Auktion: 569 / Rare Books am 26.05.2025 in Hamburg button next Lot 425000136

 

425000136
Gabriel Faerno
Fabulae centum ex antiquis auctoribus delectae, 1564.
Schätzpreis: € 4.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.
Gabriele Faerno
Fabulae centum ex antiquis auctoribus delectae. Rom, Vincenzo Luchino1564.

Die erste mit Radierungen illustrierte Fabelsammlung. Die schönen, vermutlich nach Tizian entworfenen Bilder gehen über die bloße Illustrierung der Handlung hinaus und zeigen bereits eine der Emblematik ähnliche Bildauffassung.

"Das Fabelmotiv wird zum allegorischen Thema; es ist nicht mehr Illustration eines Handlungsausschnitts, sondern versucht, den gesamten Fabelgehalt, d. h. neben der Handlung auch ihre Ursachen und Folgen ins Bild zu integrieren" (Fabula docet). - Zweiter Druck der ersten Ausgabe, erschien erstmals 1563 - Der Titel zeigt einen Ädikula-Aufbau mit allegorischen Figuren und dem Wappen der Medici.

EINBAND: Halblederband des 18. Jahrhunderts mit Rückenschild und Rückenvergoldung. Kl.-4to. 22 : 16 cm. - ILLUSTRATION: Mit Titelkupfer und 100 ganzseitigen Textkupfern. - KOLLATION: 4 nn., 100 num. Bll. - ZUSTAND: Tls. geringfüg. fleckig, 1 Bl. mit Eckabriß, bei wenigen Radierungen Linien partiell mit Tinte nachgezogen. Ob. VGelenk mit kl. Einriß. Insges. gutes Exemplar. - PROVENIENZ: Titel im Unterrand mit altem klösterlichem Besitzeintrag, verso mit altem Klosterstempel.

LITERATUR: Edit 16, CNCE 18496. - Adams F 115. - Mortimer 178 Anm. - Vgl. Bodemann 33.1 und Fabula docet 36.

The first fable collection illustrated with etchings. With engr. title and 100 fullpage engravings in text. First edition, second issue. 18th cent. half calf with gilt spine and label. - Partly minor staining, 1 corner torn off, few etchings with some traced lines, title in lower margin with monastic inscription, old monastic stamp on verso. Front joint with small tear. Else well-preserverd copy.(R)




425000136
Gabriel Faerno
Fabulae centum ex antiquis auctoribus delectae, 1564.
Schätzpreis: € 4.000
Informationen zu Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung sind ab vier Wochen vor Auktion verfügbar.

 


München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum