125
Andy Warhol
Goethe, 1982.
Farbserigrafie
Schätzung:
€ 40.000 Ergebnis:
€ 125.000 (inklusive Aufgeld)
Goethe. 1982.
Farbserigrafie.
Feldmann/Schellmann/Defendi II.270. Signiert und nummeriert. Aus einer Auflage von 100 Exemplaren. Auf Lenox Museumskarton. 96,5 x 96,3 cm (37,9 x 37,9 in).
Gedruckt von Rupert Jasen Smith, New York (mit dem Trockenstempel). Herausgegeben von den Editionen Schellmann & Klüser, München/New York, in Zusammenarbeit mit Denise René/Hans Mayer, Düsseldorf (verso mit dem Copyright-Stempel). [AR].
• Goethe in den unverkennbar knalligen Farben der Pop-Art.
• Der große deutsche Poet, selbst für seine Farbenlehre berühmt, wird durch Andy Warhol zum Kultmotiv des 20. Jahrhunderts
• Seit mehr als 35 Jahren in Privatbesitz.
PROVENIENZ: Edition Schellmann, München.
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (1985 von Vorgenanntem erworben).
"Die besten Arbeiten Warhols verdanken ihre Kraft seiner Fähigkeit, sich unbeirrt auf ein scheinbar banales oder klischeebeladenes (..) Bild zu konzentrieren (..) und diesem Bild neue Kraft zu verleihen, sodass es vertraut und "neu" zugleich ist und niemand zu sagen vermag, ob eine bewundernde, verachtende oder ironische Haltung des Künstlers dahinter steckt."
Mark Francis, Der späte Warhol, in: Mark Francis (Hrsg.), Andy Warhol. The late work, 2004, S. 9.
Farbserigrafie.
Feldmann/Schellmann/Defendi II.270. Signiert und nummeriert. Aus einer Auflage von 100 Exemplaren. Auf Lenox Museumskarton. 96,5 x 96,3 cm (37,9 x 37,9 in).
Gedruckt von Rupert Jasen Smith, New York (mit dem Trockenstempel). Herausgegeben von den Editionen Schellmann & Klüser, München/New York, in Zusammenarbeit mit Denise René/Hans Mayer, Düsseldorf (verso mit dem Copyright-Stempel). [AR].
• Goethe in den unverkennbar knalligen Farben der Pop-Art.
• Der große deutsche Poet, selbst für seine Farbenlehre berühmt, wird durch Andy Warhol zum Kultmotiv des 20. Jahrhunderts
• Seit mehr als 35 Jahren in Privatbesitz.
PROVENIENZ: Edition Schellmann, München.
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (1985 von Vorgenanntem erworben).
"Die besten Arbeiten Warhols verdanken ihre Kraft seiner Fähigkeit, sich unbeirrt auf ein scheinbar banales oder klischeebeladenes (..) Bild zu konzentrieren (..) und diesem Bild neue Kraft zu verleihen, sodass es vertraut und "neu" zugleich ist und niemand zu sagen vermag, ob eine bewundernde, verachtende oder ironische Haltung des Künstlers dahinter steckt."
Mark Francis, Der späte Warhol, in: Mark Francis (Hrsg.), Andy Warhol. The late work, 2004, S. 9.
125
Andy Warhol
Goethe, 1982.
Farbserigrafie
Schätzung:
€ 40.000 Ergebnis:
€ 125.000 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.