Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
61
George Grosz
Ecce homo. Mit eigh. Widmung, 1923.
Schätzung:
€ 3.000 Ergebnis:
€ 4.500 (inklusive Aufgeld)
Seltenes Widmungsexemplar
George Grosz
Ecce Homo. Berlin, Malik-Verlag 1923.
Das erste große Sammelwerk von Grosz, das ihm und seinen Verlegern Gumpert und Herzfelde gleich eine Anklage wegen Verbreitung von unzüchtigen Bildern einbrachte. "Grosz hat mit dieser Mappe schonungslos die bürgerliche Moral, die Heuchelei und Scheinheiligkeit, die abgefeimten Praktiken des kapitalistischen Alltags enthüllt. Wegen Angriffs auf die öffentliche Moral wurde der Künstler vor Gericht gestellt und zu 6000 Mark Strafe verurteilt" (Lang).
Exemplar der Ausgabe C. - Titel mit Widmung vom 21. Februar 1924, entweder an den von Grosz geschätzten Satiriker Karl Kraus, oder an einen "Karl Kroms" - beide Lesarten sind möglich, die erstere biographisch wahrscheinlicher als die zweite.
EINBAND: Illustrierter Orig.-Büttenkarton. 36,5 : 26,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 84 Lithographien und 16 Aquarellen von G. Grosz. - ZUSTAND: Einbd. leicht fleckig und stellenw. mit kl. Randläsuren.
LITERATUR: Bülow 54. - Lang, Grosz 38 - Rifkind Coll. 952. - Jentsch 141. - Malik-Bibl. 59.
Scarce dedication copy by Grosz, dated February 21st, 1924. First edition. Copy of issue C. With 84 lithographs and 16 watercolors by G. Grosz Orig. card boards with front cover illustration. - Binding slightly stained and partly with small marginal defects.
George Grosz
Ecce Homo. Berlin, Malik-Verlag 1923.
Das erste große Sammelwerk von Grosz, das ihm und seinen Verlegern Gumpert und Herzfelde gleich eine Anklage wegen Verbreitung von unzüchtigen Bildern einbrachte. "Grosz hat mit dieser Mappe schonungslos die bürgerliche Moral, die Heuchelei und Scheinheiligkeit, die abgefeimten Praktiken des kapitalistischen Alltags enthüllt. Wegen Angriffs auf die öffentliche Moral wurde der Künstler vor Gericht gestellt und zu 6000 Mark Strafe verurteilt" (Lang).
Exemplar der Ausgabe C. - Titel mit Widmung vom 21. Februar 1924, entweder an den von Grosz geschätzten Satiriker Karl Kraus, oder an einen "Karl Kroms" - beide Lesarten sind möglich, die erstere biographisch wahrscheinlicher als die zweite.
EINBAND: Illustrierter Orig.-Büttenkarton. 36,5 : 26,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 84 Lithographien und 16 Aquarellen von G. Grosz. - ZUSTAND: Einbd. leicht fleckig und stellenw. mit kl. Randläsuren.
LITERATUR: Bülow 54. - Lang, Grosz 38 - Rifkind Coll. 952. - Jentsch 141. - Malik-Bibl. 59.
Scarce dedication copy by Grosz, dated February 21st, 1924. First edition. Copy of issue C. With 84 lithographs and 16 watercolors by G. Grosz Orig. card boards with front cover illustration. - Binding slightly stained and partly with small marginal defects.
61
George Grosz
Ecce homo. Mit eigh. Widmung, 1923.
Schätzung:
€ 3.000 Ergebnis:
€ 4.500 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.