285
Gustav Klimt
Fünfundzwanzig Handzeichnungen, 1919.
*Druckgrafik
Schätzpreis: € 3.000
Gustav Klimt
Fünfundzwanzig Handzeichnungen. Wien, Gilhofer & Ranschburg 1919.
Die wundervollen Zeichnungen aus der Wiener Sammlung Lederer wurden von Gilhofer und Ranschburg ein Jahr nach Klimts Tod in großformatigen Lichtdrucken publiziert.
1 von 500 numerierten Exemplaren. - Die 25 monochromen und zweifarbigen Handzeichnungen zeigen Klimt Studien von Frauen verschiedener Altersklassen in ästhetischen erotischen Posen. Zu Lebzeiten gab es einige Bedenken gegen seine erotischen Darstellungen. Die Sammlung der Familie Lederer war eine der größten Privatsammlungen mit Werken von Gustav Klimt. Sie wurde 1938 zwangsenteignet und zu großen Teilen im Schloß Immendorf in Niederösterreich gelagert, wo sie Anfang 1945 unter nicht näher geklärten Umständen zum größten Teil verbrannt worden sein soll.
EINBAND: Tafeln unter Passepartout montiert, in Orig.-Halbleinenmappe mit goldgeprägter Deckelsignatur. 60,5 : 41 cm. - ILLUSTRATION: Folge von 25 Tafeln in Lichtdruck nach Handzeichnungen. - KOLLATION: 2 Bll. Text. - ZUSTAND: Passepartouts tls. stockfl., Textblätter mit Randläsuren, Titelblatt mit größerem Braunfleck, 2 Taf. mit minim. Randläsuren, ansonsten Tafeln sauber. Mappe leicht berieben und mit Läsuren des Papierbezugs im Gelenkbereich, Außengelenke etw. eingerissen.
1 of 500 numb. copies with 25 matted photogravure plates after drawings by Gustav Klimt. Orig. half cloth portfolio. - Passepartouts partly foxed, text leaves with marginal defects, title page with larger brown stain, 2 plates with minimal marginal defects, otherwise plates clean. Portfolio slightly rubbed and with damage to the paper cover in the inside joint area, outer joints slightly torn.(R)
Fünfundzwanzig Handzeichnungen. Wien, Gilhofer & Ranschburg 1919.
Die wundervollen Zeichnungen aus der Wiener Sammlung Lederer wurden von Gilhofer und Ranschburg ein Jahr nach Klimts Tod in großformatigen Lichtdrucken publiziert.
1 von 500 numerierten Exemplaren. - Die 25 monochromen und zweifarbigen Handzeichnungen zeigen Klimt Studien von Frauen verschiedener Altersklassen in ästhetischen erotischen Posen. Zu Lebzeiten gab es einige Bedenken gegen seine erotischen Darstellungen. Die Sammlung der Familie Lederer war eine der größten Privatsammlungen mit Werken von Gustav Klimt. Sie wurde 1938 zwangsenteignet und zu großen Teilen im Schloß Immendorf in Niederösterreich gelagert, wo sie Anfang 1945 unter nicht näher geklärten Umständen zum größten Teil verbrannt worden sein soll.
EINBAND: Tafeln unter Passepartout montiert, in Orig.-Halbleinenmappe mit goldgeprägter Deckelsignatur. 60,5 : 41 cm. - ILLUSTRATION: Folge von 25 Tafeln in Lichtdruck nach Handzeichnungen. - KOLLATION: 2 Bll. Text. - ZUSTAND: Passepartouts tls. stockfl., Textblätter mit Randläsuren, Titelblatt mit größerem Braunfleck, 2 Taf. mit minim. Randläsuren, ansonsten Tafeln sauber. Mappe leicht berieben und mit Läsuren des Papierbezugs im Gelenkbereich, Außengelenke etw. eingerissen.
1 of 500 numb. copies with 25 matted photogravure plates after drawings by Gustav Klimt. Orig. half cloth portfolio. - Passepartouts partly foxed, text leaves with marginal defects, title page with larger brown stain, 2 plates with minimal marginal defects, otherwise plates clean. Portfolio slightly rubbed and with damage to the paper cover in the inside joint area, outer joints slightly torn.(R)
285
Gustav Klimt
Fünfundzwanzig Handzeichnungen, 1919.
*Druckgrafik
Schätzpreis: € 3.000
Aufgeld und Steuern zu Gustav Klimt "Fünfundzwanzig Handzeichnungen"
Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten.
Berechnung der Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000: 20% Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Berechnung der Regelbesteuerung:
Zuschlag bis einschließlich € 200.000: 25 % Aufgeld zuzügl. der gesetzlichen Umsatzsteuer
Zuschläge über € 200.000: Teilbeträge bis einschließlich € 200.000 25%, Teilbeträge über € 200.000: 20% Aufgeld, jeweils zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.