Video
Rahmenbild
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
5
Ernst Wilhelm Nay
Sonnenzirkel, 1956.
Öl auf Leinwand
Schätzpreis: € 400.000 - 600.000
Sonnenzirkel. 1956.
Öl auf Leinwand.
Rechts unten signiert und datiert. Auf dem Keilrahmen signiert, datiert und betitelt. 80 x 200 cm (31,4 x 78,7 in). [JS].
• Pure Freude! Unnachahmliche Synthese aus Titel und Komposition.
• Leuchtende, farbgewaltige Arbeit aus der Werkphase der berühmten "Scheibenbilder".
• Zeitgleich zur Entstehung unseres großformatigen Werks ist Nay auf der Biennale in Venedig vertreten.
• Im Folgejahr zeigt das Museum of Modern Art, New York, Nays "Scheibenbilder" in der Ausstellung "German Art of the Twentieth Century".
• "Sonnenzirkel" war Teil der großen Nay-Retrospektive der Hypo-Kulturstiftung, München sowie des Kunstmuseums Bonn.
• Arbeiten dieser bedeutenden Werkphase befinden sich u. a. im Museum Ludwig, Köln, in der Neuen Nationalgalerie, Berlin, sowie dem Solomon R. Guggenheim Museum, New York.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers.
Privatsammlung Deutschland (aus dem Nachlass erworben).
AUSSTELLUNG: Ernst Wilhelm Nay, Neues Rathaus, Weiden (Oberpfalz) 1995.
Nay - Variationen. Retrospektive zum 100. Geburtstag, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München, 2002; Kunstmuseum Bonn, 2002/03, Kat.-Nr. C 74, (m. Abb. S. 150).
LITERATUR: Aurel Scheibler, Ernst Wilhelm Nay. Werkverzeichnis der Ölgemälde, Bd. 2: 1952-1958, Köln 1990, WVZ-Nr. 811 (m. Farbabb.).
- -
Franziska Müller, Ernst Wilhelm Nays "Vom Gestaltwert der Farbe" als Künstlertheorie und Zeitzeugnis, Marburg 2016, S. 157, Anm. 557.
Heinrich Klotz, Kunst im 20. Jahrhundert. Moderne, Postmoderne, Zweite Moderne, München 1994, S. 45.
Aufrufzeit: 06.12.2024 - ca. 17.08 h +/- 20 Min.
Öl auf Leinwand.
Rechts unten signiert und datiert. Auf dem Keilrahmen signiert, datiert und betitelt. 80 x 200 cm (31,4 x 78,7 in). [JS].
• Pure Freude! Unnachahmliche Synthese aus Titel und Komposition.
• Leuchtende, farbgewaltige Arbeit aus der Werkphase der berühmten "Scheibenbilder".
• Zeitgleich zur Entstehung unseres großformatigen Werks ist Nay auf der Biennale in Venedig vertreten.
• Im Folgejahr zeigt das Museum of Modern Art, New York, Nays "Scheibenbilder" in der Ausstellung "German Art of the Twentieth Century".
• "Sonnenzirkel" war Teil der großen Nay-Retrospektive der Hypo-Kulturstiftung, München sowie des Kunstmuseums Bonn.
• Arbeiten dieser bedeutenden Werkphase befinden sich u. a. im Museum Ludwig, Köln, in der Neuen Nationalgalerie, Berlin, sowie dem Solomon R. Guggenheim Museum, New York.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers.
Privatsammlung Deutschland (aus dem Nachlass erworben).
AUSSTELLUNG: Ernst Wilhelm Nay, Neues Rathaus, Weiden (Oberpfalz) 1995.
Nay - Variationen. Retrospektive zum 100. Geburtstag, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München, 2002; Kunstmuseum Bonn, 2002/03, Kat.-Nr. C 74, (m. Abb. S. 150).
LITERATUR: Aurel Scheibler, Ernst Wilhelm Nay. Werkverzeichnis der Ölgemälde, Bd. 2: 1952-1958, Köln 1990, WVZ-Nr. 811 (m. Farbabb.).
