469
Emil Maetzel
Blumenstillleben, 1920.
Öl auf Malpappe
Schätzung:
€ 9.000 Ergebnis:
€ 22.500 (inklusive Aufgeld)
Blumenstillleben. 1920.
Öl auf Malpappe.
Rechts unten monogrammiert und datiert. 99,7 x 71 cm (39,2 x 27,9 in). [CH].
• Maetzel gilt als einer der Hauptakteure des Hamburger Expressionismus.
• Seine Holzschnitte in der Hamburger Kunsthalle werden 1933 von den Nationalsozialisten als "entartet" beschlagnahmt.
• Erst kürzlich rückten Ausstellungen wie "Die Hamburger Sezession" (2019) im Jenisch-Haus, Hamburg, und "Ein Künstlerpaar der Moderne" (2019/2020) im Edwin-Scharff-Museum, Neu-Ulm, sowie im August-Macke-Haus, Bonn, die Arbeiten des Künstlers und seiner Ehefrau Dorothea Maetzel-Johannsen in ein neues Licht.
• Während des Ersten Weltkriegs baut Maetzel eine Sammlung mit afrikanischen Skulpturen auf, die in seinem Œuvre immer wieder eine große Rolle spielen.
• In der Gegenüberstellung des heimischen Blumen-Arrangements mit dem rustikalen Steingutkrug und Henkelbecher sowie der afrikanischen Holzskulptur schafft Maetzel hier einen spannungsreichen motivischen Kontrast.
• Lückenlose Provenienz.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers.
Privatsammlung Norddeutschland (vom Vorgenannten erworben).
Privatsammlung Deutschland.
Öl auf Malpappe.
Rechts unten monogrammiert und datiert. 99,7 x 71 cm (39,2 x 27,9 in). [CH].
• Maetzel gilt als einer der Hauptakteure des Hamburger Expressionismus.
• Seine Holzschnitte in der Hamburger Kunsthalle werden 1933 von den Nationalsozialisten als "entartet" beschlagnahmt.
• Erst kürzlich rückten Ausstellungen wie "Die Hamburger Sezession" (2019) im Jenisch-Haus, Hamburg, und "Ein Künstlerpaar der Moderne" (2019/2020) im Edwin-Scharff-Museum, Neu-Ulm, sowie im August-Macke-Haus, Bonn, die Arbeiten des Künstlers und seiner Ehefrau Dorothea Maetzel-Johannsen in ein neues Licht.
• Während des Ersten Weltkriegs baut Maetzel eine Sammlung mit afrikanischen Skulpturen auf, die in seinem Œuvre immer wieder eine große Rolle spielen.
• In der Gegenüberstellung des heimischen Blumen-Arrangements mit dem rustikalen Steingutkrug und Henkelbecher sowie der afrikanischen Holzskulptur schafft Maetzel hier einen spannungsreichen motivischen Kontrast.
• Lückenlose Provenienz.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers.
Privatsammlung Norddeutschland (vom Vorgenannten erworben).
Privatsammlung Deutschland.
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

469
Emil Maetzel
Blumenstillleben, 1920.
Öl auf Malpappe
Schätzung:
€ 9.000 Ergebnis:
€ 22.500 (inklusive Aufgeld)
Weitere Informationen
Empfehlen
+Link zum Teilen

Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.