Auktion: 569 / Rare Books am 26.05.2025 in Hamburg
Lot 425000193

425000193
Hermann Max Pechstein
Die Samländische Ode, 1917-1918.
Schätzpreis: € 2.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Max Pechstein
Die Samländische Ode. Konzipiert als Landsturmmann. Palmnicken an der Ostsee. Sommer 1915. Berlin, F. Gurlitt (1918).
Selten, 1 von 100 numerierten Exemplaren auf deutschem Bütten für die Subskribenten gedruckt, im Druckvermerk vom Max Pechstein signiert und 1917 datiert.
"Die dekorativen Lithographien zu Heinrich Lautensacks Ode verlagern das östliche Ostseeküsten-Kolorit des Samlandes in die Südsee. Die Frauen, von denen der Dichter singt .. stammen bei Pechstein nicht aus Samland, sondern von den Palau-Inseln. Körper, Landschaft, Astwerk der Bäume, alles schließt sich zu einem wohlklingenden dekorativen Rhythmus zusammen" (Lang S. 46). - Die neuen Bilderbücher , Reihe I, 1. Folge.
EINBAND: Orig.-Halbleinenband mit Deckeltitel. 52 : 39 cm. - ILLUSTRATION: Mit 21 Lithographien von M. Pechstein, davon 10 auf Tafeln und 4 auf dem Stein signiert. - ZUSTAND: Leicht gebräunt, stellenw. gering (wasser-)fleckig und mit minim. Randläsuren, Innengelenke mit Leinenstreifen verstärkt. Einband fleckig und tls. beschabt, Rücken defekt. Unbeschnittenes Exemplar.
LITERATUR: Jentsch 34. - Lang 262 und S. 130. - Krüger 230-50.
1 of 100 numb. copies on German hand-made-paper, publisher's imprint signed by the artist and dated 1917. With 21 lithographs by M. Pechstein (10 on plates and 4 signed in the stone). Orig. half cloth with title on front cover. 52 : 39 cm. - Slightly browned, here and there partly (water-)stained and with small marginal defects, inner joints reinforced with cloth stripes. Binding stained and scraped, spine damaged. Untrimmed copy.
Die Samländische Ode. Konzipiert als Landsturmmann. Palmnicken an der Ostsee. Sommer 1915. Berlin, F. Gurlitt (1918).
Selten, 1 von 100 numerierten Exemplaren auf deutschem Bütten für die Subskribenten gedruckt, im Druckvermerk vom Max Pechstein signiert und 1917 datiert.
"Die dekorativen Lithographien zu Heinrich Lautensacks Ode verlagern das östliche Ostseeküsten-Kolorit des Samlandes in die Südsee. Die Frauen, von denen der Dichter singt .. stammen bei Pechstein nicht aus Samland, sondern von den Palau-Inseln. Körper, Landschaft, Astwerk der Bäume, alles schließt sich zu einem wohlklingenden dekorativen Rhythmus zusammen" (Lang S. 46). - Die neuen Bilderbücher , Reihe I, 1. Folge.
EINBAND: Orig.-Halbleinenband mit Deckeltitel. 52 : 39 cm. - ILLUSTRATION: Mit 21 Lithographien von M. Pechstein, davon 10 auf Tafeln und 4 auf dem Stein signiert. - ZUSTAND: Leicht gebräunt, stellenw. gering (wasser-)fleckig und mit minim. Randläsuren, Innengelenke mit Leinenstreifen verstärkt. Einband fleckig und tls. beschabt, Rücken defekt. Unbeschnittenes Exemplar.
LITERATUR: Jentsch 34. - Lang 262 und S. 130. - Krüger 230-50.
1 of 100 numb. copies on German hand-made-paper, publisher's imprint signed by the artist and dated 1917. With 21 lithographs by M. Pechstein (10 on plates and 4 signed in the stone). Orig. half cloth with title on front cover. 52 : 39 cm. - Slightly browned, here and there partly (water-)stained and with small marginal defects, inner joints reinforced with cloth stripes. Binding stained and scraped, spine damaged. Untrimmed copy.
425000193
Hermann Max Pechstein
Die Samländische Ode, 1917-1918.
Schätzpreis: € 2.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.