- -
Franziska Müller, Ernst Wilhelm Nays "Vom Gestaltwert der Farbe" als Künstlertheorie und Zeitzeugnis, Marburg 2016, S. 157, Anm. 557.
Heinrich Klotz, Kunst im 20. Jahrhundert. Moderne, Postmoderne, Zweite Moderne, München 1994, S. 45.
Aufrufzeit: 06.12.2024 - ca. 17.08 h +/- 20 Min.
Diesen lichtdurchfluteten "Sonnenzirkel" malt Ernst Wilhelm Nay direkt im Vorfeld seines berühmten "Freiburger Bildes". Im Frühsommer 1956 wird Nay von der Universität Freiburg eingeladen, für das Vestibül des neu gebauten Chemischen Instituts ein Wandbild zu schaffen, das "Freiburger Bild" (WVZ-Nr. 812).
Zur Verfügung steht die Rückwand der sehr geräumigen, aber relativ niedrigen Eingangshalle, 2,55 x 6,55 Meter. Nay nimmt den Auftrag ohne Auflagen an und entschließt sich für ein Leinwandbild auf Keilrahmen, das die gesamte Wandfläche überspannen sollte. "Die Komplikation, die ein Auftrag mit sich bringt, liegt darin, daß der Künstler sich gezwungen sieht, auf die Wirkung seines Bildes zu achten und sie den Umständen anzupassen", so Nay resümierend am 29. Juni 1956 (Ernst Wilhelm Nay, Lesebuch, Köln 2002, S. 140).
Über das Jahr beschäftigt, ist es ihm wichtig, sich dieser sehr großen und langgezogenen Fläche unmittelbar zu stellen, um den Raum und die ungewöhnliche Proportion dieses mächtigen weißen Feldes zu erfahren. Um von vornherein der Gefahr der Vergrößerung einer Entwurfsskizze zu entgehen, verzichtet Nay auf alle Skizzen und Vorarbeiten, die direkt auf sein flächengrößtes Bild zielen. Aber so ganz kann er sich seinem Arbeitsrhythmus nicht entziehen und so fertigt er etwa 16 Aquarell-Studien von proportionaler Größe an, meist 27 x 57 Zentimeter, sowie 3 Gemälde im Format 80/85 x 200 Zentimeter: "Mänaden" (WVZ-Nr. 809), "Sonnenweg" (WVZ-Nr. 810) und eben den "Sonnenzirkel" (WVZ-Nr. 811), um sich dieser enormen Fläche der Stirnwand der Eingangshalle beispielhaft zu nähern. Diese drei langgestreckten, querformatigen Gemälde erweisen sich nicht nur wegen des Formates als doch ungewöhnlich, sie sind auch zugleich in ihrer Dichte herausragend und einzigartig im Werk des Künstlers.
"Meine Scheibenidee war vorerst vollkommen artistischer Natur. Ist der Komponist Tonsetzer, so wollte ich Farbsetzer sein mit den Mitteln der Farbe in Verbindung von Rhythmus, Quanten, Dynamik, Reihen zur Fläche", so Nays Antwort auf die Frage, wie er zur Scheibe gekommen sei, "dass für ihn die natürliche Ausbreitung einer Farbe im Prozess des Malens der Kreise ist" (zit. nach: Ausst.-Kat. Ernst Wilhelm Nay, Stedelijk Museum, Amsterdam, 30.4.-10.6.1998, u. a., S. 99). Diese Erkenntnis verhilft ihm auf geniale Art zur angestrebten Vereinfachung seiner Kunst. Plötzlich ist die Farbe als reiner Klangkörper Träger des Ausdrucks, befreit von Figur und Gestalt.
