551
Ernst Ludwig Kirchner
Fehmarnmädchen, 1913.
Holzschnitt
Schätzung:
€ 18.000 Ergebnis:
€ 22.860 (inklusive Aufgeld)
Fehmarnmädchen. 1913.
Holzschnitt.
Gercken 614 II (von IV). Dube H 219 II (von IV). Schiefler H 210. Von Erna Kirchner nachträglich signiert und bezeichnet "Eigendruck". Eines von 12 bekannten Exemplaren dieses Druckzustands und eines von insgesamt 19 Exemplaren. Auf Maschinenbütten. 43,7 x 37,5 cm (17,2 x 14,7 in). Papier: 56,1 x 42 cm (22,1 x 16,5 in).
• Handdruck des Künstlers.
• Expressiver Holzschnitt aus den gesuchten Berliner Schaffensjahren.
• Zwischen 1908 und 1914 verbringt der Künstler die Sommermonate mehrfach auf der Ostsee-Insel Fehmarn.
• Dort schafft Kirchner in den Sommern 1912–1914 nach eigener Aussage Werke "von absoluter Reife".
• Als Modell für die vorliegende Darstellung dienen dem Künstler Frieda und Dora Lüthmann, die Töchter des Leuchtturmwärters des Leuchtturms Staberhuk auf Fehmarn, Ernst Friedrich Lüthmann, in dessen Haus Kirchner während seiner Aufenthalte zwischen 1912–1914 wohnt.
• Sieben Exemplare dieses ausdrucksstarken Holzschnitts befinden sich in musealen Sammlungen: in der National Gallery of Art, Washington, D.C., im Kunstmuseum Winterthur, im Folkwang Museum, Essen, in der Hamburger Kunsthalle, in der Staatlichen Graphischen Sammlung, München, im Brücke-Museum Berlin, und im mpk / Museum Pfalzgalerie, Kaiserslautern.
PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 258, SHG-Nr. 368 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 331, SHG-Nr. 747 (m. Abb.).
Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bd. 3 (543-847, 1912-1916), Bern 2015, S. 82, Kat.-Nr. 614 (m. Abb., S. 83).
Holzschnitt.
Gercken 614 II (von IV). Dube H 219 II (von IV). Schiefler H 210. Von Erna Kirchner nachträglich signiert und bezeichnet "Eigendruck". Eines von 12 bekannten Exemplaren dieses Druckzustands und eines von insgesamt 19 Exemplaren. Auf Maschinenbütten. 43,7 x 37,5 cm (17,2 x 14,7 in). Papier: 56,1 x 42 cm (22,1 x 16,5 in).
• Handdruck des Künstlers.
• Expressiver Holzschnitt aus den gesuchten Berliner Schaffensjahren.
• Zwischen 1908 und 1914 verbringt der Künstler die Sommermonate mehrfach auf der Ostsee-Insel Fehmarn.
• Dort schafft Kirchner in den Sommern 1912–1914 nach eigener Aussage Werke "von absoluter Reife".
• Als Modell für die vorliegende Darstellung dienen dem Künstler Frieda und Dora Lüthmann, die Töchter des Leuchtturmwärters des Leuchtturms Staberhuk auf Fehmarn, Ernst Friedrich Lüthmann, in dessen Haus Kirchner während seiner Aufenthalte zwischen 1912–1914 wohnt.
• Sieben Exemplare dieses ausdrucksstarken Holzschnitts befinden sich in musealen Sammlungen: in der National Gallery of Art, Washington, D.C., im Kunstmuseum Winterthur, im Folkwang Museum, Essen, in der Hamburger Kunsthalle, in der Staatlichen Graphischen Sammlung, München, im Brücke-Museum Berlin, und im mpk / Museum Pfalzgalerie, Kaiserslautern.
PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 258, SHG-Nr. 368 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 331, SHG-Nr. 747 (m. Abb.).
Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bd. 3 (543-847, 1912-1916), Bern 2015, S. 82, Kat.-Nr. 614 (m. Abb., S. 83).
551
Ernst Ludwig Kirchner
Fehmarnmädchen, 1913.
Holzschnitt
Schätzung:
€ 18.000 Ergebnis:
€ 22.860 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.