531
Kurt Schwitters
Mz. 59. Continental, 1926.
Collage mit Papier auf Karton
Schätzung:
€ 60.000 Ergebnis:
€ 68.750 (inklusive Aufgeld)
Mz. 59. Continental. 1926.
Collage mit Papier auf Karton.
Orchard/Schulz 1370. Auf dem Karton signiert, datiert und betitelt „continental“ sowie handschriftlich bezeichnet „Mz. 59.“. Verso handschriftlich mit der Adressangabe des Künstlers versehen. 13,6 x 10,2 cm (5,3 x 4 in). Karton (Sichtmaß): 17,7 x 14 cm (7 x 5,5 in).
[AM].
• Die „Merzzeichnungen“ gehören zu den begehrtesten Arbeiten des Künstlers auf dem internationalen Auktionsmarkt.
• Charakteristische Arbeit mit besonders klarer Formgebung.
• Schwitters berühmte „Merzzeichnungen“ sind heute Teil zahlreicher bedeutender Museumssammlungen, wie u. a. der Tate Modern, London, und des Museum of Modern Art, New York.
PROVENIENZ: Robert Michel, Vockenhausen (als Geschenk direkt vom Künstler erhalten).
Galerie Folker Skulima, Berlin.
Galerie Michael Werner, Köln (1990-1998, auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett).
Privatbesitz Deutschland (seit 1998, wohl Galerie Fred Jahn, auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett).
AUSSTELLUNG: Kurt Schwitters, Galerie Michael Werner, New York 4.10.-17.11.1990, Kat.-Nr. 8 (mit Farbabb. Nr. 8).
Achenbach Kunsthandel, Frankfurt a.M., 1991.
Kurt Schwitters, Achenbach Kunsthandel, Düsseldorf, 15.11.1993-28.1.1994 (kein Katalog).
Kurt Schwitters, Musée National d'Art Moderne, Centre Pompidou, Paris, 24.11.1994-20.2.1995, o. Nr., S. 378.
Kurt Schwitters, IVAM Centre Julio González, Valencia, 6.4.-18.6.1995, o. Nr., S. 442.
Kurt Schwitters, Musée de Grenoble, 16.9.-27.11.1995.
Galerie Fred Jahn, München, 1998 (Abb. auf Einladungskarte).
Stadsgalerij Heerlen, 9.3.-8.6.1997, Kat.-Nr. 19 (mit Farbabb. S. 62, auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett).
LITERATUR: Christie's, London, Auktion Impressionist and Modern Drawings and Watercolors, 26.6.1990, Los 141.
Collage mit Papier auf Karton.
Orchard/Schulz 1370. Auf dem Karton signiert, datiert und betitelt „continental“ sowie handschriftlich bezeichnet „Mz. 59.“. Verso handschriftlich mit der Adressangabe des Künstlers versehen. 13,6 x 10,2 cm (5,3 x 4 in). Karton (Sichtmaß): 17,7 x 14 cm (7 x 5,5 in).
[AM].
• Die „Merzzeichnungen“ gehören zu den begehrtesten Arbeiten des Künstlers auf dem internationalen Auktionsmarkt.
• Charakteristische Arbeit mit besonders klarer Formgebung.
• Schwitters berühmte „Merzzeichnungen“ sind heute Teil zahlreicher bedeutender Museumssammlungen, wie u. a. der Tate Modern, London, und des Museum of Modern Art, New York.
PROVENIENZ: Robert Michel, Vockenhausen (als Geschenk direkt vom Künstler erhalten).
Galerie Folker Skulima, Berlin.
Galerie Michael Werner, Köln (1990-1998, auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett).
Privatbesitz Deutschland (seit 1998, wohl Galerie Fred Jahn, auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett).
AUSSTELLUNG: Kurt Schwitters, Galerie Michael Werner, New York 4.10.-17.11.1990, Kat.-Nr. 8 (mit Farbabb. Nr. 8).
Achenbach Kunsthandel, Frankfurt a.M., 1991.
Kurt Schwitters, Achenbach Kunsthandel, Düsseldorf, 15.11.1993-28.1.1994 (kein Katalog).
Kurt Schwitters, Musée National d'Art Moderne, Centre Pompidou, Paris, 24.11.1994-20.2.1995, o. Nr., S. 378.
Kurt Schwitters, IVAM Centre Julio González, Valencia, 6.4.-18.6.1995, o. Nr., S. 442.
Kurt Schwitters, Musée de Grenoble, 16.9.-27.11.1995.
Galerie Fred Jahn, München, 1998 (Abb. auf Einladungskarte).
Stadsgalerij Heerlen, 9.3.-8.6.1997, Kat.-Nr. 19 (mit Farbabb. S. 62, auf der Rahmenrückpappe mit dem Etikett).
LITERATUR: Christie's, London, Auktion Impressionist and Modern Drawings and Watercolors, 26.6.1990, Los 141.
Mit seiner Kunst und seinen literarischen Texten begründet Kurt Schwitters in Hannover eine eigene Dada-Einrichtung, die er "Merz" nennt, ein Wortfragment von "Commerzbank" (lat. cum = mit, merx = Ware), damals eine der führenden Filialbanken. Unsere Merzzeichnung ist eine der ausdrucksstarken Arbeiten aus diesem überaus wichtigen Kapitel der Kunstgeschichte. In diesen Werken, die eigentlich Collagen sind, findet sich eine Ansammlung des scheinbar Zufälligen. Es ist letztlich eine durchdachte Gestaltung von Relikten verschiedenster Provenienz. Hinzu kommt eine Ästhetisierung des Unbrauchbaren, der Reste, die hier, neu vereint, den künstlerischen Aspekt dieser Arbeit ausmachen. Schwitters erfindet mit der Collage ein neues Bild aus täglichem Kleinabfall, Schnipseln, Fahrscheinen, Eintrittskarten, Reinigungsquittungen oder Satzfetzen, die konstruktiv wie informell, surreal wie ganz real wirken: das Zufällige erfährt hier Poesie. [AM]
531
Kurt Schwitters
Mz. 59. Continental, 1926.
Collage mit Papier auf Karton
Schätzung:
€ 60.000 Ergebnis:
€ 68.750 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.