6
Lyonel Feininger
Vollersroda (Kirche in Vollersroda), 1919.
Holzschnitt
Startpreis: € 5.400
Vollersroda (Kirche in Vollersroda). 1919.
Holzschnitt.
Signiert. Auf feinem Japanbütten. 25,5 x 30,2 cm (10 x 11,8 in). Papier: 37,1 x 51,8 cm (14,56 x 20,07 in).
Selten. Prasse gibt keine Auflage an, erwähnt nur Probedrucke auf verschiedenen Papieren. [MH].
• Mit klarer Linie, expressiver Vereinfachung und symbolischer Dichte verleiht Feininger der Darstellung zeitlose Strahlkraft.
• Im Entstehungsjahr wird Feininger von Walter Gropius ans Bauhaus in Weimar berufen.
• Zwischen 1918 bis 1920 entsteht ein umfassendes grafisches Œuvre, das Feininger den Ruf eines der wichtigsten druckgrafischen Meister des 20. Jahrhunderts einbringen wird.
• Das thüringische Dorf inspiriert ihn zu mehreren Arbeiten, darunter zwei Gemälde.
• Ein weiteres Exemplar befindet sich im Victoria & Albert Museum, London.
PROVENIENZ: Privatsammlung Hessen (seit ca. 2021, durch Schenkung aus Familienbesitz).
LITERATUR: Leona E. Prasse, Lyonel Feininger. Das graphische Werk. Radierungen, Lithographien, Holzschnitte, Berlin/Cleveland 1972, WVZ-Nr. W 188 (m. Abb., anderes Exemplar).
In guter Erhaltung. Insgesamt leicht stockfleckig. Unter dem Passepartout leicht gebräunt. An dem linken und oberen Blatträndern mit Knick- sowie kleinen Quetschspuren. In den oberen Ecken mit Montierungsspuren verso, nach recto durchscheinend.
Holzschnitt.
Signiert. Auf feinem Japanbütten. 25,5 x 30,2 cm (10 x 11,8 in). Papier: 37,1 x 51,8 cm (14,56 x 20,07 in).
Selten. Prasse gibt keine Auflage an, erwähnt nur Probedrucke auf verschiedenen Papieren. [MH].
• Mit klarer Linie, expressiver Vereinfachung und symbolischer Dichte verleiht Feininger der Darstellung zeitlose Strahlkraft.
• Im Entstehungsjahr wird Feininger von Walter Gropius ans Bauhaus in Weimar berufen.
• Zwischen 1918 bis 1920 entsteht ein umfassendes grafisches Œuvre, das Feininger den Ruf eines der wichtigsten druckgrafischen Meister des 20. Jahrhunderts einbringen wird.
• Das thüringische Dorf inspiriert ihn zu mehreren Arbeiten, darunter zwei Gemälde.
• Ein weiteres Exemplar befindet sich im Victoria & Albert Museum, London.
PROVENIENZ: Privatsammlung Hessen (seit ca. 2021, durch Schenkung aus Familienbesitz).
LITERATUR: Leona E. Prasse, Lyonel Feininger. Das graphische Werk. Radierungen, Lithographien, Holzschnitte, Berlin/Cleveland 1972, WVZ-Nr. W 188 (m. Abb., anderes Exemplar).
In guter Erhaltung. Insgesamt leicht stockfleckig. Unter dem Passepartout leicht gebräunt. An dem linken und oberen Blatträndern mit Knick- sowie kleinen Quetschspuren. In den oberen Ecken mit Montierungsspuren verso, nach recto durchscheinend.
6
Lyonel Feininger
Vollersroda (Kirche in Vollersroda), 1919.
Holzschnitt
Startpreis: € 5.400
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Undine Schleifer
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.