Video
Rückseite
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
359
Franz von Stuck
Verwundeter Zentaur, 1891-93.
Bronze mit schwarzer Patina
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 114.300 (inklusive Aufgeld)
Verwundeter Zentaur. 1891-93.
Bronze mit schwarzer Patina.
Auf der Langseite der Plinthe mit der Signatur "Franz von Stuck". An der oberen schmalen Kante des Sockels mit dem Gießerstempel "Guss C. Leyrer München". Gesamt (mit Sockel): 63 x 34 x 17,5 cm (24,8 x 13,3 x 6,8 in).
Guss nach 1906 (1906 wurde Franz von Stuck geadelt).
PROVENIENZ:
Privatsammlung Saarland (vor 1994 erworben).
AUSSTELLUNG:
(in Auswahl, jeweils anderes Exemplar):
Münchner Kunstverein: Gipsmodell, München 1891.
Internationale Kunstausstellung, Münchner Secession, München 1899, Nr. 287.
Deutsche Kunstausstellung Berliner Secession, Berlin 1899, Nr. 302.
Sünde und Secession. Franz von Stuck in Wien, Unteres Belvedere, Wien, 1.7.-9.10.2016, S. 207 (m. Abb.).
LITERATUR:
(in Auswahl, jeweils anderes Exemplar):
Otto Julius Bierbaum, Stuck, Bielefeld/Leipzig 1899, S. 133, Abb. 142.
Fritz von Ostini, Franz von Stuck: Gesamtwerk, München 1909. S- 140 (m. Abb.).
Franz von Stuck. Maler-Graphiker-Bildhauer-Architekt, Ausst.-Kat. Museum Villa Stuck, München 1982, S. 183 (m. Abb.).
Thomas Raff, "Die Kraft des Mannes und die weiche Schmiegsamkeit des Weibes": Franz von Stuck: Das plastische Werk, Ausst.-Kat. Franz von Stuck Geburtshaus Tettenweis 2011, S. 30-33 (m. Abb.).
Bronze mit schwarzer Patina.
Auf der Langseite der Plinthe mit der Signatur "Franz von Stuck". An der oberen schmalen Kante des Sockels mit dem Gießerstempel "Guss C. Leyrer München". Gesamt (mit Sockel): 63 x 34 x 17,5 cm (24,8 x 13,3 x 6,8 in).
Guss nach 1906 (1906 wurde Franz von Stuck geadelt).
PROVENIENZ:
Privatsammlung Saarland (vor 1994 erworben).
AUSSTELLUNG:
(in Auswahl, jeweils anderes Exemplar):
Münchner Kunstverein: Gipsmodell, München 1891.
Internationale Kunstausstellung, Münchner Secession, München 1899, Nr. 287.
Deutsche Kunstausstellung Berliner Secession, Berlin 1899, Nr. 302.
Sünde und Secession. Franz von Stuck in Wien, Unteres Belvedere, Wien, 1.7.-9.10.2016, S. 207 (m. Abb.).
LITERATUR:
(in Auswahl, jeweils anderes Exemplar):
Otto Julius Bierbaum, Stuck, Bielefeld/Leipzig 1899, S. 133, Abb. 142.
Fritz von Ostini, Franz von Stuck: Gesamtwerk, München 1909. S- 140 (m. Abb.).
Franz von Stuck. Maler-Graphiker-Bildhauer-Architekt, Ausst.-Kat. Museum Villa Stuck, München 1982, S. 183 (m. Abb.).
Thomas Raff, "Die Kraft des Mannes und die weiche Schmiegsamkeit des Weibes": Franz von Stuck: Das plastische Werk, Ausst.-Kat. Franz von Stuck Geburtshaus Tettenweis 2011, S. 30-33 (m. Abb.).
359
Franz von Stuck
Verwundeter Zentaur, 1891-93.
Bronze mit schwarzer Patina
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 114.300 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.