Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
225
Johann Victor Aarne für Peter Carl Fabergé
Fabergé-Rahmen mit Miniatur, 1900.
Silber
Schätzung:
€ 12.000 Ergebnis:
€ 17.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Fabergé-Rahmen mit Miniatur. Um 1900, Russland.
Silber, teilvergoldet, emailliert.
6,7 cm (2,6 in).
Rahmen von Johann Viktor Aarne für Carl Fabergé. Hochovale Form mit breitem, guillochiertem Rand, dunkelgrün emailliert. Reliefierte Ränderung. Auf dem dunkelgrünen Rand in weißer Emaillemalerei 12 Lilien, goldgerändert und versetzt angeordnet. Rückseitig mit einer Elfenbeinplatte verschraubt sowie mit einem montierten Ständer aus vergoldetem Silber. In den Rahmen montiert eine Miniatur in Mischtechnik auf Elfenbein. Links unten signiert "Zehngraf" in roter Schrift.
Dargestellt ist König Christian IX. von Dänemark (1818-1906). Seine Tochter Maria Dagmar Prinzessin von Dänemark (1847-1928) ehelicht am 28.10.1866 den russischen Zaren Alexander III. und wird somit Zarin Marija Feodorovna Dagmar von Russland. Gewicht: 47 g.
Rahmen punziert u.a. mit "ФАБEPЖE", Werkstättenleitermarke "BA" für Johann Viktor Aarne, Feingehaltsmarke "88", "1847" (geritzt). Ständer punziert mit Feingehaltsmarke "88" und Werkstättenleitermarke "BA“.
Johannes Zehngraf fungiert in der Zeit um 1898 als Leiter der Abteilung "Miniaturmalerei" von Carl Fabergé. Dort stellt er unter anderem die Miniaturen auf dem kaiserlichen Maiglöckchen-Ei von 1898 her, ein Geschenk von Zar Nikolaus II. an seine Mutter. Ebenso fertigt er eine Serie von elf Miniaturen von Mitgliedern des Dänischen Königshauses an.
Johann Viktor Aarne (1863-1943) ist zunächst Goldschmiedelehrling in seiner Geburtsstadt Tampere in Finnland. Von 1880 bis 1890 arbeitet er als Geselle bei Fabergé. Die Meisterprüfung absolviert Aarne 1890 in Tampere und kehrt 1891 wieder nach St. Petersburg zurück, wo er bis 1904 seine eigene Werkstatt betreibt. Nach Dr. Géza von Habsburg sind Aarnes Objekte von hoher Qualität. Aarne ist weiterhin als Spezialist für Miniaturrahmen bekannt.
Aufrufzeit: ca. 15.52 h +/- 20 Min.
Silber, teilvergoldet, emailliert.
6,7 cm (2,6 in).
Rahmen von Johann Viktor Aarne für Carl Fabergé. Hochovale Form mit breitem, guillochiertem Rand, dunkelgrün emailliert. Reliefierte Ränderung. Auf dem dunkelgrünen Rand in weißer Emaillemalerei 12 Lilien, goldgerändert und versetzt angeordnet. Rückseitig mit einer Elfenbeinplatte verschraubt sowie mit einem montierten Ständer aus vergoldetem Silber. In den Rahmen montiert eine Miniatur in Mischtechnik auf Elfenbein. Links unten signiert "Zehngraf" in roter Schrift.
Dargestellt ist König Christian IX. von Dänemark (1818-1906). Seine Tochter Maria Dagmar Prinzessin von Dänemark (1847-1928) ehelicht am 28.10.1866 den russischen Zaren Alexander III. und wird somit Zarin Marija Feodorovna Dagmar von Russland. Gewicht: 47 g.
Rahmen punziert u.a. mit "ФАБEPЖE", Werkstättenleitermarke "BA" für Johann Viktor Aarne, Feingehaltsmarke "88", "1847" (geritzt). Ständer punziert mit Feingehaltsmarke "88" und Werkstättenleitermarke "BA“.
Johannes Zehngraf fungiert in der Zeit um 1898 als Leiter der Abteilung "Miniaturmalerei" von Carl Fabergé. Dort stellt er unter anderem die Miniaturen auf dem kaiserlichen Maiglöckchen-Ei von 1898 her, ein Geschenk von Zar Nikolaus II. an seine Mutter. Ebenso fertigt er eine Serie von elf Miniaturen von Mitgliedern des Dänischen Königshauses an.
Johann Viktor Aarne (1863-1943) ist zunächst Goldschmiedelehrling in seiner Geburtsstadt Tampere in Finnland. Von 1880 bis 1890 arbeitet er als Geselle bei Fabergé. Die Meisterprüfung absolviert Aarne 1890 in Tampere und kehrt 1891 wieder nach St. Petersburg zurück, wo er bis 1904 seine eigene Werkstatt betreibt. Nach Dr. Géza von Habsburg sind Aarnes Objekte von hoher Qualität. Aarne ist weiterhin als Spezialist für Miniaturrahmen bekannt.
Aufrufzeit: ca. 15.52 h +/- 20 Min.
225
Johann Victor Aarne für Peter Carl Fabergé
Fabergé-Rahmen mit Miniatur, 1900.
Silber
Schätzung:
€ 12.000 Ergebnis:
€ 17.500 (inkl. Käuferaufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.