Rahmenbild
Weitere Abbildung
45
Ernst Ludwig Kirchner
Selbstbildnis, zeichnend, Um 1905/06.
Schwarze Kreide- und Bleistiftzeichnung
Schätzung:
€ 38.000 Ergebnis:
€ 38.100 (inklusive Aufgeld)
Selbstbildnis, zeichnend. Um 1905/06.
Schwarze Kreide- und Bleistiftzeichnung.
Links unten signiert und vom Künstler vordatiert "1901". Verso mit dem Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) und der handschriftlichen Registriernummer "B Dre / Ba 2. Auf bräunlichem Velin. 32,4 x 36 cm (12,7 x 14,1 in), blattgroß. [CH].
• Selbstbewusste Selbstinszenierung als revolutionärer Zeichenkünstler.
• Besonders frühes, vermutlich sogar das früheste Selbstbildnis des erwachsenen E. L. Kirchner.
• Mit dem rasanten Duktus des allerersten künstlerischen Aufbruchs der "Brücke".
• Kunsthistoriker und Kirchner-Sammler Karlheinz Gabler (1920-1985) bezeichnet den dynamischen Strich des jungen Künstlers als "Klaue des Löwen".
• 1979/1980 in der umfassenden Kirchner-Werkschau im Haus der Kunst in München, im Museum Ludwig in Köln und im Kunsthaus Zürich ausgestellt.
Wir danken Herrn Prof. Dr. Dr. Gerd Presler für die wissenschaftlichen Hinweise und die freundliche Beratung.
Das Werk ist unter der Nummer SHG 649 a in der Sammlung Hermann Gerlinger registriert.
Das Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (verso mit dem Nachlassstempel, Lugt 1570 b).
Stuttgarter Kunstkabinett, Roman Norbert Ketterer, Stuttgart (ab 1954).
Sammlung Ernesto Blohm, Caracas (wohl 1958 vom Vorgenannten erworben).
Privatsammlung (wohl 2011 vom Vorgenannten erworben, Sotheby's, London, 9.2.2011).
Privatsammlung.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2014 vom Vorgenannten erworben: Galerie Kornfeld, 20.6.2014, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Expresionismo en alemania, Asociacion cultural Humboldt, Fundacion Eugenio Mendoza, Caracas, November bis Dezember 1959, Kat.-Nr. 39 (m. Abb.).
Ernst Ludwig Kirchner aus Privatbesitz. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, Kunsthalle Bielefeld, Richard-Kaselowsky-Haus, 14.9.-26.10.1969, Kat.-Nr. 26 (m. Abb., S. 14).
Ernst Ludwig Kirchner. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik, Hamburger Kunstverein, Hamburg, 6.12.-25.1.1969; Frankfurter Kunstverein, Frankfurt a. Main, 6.2.-29.3.1970, Kat.-Nr. 85 (m. Abb., Frontispiz).
Ernst Ludwig Kirchner - Privatsammlung München, Galerie Günther Franke, 5.5.-1.6.1970, Kat.-Nr. 12 (m. Abb.).
Ernst Ludwig Kirchner 1880-1938, Nationalgalerie Berlin (West), 29.11.1979-20.1.1980; Haus der Kunst, München, 9.2.-13.4.1980; Museum Ludwig, Köln, 26.4.-8.6.1980; Kunsthaus Zürich, 20.6.-10.8.1980, Kat.-Nr. 7 (m. Abb.).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2014-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Stuttgarter Kunstkabinett, Roman Norbert Ketterer, Stuttgart, 31. Auktion, 20./21.5.1958, Los 456 (m. Abb., Tafel 24).
Sotheby's, London, Impressionist & Modern Art Day Sale, 9.2.2011, Los 295 (m. Abb.).
Galerie Kornfeld, Bern, 261. Auktion, Teil 1, 150 ausgewählte Kunstwerke des 19. bis 20. Jahrhunderts, 20.6.2014, Los 57 (m. ganzs. Abb.).
