Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
223
Max Ernst
Oiseaux en Péril, 1975.
Farbige Aquatintaradierung und Collage
Schätzung:
€ 14.000 Ergebnis:
€ 13.750 (inklusive Aufgeld)
Oiseaux en Péril. 1975.
Farbige Aquatintaradierung und Collage.
Jeweils signiert und nummeriert. Verso typografisch betitelt und mit dem jeweiligen Gedicht bezeichnet. Folge von acht Blatt aus einer Auflage von 100 Exemplaren. Auf Velin von Arches (mit Wasserzeichen, zum Doppelbogen gefaltet). 30,6 x 25,4 cm (12 x 10 in). Papier: 54,5 x 42 cm (21,4 x 16,5 in).
Vollständige Folge von acht Illustrationen für Dorothea Tannings Gedichtband "Oiseaux en Péril", erschienen bei Georges Visat, Paris.
Enthalten sind: Mon fiancé est une idée saugrenue. Tous les couleurs du soir lilas. Au printemps il se pare d'une notion nuptiale importée d'Ègypte. Si le chant et la parade suffisent pas. Devant mon aile droite couve le morne militaire. Je suis un être oisif. La carte du monde tourne en dérision. Nous sommes la somme de nos envergures. [AW].
• Der Vogel, ein zentrales, stets wiederkehrendes Motiv des großen Surrealisten
• Reduzierte, expressive Bildsprache
• Noch kurz vor seinem Tod entstehen diese fantasievollen Darstellungen für den Gedichtband seiner Ehefrau Dorothea Tanning.
PROVENIENZ: Privatsammlung Luxemburg.
Farbige Aquatintaradierung und Collage.
Jeweils signiert und nummeriert. Verso typografisch betitelt und mit dem jeweiligen Gedicht bezeichnet. Folge von acht Blatt aus einer Auflage von 100 Exemplaren. Auf Velin von Arches (mit Wasserzeichen, zum Doppelbogen gefaltet). 30,6 x 25,4 cm (12 x 10 in). Papier: 54,5 x 42 cm (21,4 x 16,5 in).
Vollständige Folge von acht Illustrationen für Dorothea Tannings Gedichtband "Oiseaux en Péril", erschienen bei Georges Visat, Paris.
Enthalten sind: Mon fiancé est une idée saugrenue. Tous les couleurs du soir lilas. Au printemps il se pare d'une notion nuptiale importée d'Ègypte. Si le chant et la parade suffisent pas. Devant mon aile droite couve le morne militaire. Je suis un être oisif. La carte du monde tourne en dérision. Nous sommes la somme de nos envergures. [AW].
• Der Vogel, ein zentrales, stets wiederkehrendes Motiv des großen Surrealisten
• Reduzierte, expressive Bildsprache
• Noch kurz vor seinem Tod entstehen diese fantasievollen Darstellungen für den Gedichtband seiner Ehefrau Dorothea Tanning.
PROVENIENZ: Privatsammlung Luxemburg.
223
Max Ernst
Oiseaux en Péril, 1975.
Farbige Aquatintaradierung und Collage
Schätzung:
€ 14.000 Ergebnis:
€ 13.750 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.