326
Arnulf Rainer
Schwarz auf Blau auf Weiß, 1957.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 50.000 Ergebnis:
€ 82.550 (inklusive Aufgeld)
Schwarz auf Blau auf Weiß. 1957.
Öl auf Leinwand.
Verso auf dem Keilrahmen zweifach signiert und datiert sowie betitelt. Verso auf der Leinwand schwach leserlich signiert. 58 x 42 cm (22,8 x 16,5 in). [AW].
• "Schwarz auf Blau auf Weiß" ist eine der frühen und für den Künstler so typischen wie großartigen Übermalungen der 1950er Jahre, in der die schwarze Monochromie nahezu die gesamte Bildfläche bedeckt.
• Durch die Materialität der Farbe, die Schicht für Schicht mit gestischen Pinselstrichen auf die Leinwand gesetzt ist, erschafft Arnulf Rainer eine geheimnisvolle Binnenstruktur.
• Das Bedecken, das Zudecken der Leinwand mit Farbe ist als zeitlicher Prozess zu verstehen.
• Arnulf Rainer ist Autodidakt, nach nur wenigen Tagen verlässt er die Wiener Akademie der Bildenden Künste wegen künstlerischer Kontroversen.
• 1959 Teilnahme an der documenta II in Kassel sowie 1978 und 1980 an der Biennale in Venedig.
Wir danken dem Studio Rainer für die wissenschaftliche Beratung.
PROVENIENZ: Kunsthandel Wolfgang Werner, Berlin.
Privatsammlung Süddeutschland (vom Vorgenannten erworben).
Hermann Kern, Übersicht über die künstlerische Entwicklung Arnulf Rainers, in: Arnulf Rainer, Ausst.-Kat. Kunstverein in Hamburg, 1971, S. 3.
Öl auf Leinwand.
Verso auf dem Keilrahmen zweifach signiert und datiert sowie betitelt. Verso auf der Leinwand schwach leserlich signiert. 58 x 42 cm (22,8 x 16,5 in). [AW].
• "Schwarz auf Blau auf Weiß" ist eine der frühen und für den Künstler so typischen wie großartigen Übermalungen der 1950er Jahre, in der die schwarze Monochromie nahezu die gesamte Bildfläche bedeckt.
• Durch die Materialität der Farbe, die Schicht für Schicht mit gestischen Pinselstrichen auf die Leinwand gesetzt ist, erschafft Arnulf Rainer eine geheimnisvolle Binnenstruktur.
• Das Bedecken, das Zudecken der Leinwand mit Farbe ist als zeitlicher Prozess zu verstehen.
• Arnulf Rainer ist Autodidakt, nach nur wenigen Tagen verlässt er die Wiener Akademie der Bildenden Künste wegen künstlerischer Kontroversen.
• 1959 Teilnahme an der documenta II in Kassel sowie 1978 und 1980 an der Biennale in Venedig.
Wir danken dem Studio Rainer für die wissenschaftliche Beratung.
PROVENIENZ: Kunsthandel Wolfgang Werner, Berlin.
Privatsammlung Süddeutschland (vom Vorgenannten erworben).
Hermann Kern, Übersicht über die künstlerische Entwicklung Arnulf Rainers, in: Arnulf Rainer, Ausst.-Kat. Kunstverein in Hamburg, 1971, S. 3.
326
Arnulf Rainer
Schwarz auf Blau auf Weiß, 1957.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 50.000 Ergebnis:
€ 82.550 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.