376
Alexej von Jawlensky
Stillleben mit Fayenceteller und Früchten, Ca. 1931.
Öl auf Malpappe
Schätzpreis: € 40.000 - 60.000
Stillleben mit Fayenceteller und Früchten. Ca. 1931.
Öl auf Malpappe.
Jawlensky/Pieroni-Jawlensky/Jawlensky 1379. Verso von fremder Hand bezeichnet. 16 x 22 cm (6,2 x 8,6 in).
• Durch den extremen Bildausschnitt bringt Jawlensky das klassische Sujet des Stilllebens auf eine neue Ebene.
• Form und Farbe sind bestimmend und vor allem der Hintergrund hat kaum noch räumliche Bezüge.
PROVENIENZ: Privatsammlung Wiesbaden.
Aenne Abels, Köln.
Privatsammlung Hamburg (1957 vom Vorgenannten erworben).
Privatsammlung Hessen (seit den 1980er Jahren, durch Erbschaft vom Vorgenannten).
Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 15.11 h +/- 20 Min.
Öl auf Malpappe.
Jawlensky/Pieroni-Jawlensky/Jawlensky 1379. Verso von fremder Hand bezeichnet. 16 x 22 cm (6,2 x 8,6 in).
• Durch den extremen Bildausschnitt bringt Jawlensky das klassische Sujet des Stilllebens auf eine neue Ebene.
• Form und Farbe sind bestimmend und vor allem der Hintergrund hat kaum noch räumliche Bezüge.
PROVENIENZ: Privatsammlung Wiesbaden.
Aenne Abels, Köln.
Privatsammlung Hamburg (1957 vom Vorgenannten erworben).
Privatsammlung Hessen (seit den 1980er Jahren, durch Erbschaft vom Vorgenannten).
Aufrufzeit: 10.06.2023 - ca. 15.11 h +/- 20 Min.
Alexej von Jawlensky beschäftigt sich bereits in seinem Frühwerk mit dem Stillleben, insbesondere mit dem Apfelstillleben. In diesen Werken ist noch ganz der Einfluss des Spätimpressionismus zu sehen. Ab 1911 wird das menschliche Antlitz zum Mittelpunkt seines künstlerischen Schaffens, das er in einem obsessiven Rausch durchdekliniert. In seinen letzten, von Krankheit bestimmten Lebensjahren kehrt er zum Genre des Stilllebens zurück. Ganz in seine malerischen "Meditationen" versunken, mag dieser Rückgriff Jawlenskys auf früh Geschaffenes wie ein Erinnern an glücklichere Zeiten anmuten. "Meine Freunde, die Äpfel, die ich wegen ihrer reizenden, roten, gelben, lila und grünen Kleider liebe, sind für mich auf diesem oder jenem Hintergrund, keine Äpfel mehr. Ihre Töne und ihre strahlenden Farben auf dem Grund anderer nüchterner Töne verschmelzen sich zu einer von Dissonanzen durchzogenen Harmonie und sie erklingen meinem Auge wie eine Musik, die mir diese oder jene Stimmung meiner Seele wiedergibt. Äpfel, Bäume, menschliche Gesichter sind für mich nur Hinweise, um in ihnen etwas anderes zu sehen: das Leben der Farbe erfaßt von einem Leidenschaftlichen, einem Verliebten." (Zit. nach: Clemens Weiler, Köpfe, Gesichter, Meditationen, 1997, S. 121) [SM]
376
Alexej von Jawlensky
Stillleben mit Fayenceteller und Früchten, Ca. 1931.
Öl auf Malpappe
Schätzpreis: € 40.000 - 60.000
Aufgeld und Steuern zu Alexej von Jawlensky "Stillleben mit Fayenceteller und Früchten"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.

Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich