651
Christian Landenberger
Badende Knaben, 1915.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 8.000 Ergebnis:
€ 10.160 (inklusive Aufgeld)
Badende Knaben. 1915.
Öl auf Leinwand.
Links unten signiert und datiert. 56 x 77 cm (22 x 30,3 in).
Wir danken Herrn Dr. Heinz Höfchen für die freundliche wissenschaftliche Beratung. Das Werk ist im Nachtrag des Werkverzeichnisses registriert.
PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg.
Öl auf Leinwand.
Links unten signiert und datiert. 56 x 77 cm (22 x 30,3 in).
Wir danken Herrn Dr. Heinz Höfchen für die freundliche wissenschaftliche Beratung. Das Werk ist im Nachtrag des Werkverzeichnisses registriert.
PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg.
Christian Landenberger zählt zu den Malern, die sich in Deutschland schon früh mit der Freilichtmalerei impressionistischer Prägung beschäftigen. Von 1883 bis 1885 studiert er an der Münchner Kunstakademie, wendet sich allerdings kurz darauf zu einem unakademisch geprägten, unmittelbaren Zugang zur Malerei hin, bei der neue Entwicklungen vor allem in der Landschaft entstehen. Schließlich ist er 1892 Gründungsmitglied der Münchner Secession, bei deren Ausstellungen er bis 1916 regelmäßig präsent ist. Ein Motiv des Impressionismus, mit dem er sich ab 1893 immer wieder neu auseinandersetzt, sind die badenden Knaben. Sommerliche Malaufenthalte hatten ihn wiederholt an den Bodensee und den Ammersee geführt, wo die Umgebung ihm die perfekten Bedingungen für die Umsetzung von Lichteffekten, atmosphärischen Stimmungen und gelöster Einheit von Mensch und Natur in seinen Werken darbietet. Hinzu kommt die Beobachtung der natürlichen Bewegungen und Körperhaltungen der Kinder ohne jegliche Gekünsteltheit. Besonders die Wasseroberfläche ermöglicht einen irisierenden, von der Lokalfarbe abgelösten Einsatz der Farbe, deren Auftrag ganz in lockerem und spontanem Duktus erfolgt. Für eines dieser Motive, "Sommerabend am See" von 1904 (Neue Pinakothek, München) erhält er auf der X. Internationalen Kunstausstellung im Glaspalast München die Goldmedaille. Die "Badenden Knaben", ein Motiv, dem sich nicht zuletzt auch Max Liebermann ab den späten 1890er Jahren in über 30 Versionen mit großem Erfolg widmete, gehört so zu den zentralen Themen des deutschen Impressionismus, ist somit für Landenbergers Schaffen von zentraler Bedeutung. [KT]
651
Christian Landenberger
Badende Knaben, 1915.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 8.000 Ergebnis:
€ 10.160 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.