39
Georg Baselitz
Die Kaffeekanne, 1978.
Kohle, Tuschpinsel und schwarze Kreide
Schätzung:
€ 18.000 Ergebnis:
€ 22.500 (inklusive Aufgeld)
Die Kaffeekanne. 1978.
Kohle, Tuschpinsel und schwarze Kreide.
Rechts unten signiert und datiert "Aug. 78". Verso handschriftlich mit der Werknummer "G.B.Z 108" bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Velin. 61 x 43,2 cm (24 x 17 in), blattgroß. [CH].
• Seit fast 40 Jahren in Berliner Privatbesitz.
• Charakteristische Komposition aus expressiv-dynamischer Kohlezeichnung und freier, zum Teil lasierender Gouachemalerei.
• Im selben Jahr entsteht das gleichnamige Gemälde, heute Teil der Sammlung des Museum Boijmans van Beuningen in Rotterdam.
• Ab 1969 entstehen die für Baselitz typischen Werke, in denen er durch das Auf-den-Kopf-Stellen der figurativen Motive allein deren Form und sinnliche Wirkung sprechen lässt.
• Weitere Arbeiten aus diesem Jahr befinden sich u. a. in den Sammlungen der Solomon R. Guggenheim Foundation, New York, und des Städel Museums, Frankfurt a. Main.
• 1972 und 1982 Teilnahme an der documenta 5, 6 und 7 in Kassel.
• Zwei Jahre nach Entstehung dieses Werkes repräsentiert Baselitz zusammen mit Anselm Kiefer Deutschland auf der 39. Biennale von Venedig.
Die vorliegende Arbeit ist im Archiv Georg Baselitz, München, verzeichnet. Wir danken dem Archiv für die freundliche Auskunft.
PROVENIENZ: Galerie Hans Neuendorf, Hamburg.
Privatsammlung Berlin (1984 vom Vorgenannten erworben).
Kohle, Tuschpinsel und schwarze Kreide.
Rechts unten signiert und datiert "Aug. 78". Verso handschriftlich mit der Werknummer "G.B.Z 108" bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Velin. 61 x 43,2 cm (24 x 17 in), blattgroß. [CH].
• Seit fast 40 Jahren in Berliner Privatbesitz.
• Charakteristische Komposition aus expressiv-dynamischer Kohlezeichnung und freier, zum Teil lasierender Gouachemalerei.
• Im selben Jahr entsteht das gleichnamige Gemälde, heute Teil der Sammlung des Museum Boijmans van Beuningen in Rotterdam.
• Ab 1969 entstehen die für Baselitz typischen Werke, in denen er durch das Auf-den-Kopf-Stellen der figurativen Motive allein deren Form und sinnliche Wirkung sprechen lässt.
• Weitere Arbeiten aus diesem Jahr befinden sich u. a. in den Sammlungen der Solomon R. Guggenheim Foundation, New York, und des Städel Museums, Frankfurt a. Main.
• 1972 und 1982 Teilnahme an der documenta 5, 6 und 7 in Kassel.
• Zwei Jahre nach Entstehung dieses Werkes repräsentiert Baselitz zusammen mit Anselm Kiefer Deutschland auf der 39. Biennale von Venedig.
Die vorliegende Arbeit ist im Archiv Georg Baselitz, München, verzeichnet. Wir danken dem Archiv für die freundliche Auskunft.
PROVENIENZ: Galerie Hans Neuendorf, Hamburg.
Privatsammlung Berlin (1984 vom Vorgenannten erworben).
39
Georg Baselitz
Die Kaffeekanne, 1978.
Kohle, Tuschpinsel und schwarze Kreide
Schätzung:
€ 18.000 Ergebnis:
€ 22.500 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.