Rahmenbild
373
Ernst Ludwig Kirchner
Bauer auf der Alp, 1917.
Aquarell über schwarze Kreide
Schätzung:
€ 30.000 Ergebnis:
€ 40.640 (inklusive Aufgeld)
Bauer auf der Alp. 1917.
Aquarell über schwarze Kreide.
Links unten mit feinem Bleistift signiert, rechts unten in Tusche erneut signiert und datiert "17". Verso betitelt "1 Bauer a. d. Alp 1919". Auf kreidegrundiertem Papier. 38 x 50 cm (14,9 x 19,6 in), blattgroß.
Verso mit einer Skizze eines Berghangs mit Hütte und Wolken, um 1917, Tuschfederzeichnung. [CH/EH].
• Eine der frühesten Arbeiten der Davoser Schaffenszeit: entsteht während Kirchners erstem Aufenthalt auf der 'Stafelalp' oberhalb von Davos.
• Verso mit der Tuschfeder-Skizze für das atmosphärische Gemälde "Stafelalp bei Mondschein" (1919, Museum am Ostwall, Dortmund).
• Trotz seines gesundheitlichen Zustands schafft Kirchner eine ausgearbeitete, energisch aufs Papier gebrachte, atmosphärische und farbkräftige Darstellung.
• Nach Kirchners Umzug in die Davoser Bergwelt wird das Leben der Bauern eine bedeutende Inspirationsquelle für das Schaffen des Künstlers.
• Reizvoller, nah an den Porträtierten herantretender Bildausschnitt.
Das vorliegende Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert.
PROVENIENZ: Felix Landau Gallery, Los Angeles.
Alan Auslander Gallery, New York.
Galerie Ilse Schweinsteiger, München.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1986 von der Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Zeichnungen, Aquarelle, Druckgraphik, Galerie Ilse Schweinsteiger, München, Frühjahr 1986, Kat.-Nr. 59 (m. Abb.).
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Das andere Ich. Porträts 1900-1950 (Aus den Sammlungen der Staatlichen Galerie Moritzburg, Halle, und der Sammlung Hermann Gerlinger), Staatliche Galerie Moritzburg, Halle (Saale), 6.4.-15.6.2003, Kat.-Nr. 133 (m. Abb.).
Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 137 (m. Abb.).
Kirchner im KirchnerHAUS. Originale aus Privatbesitz in seinem Geburtshaus, KirchnerHAUS Museum, Aschaffenburg, 2.10.-20.12.2015, Kat.-Nr. 41 (m. Abb).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Parke-Bernet, New York, 2391. Auktion, Impressionist and Modern Paintings and Drawings, 8./9.12.1965, Los 102 (m. Abb.).
Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 267, SHG-Nr. 388 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 345, SHG-Nr. 775 (m. Abb.).
Aquarell über schwarze Kreide.
Links unten mit feinem Bleistift signiert, rechts unten in Tusche erneut signiert und datiert "17". Verso betitelt "1 Bauer a. d. Alp 1919". Auf kreidegrundiertem Papier. 38 x 50 cm (14,9 x 19,6 in), blattgroß.
Verso mit einer Skizze eines Berghangs mit Hütte und Wolken, um 1917, Tuschfederzeichnung. [CH/EH].
• Eine der frühesten Arbeiten der Davoser Schaffenszeit: entsteht während Kirchners erstem Aufenthalt auf der 'Stafelalp' oberhalb von Davos.
• Verso mit der Tuschfeder-Skizze für das atmosphärische Gemälde "Stafelalp bei Mondschein" (1919, Museum am Ostwall, Dortmund).
• Trotz seines gesundheitlichen Zustands schafft Kirchner eine ausgearbeitete, energisch aufs Papier gebrachte, atmosphärische und farbkräftige Darstellung.
• Nach Kirchners Umzug in die Davoser Bergwelt wird das Leben der Bauern eine bedeutende Inspirationsquelle für das Schaffen des Künstlers.
• Reizvoller, nah an den Porträtierten herantretender Bildausschnitt.
Das vorliegende Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach/Bern, dokumentiert.
PROVENIENZ: Felix Landau Gallery, Los Angeles.
Alan Auslander Gallery, New York.
Galerie Ilse Schweinsteiger, München.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1986 von der Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Zeichnungen, Aquarelle, Druckgraphik, Galerie Ilse Schweinsteiger, München, Frühjahr 1986, Kat.-Nr. 59 (m. Abb.).
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Das andere Ich. Porträts 1900-1950 (Aus den Sammlungen der Staatlichen Galerie Moritzburg, Halle, und der Sammlung Hermann Gerlinger), Staatliche Galerie Moritzburg, Halle (Saale), 6.4.-15.6.2003, Kat.-Nr. 133 (m. Abb.).
Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 137 (m. Abb.).
Kirchner im KirchnerHAUS. Originale aus Privatbesitz in seinem Geburtshaus, KirchnerHAUS Museum, Aschaffenburg, 2.10.-20.12.2015, Kat.-Nr. 41 (m. Abb).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Parke-Bernet, New York, 2391. Auktion, Impressionist and Modern Paintings and Drawings, 8./9.12.1965, Los 102 (m. Abb.).
Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 267, SHG-Nr. 388 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 345, SHG-Nr. 775 (m. Abb.).
373
Ernst Ludwig Kirchner
Bauer auf der Alp, 1917.
Aquarell über schwarze Kreide
Schätzung:
€ 30.000 Ergebnis:
€ 40.640 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.