 Radierungen, 3 Holzschnitten und 2 Siebdrucken mit Prägedruck sowie mit Textblättern, teils mit Serigrafien nach Zeichnungen Chillidas, Titelblatt und Druckvermerk. Lose Bogen in Orig.-Halbleder-Decke mit zwei eingelassenen Papierreliefs. In Plexiglasschuber und Holzbox. Vollständig.
Van der Koelen 00005-00014. Die Drucke jeweils signiert, nummeriert und mit dem Künstlersignet bezeichnet. Im Druckvermerk erneut signiert sowie mit der gedruckten Exemplarnummer. Eines von 120 griechisch nummerierten Exemplaren, aus einer Gesamtauflage von 160. Auf schwerem Eskulan-Velin. Bis 29 x 25,3 cm (11,4 x 9,9 in). Papier: 53,5 x 42,5 cm (21 x 16,7 in).
Erschienen bei Éditions Édouard Weiss, Paris. Gedruckt von Taller Hatz, San Sebastián. Herausgegeben anlässlich des 76. Geburtstags des Künstlers. [AR].
• Vollständiges Exemplar in sehr guter Erhaltung.
• In "Aromas" vereint Eduardo Chillida in einem wunderschön komponierten Buch seine Druckgrafiken mit eigenen Reflexionen über Kunst und Leben, ergänzt durch Zitate u. a. von Johann Wolfgang von Goethe, Octavio Paz, Rafael Alberti, Voltaire und Albert Einstein.
• Das Spiel mit abstrakten Formen, die Reduzierung auf die Farbe Schwarz sowie die besondere Materialität machen den Reiz seiner Papierarbeiten aus.
• Seine Druckgrafiken befinden sich in zahlreichen internationalen Museumssammlungen, wie etwa im Museum of Modern Art, New York, im Centre Pompidou, Paris, oder im Museum Folkwang, Essen.
• Im Jahr 2000 erhält er den Piepenbrock-Preis für Skulptur und die monumentale Eisenskulptur "Berlin" vor dem Bundeskanzleramt wird eingeweiht.
PROVENIENZ: Galerie Nothelfer, Berlin.
Privatsammlung Norddeutschland.
"Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle."
Albert Einstein, zit. nach dem vorliegenden Buch von Eduardo Chillida.
Aufrufzeit: 09.06.2023 - ca. 15.06 h +/- 20 Min.
Buch mit 10 Blättern Druckgrafik: Illustrierte Reflexionen Eduardo Chillidas mit 5 Radierungen, 3 Holzschnitten und 2 Siebdrucken mit Prägedruck sowie mit Textblättern, teils mit Serigrafien nach Zeichnungen Chillidas, Titelblatt und Druckvermerk. Lose Bogen in Orig.-Halbleder-Decke mit zwei eingelassenen Papierreliefs. In Plexiglasschuber und Holzbox. Vollständig.
Van der Koelen 00005-00014. Die Drucke jeweils signiert, nummeriert und mit dem Künstlersignet bezeichnet. Im Druckvermerk erneut signiert sowie mit der gedruckten Exemplarnummer. Eines von 120 griechisch nummerierten Exemplaren, aus einer Gesamtauflage von 160. Auf schwerem Eskulan-Velin. Bis 29 x 25,3 cm (11,4 x 9,9 in). Papier: 53,5 x 42,5 cm (21 x 16,7 in).
Erschienen bei Éditions Édouard Weiss, Paris. Gedruckt von Taller Hatz, San Sebastián. Herausgegeben anlässlich des 76. Geburtstags des Künstlers. [AR].
• Vollständiges Exemplar in sehr guter Erhaltung.
• In "Aromas" vereint Eduardo Chillida in einem wunderschön komponierten Buch seine Druckgrafiken mit eigenen Reflexionen über Kunst und Leben, ergänzt durch Zitate u. a. von Johann Wolfgang von Goethe, Octavio Paz, Rafael Alberti, Voltaire und Albert Einstein.
• Das Spiel mit abstrakten Formen, die Reduzierung auf die Farbe Schwarz sowie die besondere Materialität machen den Reiz seiner Papierarbeiten aus.
• Seine Druckgrafiken befinden sich in zahlreichen internationalen Museumssammlungen, wie etwa im Museum of Modern Art, New York, im Centre Pompidou, Paris, oder im Museum Folkwang, Essen.
• Im Jahr 2000 erhält er den Piepenbrock-Preis für Skulptur und die monumentale Eisenskulptur "Berlin" vor dem Bundeskanzleramt wird eingeweiht.
PROVENIENZ: Galerie Nothelfer, Berlin.
Privatsammlung Norddeutschland.
"Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle."
Albert Einstein, zit. nach dem vorliegenden Buch von Eduardo Chillida.
Aufrufzeit: 09.06.2023 - ca. 15.06 h +/- 20 Min.
195
Eduardo Chillida
Aromas, 2000.
Buch mit 10 Blättern Druckgrafik: Illustrierte ...
Schätzpreis: € 20.000 - 30.000
Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung zu Eduardo Chillida "Aromas"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.
Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.
Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.

Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich