Auktion: 600 / Evening Sale am 05.12.2025 in München
Lot 125001114

125001114
Wassily Kandinsky
Behauptend, 1926.
Öl auf Leinwand
Schätzpreis: € 1.000.000 - 1.500.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Behauptend. 1926.
Öl auf Leinwand.
Links unten mit dem Künstlermonogramm bezeichnet und datiert "26". Verso auf der Leinwand mit dem Künstlersignet und der Werknummer "No 355" bezeichnet sowie auf dem Keilrahmen betitelt und mit den Maßangaben bezeichnet. 45,5 x 53,3 cm (17,9 x 20,9 in).
Verzeichnet in der Handliste II des Künstlers unter der Nummer "355".
100 Jahre Bauhaus Dessau: Zwischen September 2025 bis ins Jahr 2026 feiert die Stiftung Bauhaus Dessau dieses Jubiläum mit einem spektakulären Programm, mit Ausstellungen, Festen, Konzerten und Performances. [CH].
• Ab 1936 Teil der legendären Sammlung von Solomon R. Guggenheim, New York (direkt vom Künstler erworben).
• Im Entstehungsjahr ist Kandinsky Meister am Bauhaus in Dessau.
• Im selben Jahr publiziert er die für die abstrakte Malerei bahnbrechende Abhandlung "Punkt und Linie zur Fläche".
• 1930 in der Ausstellungsreihe "The Blue Four" gezeigt, mit der die Kunsthändlerin Galka Scheyer die Kunst von Kandinsky, Klee, Feininger und Jawlensky auf dem amerikanischen Markt etabliert.
• Vergleichbare Werke sind Teil musealer Sammlungen, darunter das Museum Folkwang, Essen, das Los Angeles County Museum of Art, und das Solomon R. Guggenheim Museum, New York.
• Seit 45 Jahren Teil einer bedeutenden Berliner Privatsammlung.
PROVENIENZ: Sammlung Solomon R. Guggenheim (1861-1949), New York (direkt vom Künstler erworben, spätestens 1936).
The Solomon R. Guggenheim Foundation, New York (1937 als Stiftung des Vorgenannten, bis 1964).
Sammlung Nathan Cummings, New York (wohl 1964 vom Vorgenannten erworben: Sotheby's, London).
James Goodman Gallery, New York.
Privatsammlung Berlin (1980 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: The Blue Four. Kandinsky, Braxton Gallery, Los Angeles, 1.3.-15.3.1930, Kat.-Nr. 11.
Solomon R. Guggenheim Collection of Non-objective Paintings, Gibbes Memorial Art Gallery, Charleston, 1.3.-12.4.1936, Kat.-Nr. 83 (m. SW-Abb., a. d. Keilrahmen m. d. Ausstellungsetikett).
Solomon R. Guggenheim Collection of Non-objective Paintings, Philadelphia Art Alliance, Philadelphia, 8.-28.2.1937, Kat.-Nr. 95 (m. SW-Abb.).
Solomon R. Guggenheim Collection of Non-objective Paintings, Gibbes Art Gallery, Charleston, 7.3.-17.4.1938, Kat.-Nr. 126 (m. SW-Abb.).
Art of Tomorrow, Museum of Non-Objective Painting, New York, Juni 1939, Kat.-Nr. 280 (m. SW-Abb.).
Memorial Exhibition, Museum of Non-Objective Painting, New York, 15.3.-15.5.1945, Kat.-Nr. 92 (m. Abb.).
Selections from the Nathan Cummings Collection, National Gallery of Art, Washington, D.C., 27.6.-7.9.1970, Kat.-Nr. 27 (m. Abb.).
Major Works from the Collection of Nathan Cummings, Art Institute of Chicago, Oktober 1973, Kat.-Nr. 61 (m. Farbabb.).
LITERATUR: Hans Konrad Roethel, Jean K. Benjamin, Kandinsky. Werkverzeichnis der Ölgemälde, Bd. 2: 1916-1944, München 1984, S. 741, WVZ-Nr. 799 (m. SW-Abb.).
- -
Hilla Rebay (Hrsg.), Solomon R. Guggenheim Collection of Non-objective Paintings, New York 1936 (m. SW.-Abb. u. d. Titel "Confirming").
Hilla Rebay (Hrsg.), Second enlarged catalogue of the Solomon R. Guggenheim Collection of Non-objective Paintings, New York 1937, S. 35, Kat.-Nr. 95 (m. SW-Abb. u. d. Titel "Confirming").
Hilla Rebay (Hrsg.), Third Enlarged Catalogue of the Solomon R. Guggenheim Collection of Non-objective Paintings, New York 1938, Kat.-Nr. 126 (m. SW-Abb. u. d. Titel "Confirming").
Hilla Rebay (Hrsg.), Art of Tomorrow. Fifth Catalogue of the Solomon R. Guggenheim Collection of Non-objective Paintings, New York 1939, Kat.-Nr. 280 (m. SW-Abb. u. d. Titel "Confirming").
Will Grohmann, Wassily Kandinsky. Life and Work, New York 1958, Kat.-Nr.231, S. 336 (m. SW-Abb., S. 368).
Sotheby's, London, 30.6.1964, Los 20 (m. Abb.).
