Rahmenbild
363
Ernst Ludwig Kirchner
Die Hembusse (Liebespaar H.), 1929/1931.
Aquarell über Kreide
Schätzung:
€ 25.000 Ergebnis:
€ 31.750 (inklusive Aufgeld)
Die Hembusse (Liebespaar H.). 1929/1931.
Aquarell über Kreide.
Rechts unten signiert und datiert "29". Links oben monogrammiert und datiert "31". Verso mit dem Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) und der handschriftlichen Registriernummer "A Da/Ba 8". Auf festem Papier (mit Wasserzeichen "SUPERBUS SIHL"). 48,8 x 37,8 cm (19,2 x 14,8 in). [JS].
• Malerisch ausgearbeitetes Aquarell in locker-expressivem Duktus.
• Dargestellt sind der Maler und Organist Julius Hembus im Profil und die Freundin des Dargestellten. Beide dienten Kirchner seit 1925 mehrfach als Modell.
• 1930 entsteht das Gemälde "Der Orgelspieler von Spina" (Gordon 963).
• Seit den 1960er Jahren auf zahlreichen Ausstellungen vertreten, u. a. auf der großen Kirchner-Ausstellung in der Nationalgalerie Berlin, im Museum Ludwig, Köln, und im Kunsthaus Zürich.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (verso mit dem Nachlassstempel, Lugt 1570 b).
Galerie Nierendorf, Berlin (1969 erworben, verso mit der Inventarnummer).
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Kirchner 1880-1938, Oils, Watercolors, Drawings and Graphics, Marlborough Fine Art, London, Juni/Juli 1969, Nr. 65
Ernst Ludwig Kirchner 1880-1938, Nationalgalerie Berlin, 29.11.1979-20.1.1980; Haus der Kunst, München, 9.2.-13.4.1980; Museum Ludwig, Köln, 26.4.-8.6.1980; Kunsthaus Zürich, 20.6.-10.8.1980, Kat.-Nr. 384 (m. Abb.).
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Frauen in Kunst und Leben der "Brücke", Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig, 10.9.-5.11.2000, Kat.-Nr. 60 (m. Abb., S. 145).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 281, SHG-Nr. 414 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 361, SHG-Nr. 804.
Aquarell über Kreide.
Rechts unten signiert und datiert "29". Links oben monogrammiert und datiert "31". Verso mit dem Nachlassstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) und der handschriftlichen Registriernummer "A Da/Ba 8". Auf festem Papier (mit Wasserzeichen "SUPERBUS SIHL"). 48,8 x 37,8 cm (19,2 x 14,8 in). [JS].
• Malerisch ausgearbeitetes Aquarell in locker-expressivem Duktus.
• Dargestellt sind der Maler und Organist Julius Hembus im Profil und die Freundin des Dargestellten. Beide dienten Kirchner seit 1925 mehrfach als Modell.
• 1930 entsteht das Gemälde "Der Orgelspieler von Spina" (Gordon 963).
• Seit den 1960er Jahren auf zahlreichen Ausstellungen vertreten, u. a. auf der großen Kirchner-Ausstellung in der Nationalgalerie Berlin, im Museum Ludwig, Köln, und im Kunsthaus Zürich.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (verso mit dem Nachlassstempel, Lugt 1570 b).
Galerie Nierendorf, Berlin (1969 erworben, verso mit der Inventarnummer).
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Kirchner 1880-1938, Oils, Watercolors, Drawings and Graphics, Marlborough Fine Art, London, Juni/Juli 1969, Nr. 65
Ernst Ludwig Kirchner 1880-1938, Nationalgalerie Berlin, 29.11.1979-20.1.1980; Haus der Kunst, München, 9.2.-13.4.1980; Museum Ludwig, Köln, 26.4.-8.6.1980; Kunsthaus Zürich, 20.6.-10.8.1980, Kat.-Nr. 384 (m. Abb.).
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Frauen in Kunst und Leben der "Brücke", Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig, 10.9.-5.11.2000, Kat.-Nr. 60 (m. Abb., S. 145).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 281, SHG-Nr. 414 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 361, SHG-Nr. 804.
363
Ernst Ludwig Kirchner
Die Hembusse (Liebespaar H.), 1929/1931.
Aquarell über Kreide
Schätzung:
€ 25.000 Ergebnis:
€ 31.750 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.