Auktion: 22 / Online Sale am 15.07.2022
Lot 118002757

Weitere Abbildung
118002757
Petrus Wandrey
Blue Shaver, 1995.
Schätzung:
€ 2.500 Ergebnis:
€ 5.125 (inklusive Aufgeld)
Blue Shaver. 1995.
Dreiteilige Skulptur. Cut-Out-Edelstahl, lackiert.
Jeweils verso mit dem Künstlersignet, datiert, betitelt und bezeichnet. Bis zu 122 x 379,5 cm (48 x 149,4 in).
[EH].
• Schon 1974 entwickelt Wandrey aus Raster- und Pixelgrafik eine eigene Formensprache.
• Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen würdigen Wandreys geniale Welt der "DIGITALISM ART".
• 1990 große "Digitalismus"-Ausstellung im Braunschweiger Landesmuseum.
• 1999 Retrospektive im Museum der bildenden Künste in Leipzig.
PROVENIENZ: Privatsammlung Hessen.
Petrus Wandrey (eigentlich Ulrich Carl Peter Wandrey) war ein in Hamburg lebender Künstler, der sich Zeit seines Lebens von Wissenschaft und Technik fasziniert zeigt. Diese Themen greift er daher auch in seinen von Einfachheit und Brillanz der digitalen Bildwelt geprägten Werken auf. Er arbeitet mit einer Aneinanderreihung von Pixeln, Bildpunkten jeweils einer Grundfarbe, deren entstehende Zick-Zack-Konturen eines der Markenzeichen der umfangreichen Darstellungsvielfalt seines Werkes sind. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen würdigen seine "DIGITALISM ART - die geniale Welt des Petrus Wandrey" (nach Ausstellungstitel: Berlin, Zitadelle Spandau, 2014).
In guter Erhaltung.
Dreiteilige Skulptur. Cut-Out-Edelstahl, lackiert.
Jeweils verso mit dem Künstlersignet, datiert, betitelt und bezeichnet. Bis zu 122 x 379,5 cm (48 x 149,4 in).
[EH].
• Schon 1974 entwickelt Wandrey aus Raster- und Pixelgrafik eine eigene Formensprache.
• Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen würdigen Wandreys geniale Welt der "DIGITALISM ART".
• 1990 große "Digitalismus"-Ausstellung im Braunschweiger Landesmuseum.
• 1999 Retrospektive im Museum der bildenden Künste in Leipzig.
PROVENIENZ: Privatsammlung Hessen.
Petrus Wandrey (eigentlich Ulrich Carl Peter Wandrey) war ein in Hamburg lebender Künstler, der sich Zeit seines Lebens von Wissenschaft und Technik fasziniert zeigt. Diese Themen greift er daher auch in seinen von Einfachheit und Brillanz der digitalen Bildwelt geprägten Werken auf. Er arbeitet mit einer Aneinanderreihung von Pixeln, Bildpunkten jeweils einer Grundfarbe, deren entstehende Zick-Zack-Konturen eines der Markenzeichen der umfangreichen Darstellungsvielfalt seines Werkes sind. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen würdigen seine "DIGITALISM ART - die geniale Welt des Petrus Wandrey" (nach Ausstellungstitel: Berlin, Zitadelle Spandau, 2014).
In guter Erhaltung.
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

118002757
Petrus Wandrey
Blue Shaver, 1995.
Schätzung:
€ 2.500 Ergebnis:
€ 5.125 (inklusive Aufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.