Michel Conil La Coste, Kandinsky, New York 1979, S. 70 (m. Farbabb.).
Öl auf Leinwand.
Links unten mit dem Künstlermonogramm bezeichnet und datiert "26". Verso auf der Leinwand mit dem Künstlersignet und der Werknummer "No 355" bezeichnet sowie auf dem Keilrahmen betitelt und mit den Maßangaben bezeichnet. 45,5 x 53,3 cm (17,9 x 20,9 in).
Verzeichnet in der Handliste II des Künstlers unter der Nummer "355".
100 Jahre Bauhaus Dessau: Zwischen September 2025 bis ins Jahr 2026 feiert die Stiftung Bauhaus Dessau dieses Jubiläum mit einem spektakulären Programm, mit Ausstellungen, Festen, Konzerten und Performances. [CH].
• Ab 1936 Teil der legendären Sammlung von Solomon R. Guggenheim, New York (direkt vom Künstler erworben).
• Im Entstehungsjahr ist Kandinsky Meister am Bauhaus in Dessau.
• Im selben Jahr publiziert er die für die abstrakte Malerei bahnbrechende Abhandlung "Punkt und Linie zur Fläche".
• 1930 in der Ausstellungsreihe "The Blue Four" gezeigt, mit der die Kunsthändlerin Galka Scheyer die Kunst von Kandinsky, Klee, Feininger und Jawlensky auf dem amerikanischen Markt etabliert.
• Vergleichbare Werke sind Teil musealer Sammlungen, darunter das Museum Folkwang, Essen, das Los Angeles County Museum of Art, und das Solomon R. Guggenheim Museum, New York.
• Seit 45 Jahren Teil einer bedeutenden Berliner Privatsammlung.
PROVENIENZ: Sammlung Solomon R. Guggenheim (1861-1949), New York (direkt vom Künstler erworben, spätestens 1936).
The Solomon R. Guggenheim Foundation, New York (1937 als Stiftung des Vorgenannten, bis 1964).
Sammlung Nathan Cummings, New York (wohl 1964 vom Vorgenannten erworben: Sotheby's, London).
James Goodman Gallery, New York.
Privatsammlung Berlin (1980 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: The Blue Four. Kandinsky, Braxton Gallery, Los Angeles, 1.3.-15.3.1930, Kat.-Nr. 11.
Solomon R. Guggenheim Collection of Non-objective Paintings, Gibbes Memorial Art Gallery, Charleston, 1.3.-12.4.1936, Kat.-Nr. 83 (m. SW-Abb., a. d. Keilrahmen m. d. Ausstellungsetikett).
Solomon R. Guggenheim Collection of Non-objective Paintings, Philadelphia Art Alliance, Philadelphia, 8.-28.2.1937, Kat.-Nr. 95 (m. SW-Abb.).
Solomon R. Guggenheim Collection of Non-objective Paintings, Gibbes Art Gallery, Charleston, 7.3.-17.4.1938, Kat.-Nr. 126 (m. SW-Abb.).
Art of Tomorrow, Museum of Non-Objective Painting, New York, Juni 1939, Kat.-Nr. 280 (m. SW-Abb.).
Memorial Exhibition, Museum of Non-Objective Painting, New York, 15.3.-15.5.1945, Kat.-Nr. 92 (m. Abb.).
Selections from the Nathan Cummings Collection, National Gallery of Art, Washington, D.C., 27.6.-7.9.1970, Kat.-Nr. 27 (m. Abb.).
Major Works from the Collection of Nathan Cummings, Art Institute of Chicago, Oktober 1973, Kat.-Nr. 61 (m. Farbabb.).
LITERATUR: Hans Konrad Roethel, Jean K. Benjamin, Kandinsky. Werkverzeichnis der Ölgemälde, Bd. 2: 1916-1944, München 1984, S. 741, WVZ-Nr. 799 (m. SW-Abb.).
- -
Hilla Rebay (Hrsg.), Solomon R. Guggenheim Collection of Non-objective Paintings, New York 1936 (m. SW.-Abb. u. d. Titel "Confirming").
Hilla Rebay (Hrsg.), Second enlarged catalogue of the Solomon R. Guggenheim Collection of Non-objective Paintings, New York 1937, S. 35, Kat.-Nr. 95 (m. SW-Abb. u. d. Titel "Confirming").
Hilla Rebay (Hrsg.), Third Enlarged Catalogue of the Solomon R. Guggenheim Collection of Non-objective Paintings, New York 1938, Kat.-Nr. 126 (m. SW-Abb. u. d. Titel "Confirming").
Hilla Rebay (Hrsg.), Art of Tomorrow. Fifth Catalogue of the Solomon R. Guggenheim Collection of Non-objective Paintings, New York 1939, Kat.-Nr. 280 (m. SW-Abb. u. d. Titel "Confirming").
Will Grohmann, Wassily Kandinsky. Life and Work, New York 1958, Kat.-Nr.231, S. 336 (m. SW-Abb., S. 368).
Sotheby's, London, 30.6.1964, Los 20 (m. Abb.).
Michel Conil La Coste, Kandinsky, New York 1979, S. 70 (m. Farbabb.).
125001114
Wassily Kandinsky
Behauptend, 1926.
Öl auf Leinwand
Schätzpreis: € 1.000.000 - 1.500.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.