Auktion: 533 / Modern Art Day Sale und Sammlung Hermann Gerlinger am 10.12.2022 in München button next Lot 423

 

423
Hermann Max Pechstein
Plakat für die Holzschnitt-Ausstellung I der Künstlergruppe "Brücke" in Dresden-Löbtau, 1906.
Lithografie
Schätzung:
€ 10.000
Ergebnis:
€ 13.750

(inklusive Aufgeld)
Plakat für die Holzschnitt-Ausstellung I der Künstlergruppe "Brücke" in Dresden-Löbtau. 1906.
Lithografie.
Krüger L 4. Bolliger 47. Nicht bei Fechter. Im Stein signiert und datiert. Auf rosafarbenem Velin. 59 x 46,3 cm (23,2 x 18,2 in). Papier: 69 x 53,5 cm (27,1 x 21 in).
[KT].
• Plakat zur zweiten gemeinsamen Ausstellung der "Brücke" in Dresden, Dez. 1906 bis Jan. 1907, die der charakteristischen Technik des Holzschnitts gewidmet war.
• Erstes der gemeinsamen Aktivität gewidmetes Plakat.
• Erste der Künstlergruppe "Brücke" verpflichtete grafische Arbeit Pechsteins.
• Eines von nur vier im Werkverzeichnis bekannten Exemplaren, weitere im Kupferstichkabinett Berlin und in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
.

PROVENIENZ: Barbara Wentzel, Stuttgart (wohl 1975 durch Erbschaft von Prof. Dr. Hans Wentzel erhalten).
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1990 von der Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel Lugt 6032).

AUSSTELLUNG: Holzschnitt-Ausstellung I, Künstlergruppe Brücke, Lampenfabrik Karl Max Seifert, Dresden-Löbtau, Dez. 1906-Jan. 1907.
Ernst Ludwig Kirchner und die Künstler der "Brücke". Aquarelle, Zeichnungen und Graphik, Albertinum Dresden, 30.11.1968-19.1.1969, Kat.-Nr. 158 (anderes Exemplar).
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).

LITERATUR: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld (Hrsg.), Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-1912, Bern 1958, S. 31, Nr. 47 (m. Abb.).
Hans Bolliger, Die Publikationen und Dokumente der Künstlergruppe „Brücke“, in: Philobiblon, Jg. III, Heft 1, März 1959, S. 41-71, Nr. 50 (m. Abb.).
Günter Krüger, Max Pechstein-Archiv (Hrsg.), Das druckgraphische Werk Max Pechsteins, Tökendorf 1988, S. 48, Nr. L 4 (m. Abb.).
Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 100, SHG-Nr. 39a (m. Abb.).
Die Brücke in Dresden. 1905-1911, hrsg. von Birgit Dalbajewa und Ulrich Bischoff, Ausst.-Kat. Dresdner Schloss, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Köln 2001, S. 15, Abb. 15 (anderes Exemplar).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 380-381, SHG-Nr. 844 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Gemeinsames Ziel und eigene Wege. Die „Brücke“ und ihr Nachwirken, München 2009, ganzs. Frontispiz.

In der Nachfolge der ersten gemeinsamen "Brücke"-Ausstellung, die im September/Oktober 1906 in der Lampenfabrik K. M. Seifert in Dresden-Löbtau stattfindet, erhalten die "Brücke"-Künstler eine weitere Möglichkeit, die Wände der Schauräume von Dezember 1906 bis Januar 1907 zu gestalten, diese Mal mit Holzschnitten der "Brücke"-Künstler und geladenen Gästen: Wassily Kandinsky, Wilhelm Laage, Hans Neumann, Gudmund H. P. Hentze, Axel Gallen-Kallela und Kristian Kogstad-Rasmussen. Pechstein übernimmt auch für das Plakat die Gestaltung und wählt die Lithografie für seine Ausführung. Im Gegensatz zu der vermutlichen Einladung (S. 67) zitiert Pechstein deutlich den Titel der Ausstellung und den Ort; der Zeitraum der Präsentation wird nicht erwähnt. Als Motiv wählt Pechstein zwei Köpfe, die dicht an dicht durch einen dunklen, imaginären Raum gleiten, ein literarisches Thema mit aufgeladenem Symbolismus aufgreifend, angeregt etwa von den Illustrationen zu "Salome" von Aubery Beardsley, die 1894 erscheinen und den "Brücke"-Künstlern bekannt sind. (Hans Wentzel, Zu den frühen Werken der Brücke-Künstler, in: Brücke-Archiv, Heft 1, Berlin 1967, S. 16) Zudem entsprechen die formal schwingenden Linien und die Betonung auf kräftige Kontraste seiner Ausbildung als Dekorationsmaler. [MvL]



423
Hermann Max Pechstein
Plakat für die Holzschnitt-Ausstellung I der Künstlergruppe "Brücke" in Dresden-Löbtau, 1906.
Lithografie
Schätzung:
€ 10.000
Ergebnis:
€ 13.750

(inklusive Aufgeld)

 


München
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Hamburg
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Berlin
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Köln
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz

Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Norddeutschland
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Keine Auktion mehr verpassen!
Wir informieren Sie rechtzeitig.

 
Jetzt zum Newsletter anmelden >

© 2025 Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Datenschutz Impressum