523
Oskar Moll
Alpenveilchenstilleben mit zwei Kannen, 1942.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 22.500 (inklusive Aufgeld)
Alpenveilchenstilleben mit zwei Kannen. 1942.
Öl auf Leinwand.
Salzmann 478. Links unten signiert und datiert. Verso auf dem Keilrahmen von fremder Hand bezeichnet "Prof.Oskar Moll Stilleben 1942" sowie "(2)". 66 x 55 cm (25,9 x 21,6 in).
• Licht durchzieht als Thema die gesamte künstlerische Arbeit von Oskar Moll.
• Oskar Moll verhilft nicht nur als Lehrer an der Breslauer Akademie den neuen künstlerischen Vorstellungen des 20. Jahrhunderts zum Durchbruch.
• Über 45 Jahre im selben Privatbesitz.
• Werke von Oskar Moll befinden sich u. a. im Sprengel Museum, Hannover, den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München, der Nationalgalerie in Prag und dem Museum Ludwig, Köln.
Wir danken Herrn Dr. Gerhard Leistner für seine freundliche, wissenschaftliche Unterstützung. Die Arbeit ist bereits Bestandteil in dem sich in Vorbereitung befindlichen neuen Werkverzeichnis (www.oskarmoll.info).
PROVENIENZ: Atelier des Künstlers.
Berthold Müller-Oerlinghausen (wohl 1943 direkt vom Vorgenannten erhalten, wohl bis 1963).
Galerie Alexander Gebhardt, München.
Privatsammlung Baden-Württemberg (1976 vom Vorgenannten erworben, seitdem in Familienbesitz).
AUSSTELLUNG: Galerie Alexander Gebhardt, München, Ausstellung Alter und neuer Meister, 1975.
LITERATUR: Karl & Faber München, Kunst 19. - 20. Jahrhundert - ostasiatische Veduten, Auktion 87, 6.11.1963, Los 1431.
Lempertz Köln, Kunst des XX. Jahrhunderts. Gemälde, Plastik, Aquarelle, Handzeichnungen, Graphik, darunter der Kunstnachlass Chichio Haller Trillhaase, Zürich - Düsseldorf, Auktion 478, 26.5.1964, Los 441.
Neumeister KG, vorm. Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz - moderne Kunst, Auktion 120, 19.5.1969, Los 284, Abb. Taf. 13.
Weltkunst. Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten 45. Jg., Nr. 12 vom 15.6.1975, S. 1043.
Öl auf Leinwand.
Salzmann 478. Links unten signiert und datiert. Verso auf dem Keilrahmen von fremder Hand bezeichnet "Prof.Oskar Moll Stilleben 1942" sowie "(2)". 66 x 55 cm (25,9 x 21,6 in).
• Licht durchzieht als Thema die gesamte künstlerische Arbeit von Oskar Moll.
• Oskar Moll verhilft nicht nur als Lehrer an der Breslauer Akademie den neuen künstlerischen Vorstellungen des 20. Jahrhunderts zum Durchbruch.
• Über 45 Jahre im selben Privatbesitz.
• Werke von Oskar Moll befinden sich u. a. im Sprengel Museum, Hannover, den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München, der Nationalgalerie in Prag und dem Museum Ludwig, Köln.
Wir danken Herrn Dr. Gerhard Leistner für seine freundliche, wissenschaftliche Unterstützung. Die Arbeit ist bereits Bestandteil in dem sich in Vorbereitung befindlichen neuen Werkverzeichnis (www.oskarmoll.info).
PROVENIENZ: Atelier des Künstlers.
Berthold Müller-Oerlinghausen (wohl 1943 direkt vom Vorgenannten erhalten, wohl bis 1963).
Galerie Alexander Gebhardt, München.
Privatsammlung Baden-Württemberg (1976 vom Vorgenannten erworben, seitdem in Familienbesitz).
AUSSTELLUNG: Galerie Alexander Gebhardt, München, Ausstellung Alter und neuer Meister, 1975.
LITERATUR: Karl & Faber München, Kunst 19. - 20. Jahrhundert - ostasiatische Veduten, Auktion 87, 6.11.1963, Los 1431.
Lempertz Köln, Kunst des XX. Jahrhunderts. Gemälde, Plastik, Aquarelle, Handzeichnungen, Graphik, darunter der Kunstnachlass Chichio Haller Trillhaase, Zürich - Düsseldorf, Auktion 478, 26.5.1964, Los 441.
Neumeister KG, vorm. Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz - moderne Kunst, Auktion 120, 19.5.1969, Los 284, Abb. Taf. 13.
Weltkunst. Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten 45. Jg., Nr. 12 vom 15.6.1975, S. 1043.
Oskar Moll, geboren 1875, gehört zu der Generation von Künstlern, die den neuen künstlerischen Vorstellungen und Inhalten des 20. Jahrhunderts zum Durchbruch verhelfen. Moll lernt in Paris Matisse kennen und gründet zusammen mit seiner Frau Marg Moll und Hans Purrmann die "Académie Matisse". Zeit seines Lebens wird er mit dem Künstler eng verbunden bleiben. Formal sind die Anregungen, die er aus der Begegnung mit Werken von Matisse macht, gut nachzuvollziehen. Ganz individuell ist jedoch die zarte und leichte Farbigkeit seines Stillebens. Es herrscht ein von lichten Farben bestimmter lyrisch-differenzierte Kanon der Bildgestaltung vor. [EH]
523
Oskar Moll
Alpenveilchenstilleben mit zwei Kannen, 1942.
Öl auf Leinwand
Schätzung:
€ 20.000 Ergebnis:
€ 22.500 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.