Weitere Abbildung
600
Jacob Philipp Hackert
Ziege am Bachlauf / Ziege und Kitz in italienischer Landschaft, 1804.
Öl auf Zinkblech
Schätzung:
€ 6.000 Ergebnis:
€ 6.858 (inklusive Aufgeld)
Ziege am Bachlauf / Ziege und Kitz in italienischer Landschaft. 1804.
Öl auf Zinkblech.
Eine der Tafeln verso signiert und datiert. Jeweils 36 x 28 cm (14,1 x 11 in).
Mit einem schriftlichen Gutachten von Frau Dr. Claudia Nordhoff, Rom, im Mai 2023.
PROVENIENZ: Privatsammlung Berlin.
Öl auf Zinkblech.
Eine der Tafeln verso signiert und datiert. Jeweils 36 x 28 cm (14,1 x 11 in).
Mit einem schriftlichen Gutachten von Frau Dr. Claudia Nordhoff, Rom, im Mai 2023.
PROVENIENZ: Privatsammlung Berlin.
Eine eigene Werkgruppe im Schaffen Jacob Philipp Hackerts stellen die Tierstücke dar, die er neben den großen Landschaftsgemälden als eigenständige Gattung entwickelt. Dienen ihm in diesen die Tiere, darunter Ziegen und Schafe, Hunde, hin und wieder auch Rinder oder Hasen als Staffagefiguren, die die Weite der italienischen Landschaft beleben, wird ihnen in den porträtartigen kleinen Formaten größere Aufmerksamkeit zuteil. Hackert kombiniert darin perspektivische Techniken der Vedute, indem er mit dem Kontrast von nahem Vordergrund und weiter Entfernung spielt, mit einer sich von der idealistischen Landschaftsmalerei abgrenzenden scheinbar wirklichkeitsgetreuen Detailfreude. Das weiche Fell der Ziegen schildert er in virtuoser Feinmalerei in sämtlichen Nuancen. Für solche Werke beginnt Hackert mit der Freiluftmalerei direkt vor dem Motiv, wie er bereits 1802 schreibt: „Ich Mahle seit einige Jare gleich nach die Natur, auf der Stelle, und zwar nicht sguizzen sondern so viel als möglich ausgefürt […] beyde Ziegen sind als Studien nach der Natur auf der Stelle fertig gemahlet, die Landschaft in mein Studium“ (zit. n. Nordhoff 1994, S. 145 u. 172). Vor allem in seinen letzten Lebensjahren während eines Aufenthaltes in San Piero di Careggio bei Florenz entsteht eine Reihe solcher fein beobachteten Tierporträts in den Hügeln der Toskana, oftmals wohl auch als Pendants gedacht. Hackerts italienische Gemälde fanden Eingang in bedeutenden Sammlungen, darunter das Städel Museum, Frankfurt, die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und die Alte Nationalgalerie, Berlin, in der sich von ihm u.a. auch das Gemälde „Italienische Landschaft mit Ziege und Zicklein“, um 1803/6, befindet. [KT]
600
Jacob Philipp Hackert
Ziege am Bachlauf / Ziege und Kitz in italienischer Landschaft, 1804.
Öl auf Zinkblech
Schätzung:
€ 6.000 Ergebnis:
€ 6.858 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.