Weitere Abbildung
259
Hilla Rebay von Ehrenwiesen
Erect, 1937.
Collage
Schätzung:
€ 1.200 Ergebnis:
€ 2.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Erect. 1937.
Collage und Gouache.
Rechts unten mit der collagierten Signatur. Auf dem Unterlagepapier mit der handschriftlichen Registriernummer "PNY-R-059". Auf leichtem Papier. 43,8 x 34,5 cm (17,2 x 13,5 in), blattgroß.
PROVENIENZ: Solomon R. Guggenheim Museum, New York (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett, dort typografisch betitelt und bezeichnet).
Wohl Portico, New York.
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
Hilla Rebay von Ehrenwiesens Ruhm gründet nicht nur auf ihrer Tätigkeit als Museumsdirektorin und Mäzenin, war sie doch maßgeblich an der Gründung sowie am Aufbau der Solomon R. Guggenheim Foundation beteiligt, sondern auch auf ihren Erfolgen als Künstlerin. Hilla von Rebay selbst erhielt ihre künstlerische Ausbildung unter anderem an der legendären Académie Julian in Paris. Ihre Kunst ist vornehmlich abstrakt und damit Spiegelbild der von ihr favorisierten Kunstrichtung. Rhythmus, Dynamik und Klang spielen eine zentrale Rolle in ihrem Werk. Die vorliegende Arbeit "Erect" sowie die andere hier angebotene Collage "Piccicato" (Los Nr. 461) sind sensible Werke voller Fragilität, die den Betrachter mit ihrer zarten Formensprache in ihren Bann ziehen. [KP].
Collage und Gouache.
Rechts unten mit der collagierten Signatur. Auf dem Unterlagepapier mit der handschriftlichen Registriernummer "PNY-R-059". Auf leichtem Papier. 43,8 x 34,5 cm (17,2 x 13,5 in), blattgroß.
PROVENIENZ: Solomon R. Guggenheim Museum, New York (auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett, dort typografisch betitelt und bezeichnet).
Wohl Portico, New York.
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.
Hilla Rebay von Ehrenwiesens Ruhm gründet nicht nur auf ihrer Tätigkeit als Museumsdirektorin und Mäzenin, war sie doch maßgeblich an der Gründung sowie am Aufbau der Solomon R. Guggenheim Foundation beteiligt, sondern auch auf ihren Erfolgen als Künstlerin. Hilla von Rebay selbst erhielt ihre künstlerische Ausbildung unter anderem an der legendären Académie Julian in Paris. Ihre Kunst ist vornehmlich abstrakt und damit Spiegelbild der von ihr favorisierten Kunstrichtung. Rhythmus, Dynamik und Klang spielen eine zentrale Rolle in ihrem Werk. Die vorliegende Arbeit "Erect" sowie die andere hier angebotene Collage "Piccicato" (Los Nr. 461) sind sensible Werke voller Fragilität, die den Betrachter mit ihrer zarten Formensprache in ihren Bann ziehen. [KP].
259
Hilla Rebay von Ehrenwiesen
Erect, 1937.
Collage
Schätzung:
€ 1.200 Ergebnis:
€ 2.750 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.