407
Ernst Ludwig Kirchner
Mitgliedskarte für die passiven Mitglieder der "Brücke" (Prof. Kirchner), 1908.
Radierung
Schätzung:
€ 2.000 Ergebnis:
€ 8.125 (inklusive Aufgeld)
Mitgliedskarte für die passiven Mitglieder der "Brücke" (Prof. Kirchner). 1908.
Radierung.
Gercken A-42. Dube R. 664. Links mittig in der Platte monogrammiert. Entsprechend der Zahl der passiven Mitglieder eines von 48 Exemplaren. Auf Kupferdruckpapier. 15,1 x 5,9 cm (5,9 x 2,3 in). Papier: 17,6 x 8,8 cm (6,9 x 3,5 in).
Gedruckt in Braun von C. Sabo, Berlin. [SM].
• Bisher wurden erst zwei weitere Exemplare auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com).
• Die Mitgliedskarte des Vaters von Ernst Ludwig Kirchner.
• Wichtiges Zeitdokument der Künstlergruppe.
PROVENIENZ: Ernst Kirchner, Chemnitz.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, S. 24, Nr. 32. (m. Abb., anderes Exemplar).
Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 105, SHG-Nr. 50a.
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 298, SHG-Nr. 675a.
Radierung.
Gercken A-42. Dube R. 664. Links mittig in der Platte monogrammiert. Entsprechend der Zahl der passiven Mitglieder eines von 48 Exemplaren. Auf Kupferdruckpapier. 15,1 x 5,9 cm (5,9 x 2,3 in). Papier: 17,6 x 8,8 cm (6,9 x 3,5 in).
Gedruckt in Braun von C. Sabo, Berlin. [SM].
• Bisher wurden erst zwei weitere Exemplare auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com).
• Die Mitgliedskarte des Vaters von Ernst Ludwig Kirchner.
• Wichtiges Zeitdokument der Künstlergruppe.
PROVENIENZ: Ernst Kirchner, Chemnitz.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Hans Bolliger, E. W. Kornfeld, Ausstellung Künstlergruppe Brücke. Jahresmappen 1906-12, Bern 1958, S. 24, Nr. 32. (m. Abb., anderes Exemplar).
Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 105, SHG-Nr. 50a.
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 298, SHG-Nr. 675a.
Professor Ernst Kirchner (1847 Gransee -1921 Chemnitz) ist der Vater von Ernst Ludwig Kirchner. Als Ingenieur für Papierchemie in Aschaffenburg erhält er 1892 einen Ruf für Papierforschung an der Gewerbeakademie in Chemnitz. Im Laufe seiner Lehre veröffentlicht Kirchner mehrere Fachaufsätze und das vierbändige Standardwerk "Das Papier". Seinem künstlerisch ambitionierten Sohn ist Kirchner sehr zugewandt und unterstützt ersten Zeichen- und Aquarell-Unterricht. Zwar besteht er auf dem Architekturstudium des Sohnes, finanziert ihm dann allerdings auch 1903/04 zwei Semester in München an den Lehr- und Versuchs-Ateliers von Wilhelm von Debschitz und Hermann Obrist. Die Einflussnahmen des Vaters auf den Sohn dürften auch im Umgang mit Papieren und deren Gestaltungsmöglichkeiten für den täglichen Gebrauch nicht unerheblich sein. [MvL]
407
Ernst Ludwig Kirchner
Mitgliedskarte für die passiven Mitglieder der "Brücke" (Prof. Kirchner), 1908.
Radierung
Schätzung:
€ 2.000 Ergebnis:
€ 8.125 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.