Schwarze Kreide- und Bleistiftzeichnung.
Links unten signiert und vom Künstler vordatiert "1901". Verso mit dem Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) und der handschriftlichen Registriernummer "B Dre / Ba 2. Auf bräunlichem Velin. 32,4 x 36 cm (12,7 x 14,1 in), blattgroß. [CH].
• Selbstbewusste Selbstinszenierung als revolutionärer Zeichenkünstler.
• Besonders frühes, vermutlich sogar das früheste Selbstbildnis des erwachsenen E. L. Kirchner.
• Mit dem rasanten Duktus des allerersten künstlerischen Aufbruchs der "Brücke".
• Kunsthistoriker und Kirchner-Sammler Karlheinz Gabler (1920-1985) bezeichnet den dynamischen Strich des jungen Künstlers als "Klaue des Löwen".
• 1979/1980 in der umfassenden Kirchner-Werkschau im Haus der Kunst in München, im Museum Ludwig in Köln und im Kunsthaus Zürich ausgestellt.
Wir danken Herrn Prof. Dr. Dr. Gerd Presler für die wissenschaftlichen Hinweise und die freundliche Beratung.
Das Werk ist unter der Nummer SHG 649 a in der Sammlung Hermann Gerlinger registriert.
Das Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (verso mit dem Nachlassstempel, Lugt 1570 b).
Stuttgarter Kunstkabinett, Roman Norbert Ketterer, Stuttgart (ab 1954).
Sammlung Ernesto Blohm, Caracas (wohl 1958 vom Vorgenannten erworben).
Privatsammlung (wohl 2011 vom Vorgenannten erworben, Sotheby's, London, 9.2.2011).
Privatsammlung.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2014 vom Vorgenannten erworben: Galerie Kornfeld, 20.6.2014, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Expresionismo en alemania, Asociacion cultural Humboldt, Fundacion Eugenio Mendoza, Caracas, November bis Dezember 1959, Kat.-Nr. 39 (m. Abb.).
Ernst Ludwig Kirchner aus Privatbesitz. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, Kunsthalle Bielefeld, Richard-Kaselowsky-Haus, 14.9.-26.10.1969, Kat.-Nr. 26 (m. Abb., S. 14).
Ernst Ludwig Kirchner. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik, Hamburger Kunstverein, Hamburg, 6.12.-25.1.1969; Frankfurter Kunstverein, Frankfurt a. Main, 6.2.-29.3.1970, Kat.-Nr. 85 (m. Abb., Frontispiz).
Ernst Ludwig Kirchner - Privatsammlung München, Galerie Günther Franke, 5.5.-1.6.1970, Kat.-Nr. 12 (m. Abb.).
Ernst Ludwig Kirchner 1880-1938, Nationalgalerie Berlin (West), 29.11.1979-20.1.1980; Haus der Kunst, München, 9.2.-13.4.1980; Museum Ludwig, Köln, 26.4.-8.6.1980; Kunsthaus Zürich, 20.6.-10.8.1980, Kat.-Nr. 7 (m. Abb.).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2014-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Stuttgarter Kunstkabinett, Roman Norbert Ketterer, Stuttgart, 31. Auktion, 20./21.5.1958, Los 456 (m. Abb., Tafel 24).
Sotheby's, London, Impressionist & Modern Art Day Sale, 9.2.2011, Los 295 (m. Abb.).
Galerie Kornfeld, Bern, 261. Auktion, Teil 1, 150 ausgewählte Kunstwerke des 19. bis 20. Jahrhunderts, 20.6.2014, Los 57 (m. ganzs. Abb.).
45
Ernst Ludwig Kirchner
Selbstbildnis, zeichnend, Um 1905/06.
Schwarze Kreide- und Bleistiftzeichnung
Schätzung:
€ 38.000 Ergebnis:
€ 38.100 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.