444
Fritz Bleyl
Haus hinter Bäumen, 1907.
Tuschpinselzeichnung
Schätzung:
€ 4.000 Ergebnis:
€ 10.000 (inklusive Aufgeld)
Haus hinter Bäumen. 1907.
Tuschpinselzeichnung.
Auf bräunlichem Velin. 34,5 x 44,2 cm (13,5 x 17,4 in), fast blattgroß.
[AM].
• Aus dem letzten „Brücke“-Jahr des Künstlers.
• Ausdrucksstarkes Blatt in einer der bevorzugten Techniken Fritz Bleyls.
• Eine Tuschpinselzeichnung aus der „Brücke“-Zeit des Künstlers wird zum ersten Mal auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com).
PROVENIENZ: Familie des Künstlers (bis 2001).
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032, 2001 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der "Brücke". Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, 28.10.2006-28.1.2007, S. 68 (m. Abb.).
Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 183 (m. Abb.).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 374, SHG-Nr. 832.
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Gemeinsames Ziel und eigene Wege. Die "Brücke" und ihr Nachwirken, München 2009, S. 90 (Abb. 1).
Tuschpinselzeichnung.
Auf bräunlichem Velin. 34,5 x 44,2 cm (13,5 x 17,4 in), fast blattgroß.
[AM].
• Aus dem letzten „Brücke“-Jahr des Künstlers.
• Ausdrucksstarkes Blatt in einer der bevorzugten Techniken Fritz Bleyls.
• Eine Tuschpinselzeichnung aus der „Brücke“-Zeit des Künstlers wird zum ersten Mal auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com).
PROVENIENZ: Familie des Künstlers (bis 2001).
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032, 2001 vom Vorgenannten erworben).
AUSSTELLUNG: Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Im Rhythmus der Natur: Landschaftsmalerei der "Brücke". Meisterwerke der Sammlung Hermann Gerlinger, Städtische Galerie, Ravensburg, 28.10.2006-28.1.2007, S. 68 (m. Abb.).
Expressiv! Die Künstler der Brücke. Die Sammlung Hermann Gerlinger, Albertina, Wien, 1.6.-26.8.2007, Kat.-Nr. 183 (m. Abb.).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 374, SHG-Nr. 832.
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Gemeinsames Ziel und eigene Wege. Die "Brücke" und ihr Nachwirken, München 2009, S. 90 (Abb. 1).
Die Arbeit "Haus hinter Bäumen" stammt aus dem letzten "Brücke"-Jahr Fritz Bleyls. 1907 heiratet der in Zwickau geborene Künstler Gertrud Tannert und bezieht mit ihr ein Haus in Freiberg, wo er eine Stelle an der Berg-Akademie übernimmt. Nach dem Ende seiner Zeit mit der "Brücke" ist er weiterhin künstlerisch tätig, tritt mit seinen Arbeiten jedoch nicht mehr an die Öffentlichtkeit.
Die Tuschpinselzeichnung gehört zu den bevorzugten Techniken des Künstlers. In diesem Medium hat Bleyl viele seiner herausragendsten Arbeiten geschaffen. Durch die variierende Breite der Striche und die wirkungsvolle, beinahe musikalisch anmutende Linienführung entwickelt er in dem vorliegenden Blatt eine beeindruckende Bildsprache: Bäume und Gras, Wolken und Himmel – die Bewegung all dieser Bildelemente stellt er in nur wenigen Pinselstrichen dar. Mit großem Feingefühl gelingt dem Künstler hierdurch eine Darstellung, in der Ruhe und Dynamik eine faszinierende Verbindung eingehen. [AM]
Die Tuschpinselzeichnung gehört zu den bevorzugten Techniken des Künstlers. In diesem Medium hat Bleyl viele seiner herausragendsten Arbeiten geschaffen. Durch die variierende Breite der Striche und die wirkungsvolle, beinahe musikalisch anmutende Linienführung entwickelt er in dem vorliegenden Blatt eine beeindruckende Bildsprache: Bäume und Gras, Wolken und Himmel – die Bewegung all dieser Bildelemente stellt er in nur wenigen Pinselstrichen dar. Mit großem Feingefühl gelingt dem Künstler hierdurch eine Darstellung, in der Ruhe und Dynamik eine faszinierende Verbindung eingehen. [AM]
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

444
Fritz Bleyl
Haus hinter Bäumen, 1907.
Tuschpinselzeichnung
Schätzung:
€ 4.000 Ergebnis:
€ 10.000 (inklusive Aufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.