So umgeht Nay hier mit dem Gemälde "Sonnenzirkel" eine additive Aneinanderreihung einzelner formaler und rhythmischer Zentren, die das friesartige Format nahelegen würde, der Künstler aber unbedingt vermeiden möchte. Es entsteht eine fein durchdachte Komposition vergleichbar einer Melodie, in der das Betonen und Zurücknehmen, das Austarieren von Gleichgewichten sich wie selbstverständlich im Auge verliert. Und so erscheint mit den kräftigen Gelb- und gewandelten Orange-Tönen auf dominantem Rot die großartige Idee einer bewegten Rhythmik, die einerseits den Kosmos der Fläche in eine in sich abgeschlossene Choreografie der bildnerischen Kräfte verwandelt und gleichzeitig mit einem universelleren, von außen einfallenden und wieder nach außen strahlenden rhythmischen Feld Verbindung hat.
Gestische Formen und eben leuchtende, kreisförmige Scheiben wuchern über die Bildfläche, nehmen eine lyrische, sogleich rhythmische Form an und spiegeln die lebendige Stimmung des Künstlers. Flecken und dicht gemalte Farbkreise von unterschiedlicher Größe in Zitronengelb, Orange, Kadmiumrot, ein wenig Violett, sodann graue und schwarze Punkte beleben die Komposition. Die Farben sind lebhaft gesetzt mit großer Wirkung, eine freie, musikalische Ästhetik mit gemalten Kreisformen. Der Künstler inszeniert eine gleichsam schwerelos wirkende Bildszenerie die "geradezu übersprudelt vor Lebensfreude, Rhythmus, Farbenpracht, Schnelligkeit des Strichs und energiegeladener Bewegung", so der Kunsthistoriker und Nay-Kenner Siegfried Gohr (zit. nach: Ernst Wilhelm Nay – Ein Essay, in: Ausst.-Kat. Stedelijk Museum, Amsterdam, 1998, S. 27).
Denkt man sich diese energiegeladene Komposition auf jene riesige Wand im Foyer des Chemischen Instituts, so würde sie mit der in ihr enthaltenen Strahlungsenergie diese nackte weiße Wand in eine aufregende und sogleich anziehende Fläche verwandeln. Und dieser energetischen, ja wohlig warmen Ausstrahlung kann sich der Betrachter auch im Privaten nicht entziehen: "Sonnenzirkel" erweist sich wie eine mystische Lichtquelle, die ihr Umfeld auf geheimnisvolle Weise erwärmt. Mit dem "Sonnenzirkel" bekräftigt der Künstler seine Position als der deutsche Farbmaler des 20. Jahrhunderts, der es versteht, auch dieses Gemälde kostbar und dicht zu gestalten und die auftretenden farbigen Energien bis ins Kleinste zu durchdenken: Es sind dies rhythmische Abläufe des Farbeinsatzes und die bewegten Rhythmen der Flächengliederung, die das Element der Dynamik auch in diesem Scheibenbild mit seinem energischen Kolorit tragen. Ein Zustandekommen durch das potenzielle Volumen der Scheiben in ihrer Ballung, auch vermehrten Streuung und bisweilen gefasst durch die Reihung schwarzer Scheiben. Es ist immer wieder faszinierend, wie es Ernst Wilhelm Nay gelingt, seine ausgeprägt empathische Ordnung für Farbe und Form in dieser luftigen Leichtigkeit zum Ausdruck zu bringen. [MvL]
Ernst Wilhelm Nay, Das Freiburger Bild, 1956, Öl auf Leinwand, 255 x 655 cm, Land Baden-Württemberg, Chemisches Institut der Universität Freiburg. © Ernst Wilhelm Nay Stiftung, Köln / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Zur Verfügung steht die Rückwand der sehr geräumigen, aber relativ niedrigen Eingangshalle, 2,55 x 6,55 Meter. Nay nimmt den Auftrag ohne Auflagen an und entschließt sich für ein Leinwandbild auf Keilrahmen, das die gesamte Wandfläche überspannen sollte. "Die Komplikation, die ein Auftrag mit sich bringt, liegt darin, daß der Künstler sich gezwungen sieht, auf die Wirkung seines Bildes zu achten und sie den Umständen anzupassen", so Nay resümierend am 29. Juni 1956 (Ernst Wilhelm Nay, Lesebuch, Köln 2002, S. 140).
