Rahmenbild
112
Eduard (Edward Jakob) von Steinle
Heilige Familie mit Johannesknaben, 1855.
Pastell, Kohle und Gouache
Schätzpreis: € 5.000 - 7.000
Heilige Familie mit Johannesknaben. 1855.
Pastell, Kohle und Gouache.
Im Stein rechts der Marienfigur monogrammiert (in Ligatur) und datiert. Auf Velin. 80,5 x 49,7 cm (31,6 x 19,5 in), fast blattgroß.
• Die heilige Familie stellt ein zentrales Thema im Œuvre Eduard von Steinles dar.
• Gekonnt vereint er eine nazarenische Eleganz und Anmut mit kantigen Elementen im Sinne eines Albrecht Dürer.
• 1828 Anschluss an die Künstlergruppe der "Nazarener" in Rom.
• Ab 1850 hat er eine Professur an der renommierten Städelschen Kunstschule in Frankfurt am Main inne.
PROVENIENZ: Privatsammlung Bayern (seit ca. 1900 in Familienbesitz).
Aufrufzeit: 07.12.2024 - ca. 13.16 h +/- 20 Min.
Pastell, Kohle und Gouache.
Im Stein rechts der Marienfigur monogrammiert (in Ligatur) und datiert. Auf Velin. 80,5 x 49,7 cm (31,6 x 19,5 in), fast blattgroß.
• Die heilige Familie stellt ein zentrales Thema im Œuvre Eduard von Steinles dar.
• Gekonnt vereint er eine nazarenische Eleganz und Anmut mit kantigen Elementen im Sinne eines Albrecht Dürer.
• 1828 Anschluss an die Künstlergruppe der "Nazarener" in Rom.
• Ab 1850 hat er eine Professur an der renommierten Städelschen Kunstschule in Frankfurt am Main inne.
PROVENIENZ: Privatsammlung Bayern (seit ca. 1900 in Familienbesitz).
Aufrufzeit: 07.12.2024 - ca. 13.16 h +/- 20 Min.
Bevor die religiöse Malerei gegen Ende des 19. Jahrhunderts endgültig ihre Relevanz und Gültigkeit aufgeben musste, erlebte sie in der ersten Hälfte jedoch einen wahren Aufschwung. Prägend für diese Neuausrichtung der biblisch-religiösen Historienmalerei ist dabei die Gruppe der "Nazarener", eine lose Verbindung mit den damaligen Wiener Malereistudenten Friedrich Overbeck, Franz Pforr und Ludwig Vogel, die sich in Rom niederlassen. Einige Zeit nach ihnen folgt auch Eduard von Steinle, der sich ihnen 1828 in Rom anschließt. Im Zentrum der nazarenischen Malerei steht vor allem die Erneuerung der Malerei aus religiösem Geist und der Technik des großformatigen Freskos. Diese erlernt Steinle anschließend von Peter von Cornelius, der nach München zurückgekehrt war und die dortige Akademie leitete. Steinle widmet sich fortan ebenfalls vorrangig der großen freskalen Dekoration und dem Entwurf von Glasfenstern religiöser Bauten, darunter der Kölner Dom und das Straßburger Münster. Solche prestigeträchtigen Aufträge empfehlen ihn für eine Professur an der Städelschen Kunstschule in Frankfurt, die er 1850 übernimmt. Daneben entstehen Staffeleigemälde romantischer Historien- und Genremalerei profanen Inhalts, wie die "Loreley" (1864, Sammlung Schack, München) oder der mittelalterliche "Türmer" (1859, Sammlung Schack, München). Der Großteil seiner Gemälde aber widmet sich dem zentralen Thema der Heiligen Familie. Oftmals geschaffen zum Zweck privater Andacht oder für private Seitenkapellen, leben in ihnen die Prinzipien der "Nazarener" fort. Eine am harmonischen Aufbau orientierte Komposition mit dem Vorbild alter deutscher Meister und dem Geist graziöser Anmut sowie der religiösen Empfindsamkeit Raffaels, dessen Madonnenbilder wie beispielsweise "Die Heilige Familie aus dem Hause Canigiani" (1508, Alte Pinakothek, München) motivgeschichtlich stilprägend sind. Von gewisser Lieblichkeit und Intimität ist auch die hier gezeigte Szene mit dem kleinen Jesuskind zurückweichend vor dem Wasser, das der Johannesknabe in Vorausweisung der späteren Taufe mit der Jakobsmuschel, vielschichtiges Symbol christlicher Ikonografie, schöpft. Die pastellig-matte Oberflächenbeschaffenheit zeigt die Nähe zur Technik des Freskos. Steinle vereint gemäß des nazarenischen Programms in der Figur der Maria die Eleganz und Anmut der Renaissance mit der kantigen, Dürer-haften Erscheinung Josefs und verweist so deutlich auf seine malerischen Grundprinzipien. [KT]
112
Eduard (Edward Jakob) von Steinle
Heilige Familie mit Johannesknaben, 1855.
Pastell, Kohle und Gouache
Schätzpreis: € 5.000 - 7.000
Aufgeld und Steuern zu Eduard (Edward Jakob) von Steinle "Heilige Familie mit Johannesknaben"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich