402
Hannah Höch
Clown im entstehen, 1955.
Collage auf Karton
Schätzung:
€ 25.000 Ergebnis:
€ 76.200 (inklusive Aufgeld)
Clown im entstehen. 1955.
Collage auf Karton.
Rechts unten mit dem collagierten Monogramm. Verso signiert datiert und mit einem Ausstellungsvermerk, auf einem Etikett betitelt. 29,9 x 19,5 cm (11,7 x 7,6 in). Karton: 34,5 x 26,2 cm (13,5 x 10,3 in).
[EH].
• Aus der Sammlung Peter Carlberg, dem Neffen und engsten Verwandten der Künstlerin.
• 1957 in der Galerie Rosen, Berlin, und 1976 in der Nationalgalerie, Berlin ausgestellt.
• Hannah Höch – eine der bedeutendsten deutschen Künstlerinnen der klassischen Moderne.
• Die Dada-Ikone Hannah Höch ist eine Pionierin der Collage.
• Distanzierte und antiromantische Definition eines Clowns.
• Collagen von Hannah Höch befinden sich u. a. in den Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg, der Berlinischen Galerie, Berlin, sowie dem Museum of Modern Art, New York.
Eine Fotografie der Collage befindet sich im Bildarchiv der Berlinischen Galerie. Wir danken dem Archiv Hannah Höch, Berlinische Galerie für die freundliche Auskunft.
PROVENIENZ: Nachlass der Künstlerin (verso mit dem Nachlassstempel).
Sammlung Peter Carlberg.
AUSSTELLUNG: Galerie Gerd Rosen, Berlin 1957, Kat.-Nr. 12.
Hannah Höch. collages, peintures, aquarelles, gouaches, dessin, Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris, Paris, 30.1 - 7. 3.1976.
Hannah Höch. Collagen, Gemälde, Gouachen, Aquarelle, Zeichnungen, Nationalgalerie Berlin, 23.3. - 9.5.1976, Kat.-Nr. 136.
Collage auf Karton.
Rechts unten mit dem collagierten Monogramm. Verso signiert datiert und mit einem Ausstellungsvermerk, auf einem Etikett betitelt. 29,9 x 19,5 cm (11,7 x 7,6 in). Karton: 34,5 x 26,2 cm (13,5 x 10,3 in).
[EH].
• Aus der Sammlung Peter Carlberg, dem Neffen und engsten Verwandten der Künstlerin.
• 1957 in der Galerie Rosen, Berlin, und 1976 in der Nationalgalerie, Berlin ausgestellt.
• Hannah Höch – eine der bedeutendsten deutschen Künstlerinnen der klassischen Moderne.
• Die Dada-Ikone Hannah Höch ist eine Pionierin der Collage.
• Distanzierte und antiromantische Definition eines Clowns.
• Collagen von Hannah Höch befinden sich u. a. in den Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg, der Berlinischen Galerie, Berlin, sowie dem Museum of Modern Art, New York.
Eine Fotografie der Collage befindet sich im Bildarchiv der Berlinischen Galerie. Wir danken dem Archiv Hannah Höch, Berlinische Galerie für die freundliche Auskunft.
PROVENIENZ: Nachlass der Künstlerin (verso mit dem Nachlassstempel).
Sammlung Peter Carlberg.
AUSSTELLUNG: Galerie Gerd Rosen, Berlin 1957, Kat.-Nr. 12.
Hannah Höch. collages, peintures, aquarelles, gouaches, dessin, Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris, Paris, 30.1 - 7. 3.1976.
Hannah Höch. Collagen, Gemälde, Gouachen, Aquarelle, Zeichnungen, Nationalgalerie Berlin, 23.3. - 9.5.1976, Kat.-Nr. 136.
Schon seit den frühen 1920er Jahren arbeitet Hannah Höch mit dem Medium der Collage. Es erscheint, als ob diese Technik ihrem Innersten entspricht. Wie mit spitzer Feder geschrieben gestaltet sie aus exakt ausgeschnittenen Zeitschriftenfundstücken hintergründige Collagen. So ist der "Clown im entstehen" aus einer Abbildung von Luftschlangen angedacht. Mit sezierender Schärfe wird ein Vorhang der Fröhlichkeit geschnitten, aus dem der Geist des Clowns entstehen wird. Die Kunst der Collage beherrscht die durch die Verfemung während des Regimes der Nationalsozialisten zur Ruhe gezwungene Grande Dame des DADA mit Perfektion. Ihre Arbeiten werden schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wieder in Berlin gezeigt und schon 1948 ist sie in der Ausstellung "COLLAGE" im Museum of Modern Art in New York vertreten.
402
Hannah Höch
Clown im entstehen, 1955.
Collage auf Karton
Schätzung:
€ 25.000 Ergebnis:
€ 76.200 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.