Video
Rückseite
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
Weitere Abbildung
447
Wilhelm Lehmbruck
Kleine Sinnende, 1910/11.
Bronze mit dunkelbrauner Patina
Schätzung:
€ 25.000 Ergebnis:
€ 87.500 (inklusive Aufgeld)
Kleine Sinnende. 1910/11.
Bronze mit dunkelbrauner Patina.
Schubert 55 B b I (von C b). Vorne rechtsseitig an der Standfläche mit dem Namenszug "W. Lehmbruck". Hinten mit dem Gießerstempel "H. Noack Berlin-Friedenau". 53 x 15 x 15 cm (20,8 x 5,9 x 5,9 in).
Von der Firma Noack, Berlin-Friedenau, im Auftrag der Witwe in den 1920er oder 1930er Jahren gegossen. [KT].
• Die "Kleine Sinnende" gehört neben der "Knienden" und dem "Gestürzten" zu Lehmbrucks bekanntesten Bildwerken.
• Hauptwerk der beginnenden expressionistischen Plastik.
• 1910 siedelt Lehmbruck nach Paris über und beginnt eine neue Stilphase.
• Ein erstes Exemplar wird 1911 im Pariser Salon d'Automne präsentiert.
Wir danken Herrn Prof. Dr. Dietrich Schubert, Universität Heidelberg, für die freundliche wissenschaftliche Beratung.
PROVENIENZ: Privatsammlung Bayern.
Bronze mit dunkelbrauner Patina.
Schubert 55 B b I (von C b). Vorne rechtsseitig an der Standfläche mit dem Namenszug "W. Lehmbruck". Hinten mit dem Gießerstempel "H. Noack Berlin-Friedenau". 53 x 15 x 15 cm (20,8 x 5,9 x 5,9 in).
Von der Firma Noack, Berlin-Friedenau, im Auftrag der Witwe in den 1920er oder 1930er Jahren gegossen. [KT].
• Die "Kleine Sinnende" gehört neben der "Knienden" und dem "Gestürzten" zu Lehmbrucks bekanntesten Bildwerken.
• Hauptwerk der beginnenden expressionistischen Plastik.
• 1910 siedelt Lehmbruck nach Paris über und beginnt eine neue Stilphase.
• Ein erstes Exemplar wird 1911 im Pariser Salon d'Automne präsentiert.
Wir danken Herrn Prof. Dr. Dietrich Schubert, Universität Heidelberg, für die freundliche wissenschaftliche Beratung.
PROVENIENZ: Privatsammlung Bayern.
Die "Kleine Sinnende", die neben der "Knienden" und dem "Gestürzten" zu Lehmbrucks bekanntesten Bildwerken gehört, ist die erste Skulptur Lehmbrucks, die nach dem Umzug nach Paris 1910 unter den neuen künstlerischen Einflüssen entsteht. Lehmbruck findet hier zu einer eigenen, den Raum noch vorsichtig erkundenden Formensprache, die in den geschwungenen Linien des Jugendstils bereits spätere expressionistische Ausdruckskraft erkennen lässt. In ihrem primären Verständnis ist seine Plastik von einer Körperlichkeit geprägt, die aus dem statuarischen Volumen lebt. Kurz nach seiner Übersiedlung nach Paris und der Entstehung der "Kleinen Sinnenden" ist Lehmbruck auch im avantgardistischen Salon d'Automne vertreten. Er beschickt Ausstellungen in Berlin, München und Düsseldorf sowie die erste New Yorker Armory Show. Eine erste Einzelausstellung widmet dem vielversprechenden jungen Künstler 1914 die Pariser Galerie Paul Levesque. Einerseits beeinflusst vom Vitalismus Rodins und andererseits vom formreduzierten und verdichteten Œuvre Maillols, gelangt Lehmbruck zu einer eigenen Formsprache, in deren Zentrum der menschliche Leib steht. Fortan eine gewisse Typisierung der menschlichen Physiognomie und Anatomie verfolgend, wird der menschliche Körper aber bei Lehmbruck nicht allein zum bloßen formalen Mittel reduziert, sondern steht als beseelter Ausdrucksträger immer für das menschliche Individuum und dessen Seelenzustand. [KT]
447
Wilhelm Lehmbruck
Kleine Sinnende, 1910/11.
Bronze mit dunkelbrauner Patina
Schätzung:
€ 25.000 Ergebnis:
€ 87.500 (inklusive Aufgeld)
Hauptsitz
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Tel.: +49 (0)89 55 244-0
Fax: +49 (0)89 55 244-177
info@kettererkunst.de
Louisa von Saucken / Christoph Calaminus
Holstenwall 5
20355 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 37 49 61-0
Fax: +49 (0)40 37 49 61-66
infohamburg@kettererkunst.de
Dr. Simone Wiechers
Fasanenstr. 70
10719 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 67 53-63
Fax: +49 (0)30 88 67 56-43
infoberlin@kettererkunst.de
Cordula Lichtenberg
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln
Tel.: +49 (0)221 510 908-15
infokoeln@kettererkunst.de
Hessen
Rheinland-Pfalz
Miriam Heß
Tel.: +49 (0)62 21 58 80-038
Fax: +49 (0)62 21 58 80-595
infoheidelberg@kettererkunst.de
Nico Kassel, M.A.
Tel.: +49 (0)89 55244-164
Mobil: +49 (0)171 8618661
n.kassel@kettererkunst.de
Wir informieren Sie rechtzeitig.