Über das Jahr beschäftigt, ist es ihm wichtig, sich dieser sehr großen und langgezogenen Fläche unmittelbar zu stellen, um den Raum und die ungewöhnliche Proportion dieses mächtigen weißen Feldes zu erfahren. Um von vornherein der Gefahr der Vergrößerung einer Entwurfsskizze zu entgehen, verzichtet Nay auf alle Skizzen und Vorarbeiten, die direkt auf sein flächengrößtes Bild zielen. Aber so ganz kann er sich seinem Arbeitsrhythmus nicht entziehen und so fertigt er etwa 16 Aquarell-Studien von proportionaler Größe an, meist 27 x 57 Zentimeter, sowie 3 Gemälde im Format 80/85 x 200 Zentimeter: "Mänaden" (WVZ-Nr. 809), "Sonnenweg" (WVZ-Nr. 810) und eben den "Sonnenzirkel" (WVZ-Nr. 811), um sich dieser enormen Fläche der Stirnwand der Eingangshalle beispielhaft zu nähern. Diese drei langgestreckten, querformatigen Gemälde erweisen sich nicht nur wegen des Formates als doch ungewöhnlich, sie sind auch zugleich in ihrer Dichte herausragend und einzigartig im Werk des Künstlers.
"Meine Scheibenidee war vorerst vollkommen artistischer Natur. Ist der Komponist Tonsetzer, so wollte ich Farbsetzer sein mit den Mitteln der Farbe in Verbindung von Rhythmus, Quanten, Dynamik, Reihen zur Fläche", so Nays Antwort auf die Frage, wie er zur Scheibe gekommen sei, "dass für ihn die natürliche Ausbreitung einer Farbe im Prozess des Malens der Kreise ist" (zit. nach: Ausst.-Kat. Ernst Wilhelm Nay, Stedelijk Museum, Amsterdam, 30.4.-10.6.1998, u. a., S. 99). Diese Erkenntnis verhilft ihm auf geniale Art zur angestrebten Vereinfachung seiner Kunst. Plötzlich ist die Farbe als reiner Klangkörper Träger des Ausdrucks, befreit von Figur und Gestalt.
Ernst Wilhelm Nay in seinem Atelier vor seinen berühmten Scheibenbildern. © Ernst Wilhelm Nay Stiftung, Köln / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
So umgeht Nay hier mit dem Gemälde "Sonnenzirkel" eine additive Aneinanderreihung einzelner formaler und rhythmischer Zentren, die das friesartige Format nahelegen würde, der Künstler aber unbedingt vermeiden möchte. Es entsteht eine fein durchdachte Komposition vergleichbar einer Melodie, in der das Betonen und Zurücknehmen, das Austarieren von Gleichgewichten sich wie selbstverständlich im Auge verliert. Und so erscheint mit den kräftigen Gelb- und gewandelten Orange-Tönen auf dominantem Rot die großartige Idee einer bewegten Rhythmik, die einerseits den Kosmos der Fläche in eine in sich abgeschlossene Choreografie der bildnerischen Kräfte verwandelt und gleichzeitig mit einem universelleren, von außen einfallenden und wieder nach außen strahlenden rhythmischen Feld Verbindung hat.
Gestische Formen und eben leuchtende, kreisförmige Scheiben wuchern über die Bildfläche, nehmen eine lyrische, sogleich rhythmische Form an und spiegeln die lebendige Stimmung des Künstlers. Flecken und dicht gemalte Farbkreise von unterschiedlicher Größe in Zitronengelb, Orange, Kadmiumrot, ein wenig Violett, sodann graue und schwarze Punkte beleben die Komposition. Die Farben sind lebhaft gesetzt mit großer Wirkung, eine freie, musikalische Ästhetik mit gemalten Kreisformen. Der Künstler inszeniert eine gleichsam schwerelos wirkende Bildszenerie die "geradezu übersprudelt vor Lebensfreude, Rhythmus, Farbenpracht, Schnelligkeit des Strichs und energiegeladener Bewegung", so der Kunsthistoriker und Nay-Kenner Siegfried Gohr (zit. nach: Ernst Wilhelm Nay – Ein Essay, in: Ausst.-Kat. Stedelijk Museum, Amsterdam, 1998, S. 27).
