422
Hermann Max Pechstein
Einladungskarte II: "Holzschnitt = Ausstellung I der Künstlergruppe Brücke", 1906.
Holzschnitt
Schätzung:
€ 2.000 Ergebnis:
€ 8.125 (inklusive Aufgeld)
Einladungskarte II: "Holzschnitt = Ausstellung I der Künstlergruppe Brücke". 1906.
Holzschnitt.
Krüger H 17. Signiert. Auf grauem, dünnem Karton. 8 x 10,2 cm (3,1 x 4 in). Papier: 9 x 11,3 cm (3,5 x 4,4 in).
Einladungskarte für die erste Holzschnitt-Ausstellung der "Brücke" in der Lampenfabrik K. M. Seifert, Dresden-Löbtau, Dezember 1906 bis Januar 1907. [EH].
• Mit dieser Ausstellung bekennen sich die "Brücke"-Künstler zum Holzschnitt.
• Erstmals auf dem internationalen Kunstmarkt angeboten (Quelle: artprice.com).
PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 100, SHG-Nr. 39b.
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 383, SHG-Nr. 845.
Holzschnitt.
Krüger H 17. Signiert. Auf grauem, dünnem Karton. 8 x 10,2 cm (3,1 x 4 in). Papier: 9 x 11,3 cm (3,5 x 4,4 in).
Einladungskarte für die erste Holzschnitt-Ausstellung der "Brücke" in der Lampenfabrik K. M. Seifert, Dresden-Löbtau, Dezember 1906 bis Januar 1907. [EH].
• Mit dieser Ausstellung bekennen sich die "Brücke"-Künstler zum Holzschnitt.
• Erstmals auf dem internationalen Kunstmarkt angeboten (Quelle: artprice.com).
PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 100, SHG-Nr. 39b.
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 383, SHG-Nr. 845.
Kurz nach der ersten Gruppenausstellung der "Brücke" im Mustersaal der Lampenfabrik von Karl Max Seifert in der Gröbelstaße in Dresden-Löbtau erhalten die "Brücke"-Künstler eine weitere Möglichkeit, die Wände der Schauräume zu gestalten. Dieses Mal mit Holzschnitten der "Brücke"-Künstler und geladenen Gästen: Wassily Kandinsky, Wilhelm Laage, Hans Neumann, Gudmund H. P. Hentze, Axel Gallen-Kallela und Kristian Kogstad-Rasmussen. Max Pechstein gestaltet eine Einladungskarte mit Hinweis auf das zu erwartende ausgestellte Genre, aber ohne Nennung etwa des Ortes der Ausstellung. Man kann vermuten, es handle sich hier um eine erste Idee, die allerdings keine weitere Aufnahme erfährt. Das Motiv zeigt einen bärtigen Kopf mit Heiligenschein auf Palette und verweist damit auf die St. Lukasgilde. Der heilige Lukas, der der Legende nach als erster Maria mit dem Kind porträtiert, wird vor gut 800 Jahren zum Patron der Maler erkoren. 1809 wird in Wien und später in Rom von deutschen Künstlern der Lukasbund geschlossen, die als "Nazarener" eine religiös-romantische Kunstrichtung im 19. Jahrhundert vertreten. Mit diesem von Pechstein gewählten Motiv lässt sich eine absichtsvolle Beziehung herstellen zu Künstler-Bünden, wie ihn die Künstlergruppe "Brücke" mit ihrer Gemeinsamkeit verwirklichen möchte. [MvL]
422
Hermann Max Pechstein
Einladungskarte II: "Holzschnitt = Ausstellung I der Künstlergruppe Brücke", 1906.
Holzschnitt
Schätzung:
€ 2.000 Ergebnis:
€ 8.125 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.