530
Karl Schmidt-Rottluff
Liebespaar, 1909.
Holzschnitt
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 25.400 (inklusive Aufgeld)
Liebespaar. 1909.
Holzschnitt.
Schapire H 25. Signiert und datiert sowie mit der Werknummer "1332" bezeichnet. Auf Maschinenbütten (mit dem Wasserzeichen S L G). 54,7 x 41,9 cm (21,5 x 16,4 in). Papier: 67,7 x 51,5 cm (26,6 x 20,2 in).
Gedruckt 1913 von Fritz Voigt, Berlin.
• Aus der gesuchten Dresdener "Brücke"-Zeit.
• Ein weiteres Exemplar dieses seltenen Holzschnitts befindet sich in der Sammlung des Städel Museums, Frankfurt a. Main.
• Der Künstler verwendet eine Kombination aus Weiß- und Schwarzlinienschnitt, wodurch der Umriss des Paars deutlich gegen den Umraum abgegrenzt wird.
• Frau und Mann bleiben trotz körperlicher Nähe seltsam distanziert, wodurch Darstellungen des Symbolismus, bspw. von Edvard Munch (1863–1944) anklingen, dessen Werke Schmidt-Rottluff durch den Sammler und Autor des Druckgrafik-Werkverzeichnisses Edvard Munchs, Gustav Schiefler (1857–1935), kennenlernt.
• In ihren druckgrafischen Arbeiten verwirklichen Schmidt-Rottluff und die "Brücke"-Künstler ihre damals unkonventionelle, neuartige Kunstauffassung und hauchen dem damals wenig populären Medium der Druckgrafik neues Leben ein.
PROVENIENZ: Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath, Frankfurt a. Main.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1988 von der Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 216, SHG-Nr. 282 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 42, SHG-Nr. 60 (m. Abb., S. 43).
Holzschnitt.
Schapire H 25. Signiert und datiert sowie mit der Werknummer "1332" bezeichnet. Auf Maschinenbütten (mit dem Wasserzeichen S L G). 54,7 x 41,9 cm (21,5 x 16,4 in). Papier: 67,7 x 51,5 cm (26,6 x 20,2 in).
Gedruckt 1913 von Fritz Voigt, Berlin.
• Aus der gesuchten Dresdener "Brücke"-Zeit.
• Ein weiteres Exemplar dieses seltenen Holzschnitts befindet sich in der Sammlung des Städel Museums, Frankfurt a. Main.
• Der Künstler verwendet eine Kombination aus Weiß- und Schwarzlinienschnitt, wodurch der Umriss des Paars deutlich gegen den Umraum abgegrenzt wird.
• Frau und Mann bleiben trotz körperlicher Nähe seltsam distanziert, wodurch Darstellungen des Symbolismus, bspw. von Edvard Munch (1863–1944) anklingen, dessen Werke Schmidt-Rottluff durch den Sammler und Autor des Druckgrafik-Werkverzeichnisses Edvard Munchs, Gustav Schiefler (1857–1935), kennenlernt.
• In ihren druckgrafischen Arbeiten verwirklichen Schmidt-Rottluff und die "Brücke"-Künstler ihre damals unkonventionelle, neuartige Kunstauffassung und hauchen dem damals wenig populären Medium der Druckgrafik neues Leben ein.
PROVENIENZ: Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath, Frankfurt a. Main.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1988 von der Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 216, SHG-Nr. 282 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 42, SHG-Nr. 60 (m. Abb., S. 43).
530
Karl Schmidt-Rottluff
Liebespaar, 1909.
Holzschnitt
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 25.400 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.