Ernst Wilhelm Nay, Rote Wirbel in Blau, 1961, Öl auf Leinwand, The Solomon R. Guggenheim Museum, New York. © Ernst Wilhelm Nay Stiftung, Köln / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Denkt man sich diese energiegeladene Komposition auf jene riesige Wand im Foyer des Chemischen Instituts, so würde sie mit der in ihr enthaltenen Strahlungsenergie diese nackte weiße Wand in eine aufregende und sogleich anziehende Fläche verwandeln. Und dieser energetischen, ja wohlig warmen Ausstrahlung kann sich der Betrachter auch im Privaten nicht entziehen: "Sonnenzirkel" erweist sich wie eine mystische Lichtquelle, die ihr Umfeld auf geheimnisvolle Weise erwärmt. Mit dem "Sonnenzirkel" bekräftigt der Künstler seine Position als der deutsche Farbmaler des 20. Jahrhunderts, der es versteht, auch dieses Gemälde kostbar und dicht zu gestalten und die auftretenden farbigen Energien bis ins Kleinste zu durchdenken: Es sind dies rhythmische Abläufe des Farbeinsatzes und die bewegten Rhythmen der Flächengliederung, die das Element der Dynamik auch in diesem Scheibenbild mit seinem energischen Kolorit tragen. Ein Zustandekommen durch das potenzielle Volumen der Scheiben in ihrer Ballung, auch vermehrten Streuung und bisweilen gefasst durch die Reihung schwarzer Scheiben. Es ist immer wieder faszinierend, wie es Ernst Wilhelm Nay gelingt, seine ausgeprägt empathische Ordnung für Farbe und Form in dieser luftigen Leichtigkeit zum Ausdruck zu bringen. [MvL]
5
Ernst Wilhelm Nay
Sonnenzirkel, 1956.
Öl auf Leinwand
Schätzpreis: € 400.000 - 600.000
Aufgeld, Steuern und Folgerechtsvergütung zu Ernst Wilhelm Nay "Sonnenzirkel"
Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.
Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.
Berechnung bei Differenzbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 32 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 27 % berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 22 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Das Aufgeld enthält die Umsatzsteuer, diese wird jedoch nicht ausgewiesen.
Berechnung bei Regelbesteuerung:
Zuschlagspreis bis 800.000 Euro: hieraus Aufgeld 27 %.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 800.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 21 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 800.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 4.000.000 Euro übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 4.000.000 Euro anfällt, hinzuaddiert.
Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19 %, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten Büchern der ermäßigte Umsatzsteuersatz von derzeit 7 % hinzugerechnet.
Wir bitten um schriftliche Mitteilung vor Rechnungsstellung, sollten Sie Regelbesteuerung wünschen.
Berechnung der Folgerechtsvergütung:
Für Werke lebender Künstler oder von Künstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, fällt gemäß § 26 UrhG eine Folgerechtsvergütung in folgender Höhe an:
4% des Zuschlags ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro,
weitere 3 % Prozent für den Teil des Zuschlags von 50.000,01 bis 200.000 Euro,
weitere 1 % für den Teil des Zuschlags von 200.000,01 bis 350.000 Euro,
weitere 0,5 Prozent für den Teil des Zuschlags von 350.000,01 bis 500.000 Euro und
weitere 0,25 Prozent für den Teil Zuschlags über 500.000 Euro.
Der Gesamtbetrag der Folgerechtsvergütung aus einer Weiterveräußerung beträgt höchstens 12.500 Euro.
Die Folgerechtsvergütung ist umsatzsteuerfrei.
Ihre Lieblingskünstler im Blick!
- Neue Angebote sofort per E-Mail erhalten
- Exklusive Informationen zu kommenden Auktionen und Veranstaltungen
- Kostenlos und unverbindlich